Freigeben über


Arten der Prozessautomatisierung

Dieses Video bietet einen schnellen Überblick über die Prozessautomatisierung mit Power Automate

Es sind zwei Arten von Automatisierungen in Power Automate verfügbar:

  • API-basierte digitale Prozessautomatisierung: Cloud-Flows

  • UI-basierte Roboter-Prozessautomatisierung (RPA): Desktop-Flows

Power Automate überbrückt die Lücke zwischen alten Apps ohne APIs und modernen API-basierten Systemen.

Cloud basierte digitale Prozessautomatisierung (DPA)

Sie können Power Automate für die Automatisierung von Prozessen in über 380 Anwendungen mithilfe standardmäßiger API-basierter Konnektoren verwenden. Darüber hinaus können Softwareentwickler neue, benutzerdefinierte Konnektoren für jede Anwendung erstellen, die über eine verfügt API verfügbar. Moderne Anwendungen (einschließlich Cloud-basierter Dienste) verwenden APIs, um programmgesteuerten Zugriff auf Daten und Funktionen zu ermöglichen. Die API deklariert eine Reihe von Regeln für Anforderungen, und Programmierer verwenden die API, um mit der Anwendung zu interagieren.

Ohne selbst Code schreiben zu müssen, können Sie mithilfe von Konnektoren auf Daten zugreifen und eine Vielzahl von Anwendungsfunktionen in Ihrer Automatisierung verwenden. Beispielsweise können Sie die Anschlüsse für SharePoint und Ihr E-Mail-Programm verwenden, um das Hinzufügen eines neuen Elements zu einer SharePoint Liste zu automatisieren, wenn Sie eine E-Mail mit einer bestimmten Betreffzeile erhalten.

Katalog der Konnektoren.

Desktop-basiertes RPA

Die nächste Frage, die Sie möglicherweise haben, lautet: Was ist, wenn ich eine Anwendung habe, für die Power Automate keinen Connector hat und ich kann keinen benutzerdefinierten Connector erstellen, da die App keine API hat? Hier kommt die Roboter-Prozessautomatisierung (RPA) ins Spiel. Mit RPA können Sie auch in älteren Systemen ohne API eine Automatisierung erstellen. Mit RPA automatisieren Sie Anwendungen durch das Trainieren von Power Automate die Mausbewegungen und Tastatureingaben eines menschlichen Benutzers nachzuahmen, als ob ein Roboter den Computer benutzen würde. Mit anderen Worten, während die digitale Prozessautomatisierung API-Konnektoren bereitstellt, damit Sie der Anwendung sagen, was zu tun ist, mit RPA zeigen Sie, was zu tun.

DPA oder RPA? Oder beides?

Beim Benutzen von Power Automate zur Automatisierung von Prozessen empfehlen wir die Verwendung der digitalen Prozessautomatisierung für alle Anwendungen, für die API-basierte Konnektoren verfügbar sind, da APIs auch dann stabil sein sollen, wenn sich die Anwendung im Laufe der Zeit ändert. Softwareanbieter arbeiten hart daran, Änderungen zu vermeiden, die die Funktionsweise bestehender API-Regeln beeinträchtigen.

Umgekehrt ist RPA anfällig für Unterbrechungen, wenn sich Änderungen ergeben, z. B. wenn Aktualisierungen auf die Umgebung eines lokalen Computers oder das Layout der Bildschirme einer Anwendung angewendet werden. Darüber hinaus müssen Sie sorgfältig darauf achten, dass Ihre Anweisungen an den Roboter klar sind. Wenn Sie beispielsweise Zelle B3 in einem Arbeitsblatt ausgewählt haben, soll der Roboter dann jedes Mal Zelle B3 auswählen? Möchten Sie, dass die erste leere Zelle in Spalte B ausgewählt wird? Möchten Sie, dass die Zelle in Spalte B für die Zeile ausgewählt wird, in der Spalte A auf einen bestimmten Wert festgelegt ist? Bei der Verwendung von RPA ist es einfach, Anweisungen zu geben oder anzunehmen, dass Entscheidungen getroffen wurden, die nicht nur durch Aufzeichnen Ihrer Mausklicks und Tastatureingaben offensichtlich sind. Es kann einige Iterationen erfordern, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Anweisungen gegeben haben, einschließlich der Vorgehensweise bei Fehlern.

Power Automate bietet sowohl digitale Prozessautomatisierung als auch RPA, um die Automatisierung zwischen modernen, API-basierten Diensten und Websites und Desktopanwendungen zu überbrücken, für die Sie keinen API-basierten Connector haben.