Freigeben über


Von Process Mining aus eine Verbindung zu SAP ERP herstellen (Vorschauversion)

[Dieses Thema ist Teil der Dokumentation zur Vorabversion und kann geändert werden.]

Mit dem SAP ERP-Konnektor (Enterprise Resource Planning) in der Betaversion können Sie Daten aus Ihrem SAP-System extrahieren. Es ermöglicht Ihnen, Remote-Funktionsaufrufe (RFC) und BAPI-Funktionen (Business Application Programming Interface) über ein lokal-Datengateway aufzurufen. Dieser SAP RFC-Connector wird von Power Platform Datenflüssen innerhalb von Microsoft Power Automate Process Mining unterstützt.

Wichtig

Wichtig

  • Dies ist eine Vorschauversion.
  • Funktionen in der Vorschauversion sind nicht für den Produktionseinsatz gedacht und können eine eingeschränkte Funktionalität aufweisen. Diese Funktionen stehen vor der offiziellen Veröffentlichung zur Verfügung, damit Kunden frühzeitig Zugriff erhalten und Feedback geben können.

Anforderungen

Für die Aktivierung des SAP ERP Connectors müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Alle Voraussetzungen müssen auf derselben Maschine erfüllt sein, auf der die Extraktion durchgeführt wird. Sie müssen über Administratorrechte mit Zugriff auf die Ziel-SAP-Instanz verfügen.

  • Stellen Sie sicher, dass der Windows-Computer (64-Bit-Betriebssystem) aktualisiert ist und Zugriff auf den SAP-Zielcomputer hat.
  • Stellen Sie sicher, dass die SAP-Anmeldeinformationen über die erforderliche Berechtigung zum Ausführen der gewünschten RFCs oder BAPIs verfügen.
  • Stellen Sie sicher, dass SAP-S-Benutzeranmeldeinformationen vorhanden sind, um das SAP .NET Connector-Installationsprogramm herunterladen zu können.

Konnektor einrichten

Die folgenden Installationsprogramme müssen auf dem Desktop oder der virtuellen Maschine vorhanden sein, bevor der Connector verwendet werden kann.

  1. Gehen Sie zu SAP Connector für Microsoft .NET, um NCo 3.0 für 64 Bit herunterzuladen und zu installieren.

    • Installieren Sie NCo 3.1 nicht, da diese Version noch nicht unterstützt wird.
    • Für den Zugriff auf den Download ist ein gültiger S-Benutzer erforderlich. Möglicherweise müssen Sie sich an Ihr SAP-Team wenden.
    • Wählen Sie die 64-Bit-Version. Die 32-Bit-Version funktioniert nicht.
    • Während der Installation wählen Sie im Fenster für die optionalen Einrichtungsschritte die Option Assemblys im GAC installieren aus.
  2. Laden Sie Microsoft SAP RFC Reader (V0.1.02232.26) herunter und installieren Sie ihn.

    • .NET Framework 4.7.2 oder höher ist erforderlich.
    • Dies wird von Windows 10, Windows 11 Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016, Windows Server 2019, und Windows Server 2022 unterstützt.
  3. Herunterladen und Installieren des Power Query lokalen Datengateways. Weitere Informationen zu den Gateway-Anforderungen oder Unterstützung finden Sie unter Installieren Sie ein lokales Datengateway.

Verbindungseinstellungen für SAP ERP

Um Ihre Datenflussverbindung zum SAP ERP-Connector zu instanziieren, müssen Sie eine Verbindungszeichenfolge mit den folgenden Parametern erstellen.

Name des Dataflows Taste Erforderlich Type Beschreibung
AS-Host AppServerHost Anwendungsserver Zeichenfolge Der Hostname des SAP-Anwendungsservers.
Client-ID Client Anwendungs- und Nachrichtenserver Ganzzahl Die SAP-Client-ID zum Herstellen einer Verbindung mit dem SAP-System.
AS-Systemnummer SystemNumber Anwendungsserver Ganzzahl Die Systemnummer des SAP-Systems. Dabei handelt es sich um eine Zahl zwischen 00 und 99.
Servermeldung MessageServerHost Servermeldung Zeichenfolge Hostname des Nachrichtenservers des SAP-Systems.
Dienstname des Nachrichtenservers/Ports MessageServerService Servermeldung Zeichenfolge Dienstname oder Portnummer, unter der der Nachrichtenserver auf Lastausgleichsanforderungen wartet.
System-ID SystemID Servermeldung Zeichenfolge Die aus drei Buchstaben bestehende System-ID des SAP-Systems.
Anmeldegruppe LogonGroup Servermeldung Zeichenfolge Die Anmeldegruppe für das SAP-System, aus der der Nachrichtenserver einen Anwendungsserver auswählt.
Anmeldetyp LogonType Anwendungs- und Nachrichtenserver Zeichenfolge Der Anmeldetyp für das SAP-System. Bei den zulässigen Werte handelt es sich entweder um eine Anwendungsserver-Anmeldung (Typ A) oder Gruppen-Anmeldung (Typ B, auch als Nachrichtenserver bezeichnet). Werte können ApplicationServer oder Group sein.

Richten Sie die SAP-Systemverbindungszeichenfolge ein

Dieser Connector unterstützt derzeit nur die SAP-Authentifizierung. Die Erstellung des Skripts hängt vom Verbindungstyp ab und wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Anwendungsserver

  1. Verbindungszeichenfolgenvorlage: {"AppServerHost":"<application server>","Client":"<client id>","SystemNumber":"<system number","LogonType":"ApplicationServer"}

  2. Ersetzen Sie alles in <> durch die Systemeinstellungen Ihres Anwendungsservers. Zum Beispiel für einen Server sap.contoso.com mit der Systemnummer 00 und der Client-ID 100: {"AppServerHost":"sap.contoso.com","Client":"100","SystemNumber":"00","LogonType":"ApplicationServer"}.

Servermeldung

Obwohl Datengateway in den Verbindungseinstellungen nicht als Anforderung markiert ist, ist die Identifizierung des Datengateways für die Verbindung mit dem SAP ERP-Connector erforderlich.

  1. Verbindungszeichenfolgenvorlage: {"MessageServerHost": "<message server>", "MessageServerService":"<message server service name/port>", "LogonType": "Group", "SystemID": "<system id>", "Client": "<client id>", "LogonGroup":"<logon group>"}.

  2. Ersetzen Sie alles in <> durch die Systemeinstellungen Ihres Nachrichtenservers. Beachten Sie dabei, dass Sie möglicherweise sowohl MessageServerService als auch SystemID benötigen. Zum Beispiel für Server 10.0.0.1 mit Nachrichtenserver-Port 3333 und Client-ID 800 und Anmeldegruppe COTO: {"MessageServerHost": "10.0.0.1", "MessageServerService":"3333", "LogonType": "Group", "Client": "800", "LogonGroup":"COTO"}.`

Aktivieren Sie die Funktionsanalyse

Nach den Verbindungen wird der RFC als Funktion mit den Parametermetadaten und einer optionalen Option Funktionsanalyse aktivieren angezeigt. Füllen Sie den Parameter aus und wählen Sie Absenden, um die Daten abzurufen. Sie sollten sich auf Ihre von SAP erstellte Dokumentation oder benutzerdefinierte Dokumentation für RFC-Parameter verlassen.

Der Funktionsanalysemodus für den Connector versteht Verträge zweier weit verbreiteter RFCs: RFC_READ_TABLE und /SAPDS/RFC_READ_TABLE2. Sie übernehmen diese Interpretation und analysieren die Ausgabe in einem leicht lesbaren Format, anstatt dass Sie dies in M-Skript tun müssen. Das Funktionsparsing kann nicht nur für die vorher genannten RFCs aktiviert werden, sondern auch für RFCs mit demselben Vertrag wie BBP_RFC_READ_TABLE oder /BODS/RFC_READ_TABLE2. Dazu gehört auch das vom Kunden im SAP-System bereitgestellte benutzerdefinierte RFCS.

Authentifizierung

Der SAP ERP Connector unterstützt nur die Basis-SAP-Authentifizierung. Weil der Konnektor für die Verwendung durch mehrere Benutzer einer Anwendung konzipiert; werden die Verbindungen nicht gemeinsam genutzt. Jeder Benutzer authentifiziert sich beim SAP-System.

Bekannte Probleme und Einschränkungen

Im Folgenden sind einige der bekannten Probleme und Einschränkungen des SAP ERP-Connectors aufgeführt.

  • Der Connector unterstützt nur RFCs und BAPIs.
  • Der Connector unterstützt den Empfang von Nachrichten vom SAP-Server nicht.
  • Transaktionale RFCs (tRFCs) werden nicht unterstützt.
  • Das Gateway verfügt über ein Nutzlastlimit von 2 MB für Schreibvorgänge und ein Antwortlimit für komprimierte Daten von 8 MB für Lesevorgänge.

Häufig gestellte Fragen

Der SAP ERP-Beta-Connector ist als Drittanbieter gekennzeichnet. Wird dieser Connector nicht von Microsoft erstellt oder verwaltet?

Der Connector wurde von Microsoft erstellt und wird von Microsoft verwaltet. Als Beta-Konnektor trägt er bis zur allgemeinen Verfügbarkeit die Bezeichnung „Drittanbieter“.

Beim Versuch, eine Verbindung herzustellen, erhalte ich die folgende Fehlermeldung: Der angegebene Datenquelle-Typ wird nicht vom Datenquelle-Typ SAPERP unterstützt. Wie kann ich das beheben?

Als benutzerdefinierter Connector speichern wir die Verbindung standardmäßig in Ihrem Ordner [Systemlaufwerk]\Windows\ServiceProfiles\PBIEqwService\Documents\Power BI Desktop\Custom Connectors. Wenn dieser Ordner nicht vorhanden ist oder das Gateway für die Verwendung eines anderen benutzerdefinierten Connector-Ordners konfiguriert ist, erhalten Sie diese Fehlermeldung. Um dies zu beheben, kopieren Sie die Connector-Datei SAPERP.mez aus [Systemlaufwerk]\Windows\ServiceProfiles\PBIEqwService\Documents\Power BI Desktop\Custom Connectors und in den Ordner, den Sie in Ihrem Gateway konfiguriert haben.

<Alternativer Text>

Muss ich in den Verbindungseinstellungen immer ein Daten-Gateway angeben?

Im Rahmen der Verbindungseinstellungen müssen Sie ein Datengateway identifizieren, um eine erfolgreiche Verbindung über den SAP ERP-Connector herzustellen.

Meine Verbindung schlägt weiterhin fehl. Was kann ich tun, um Abhilfe zu schaffen?

Stellen Sie sicher, dass die in diesem Artikel beschriebenen Installationsprogramme aktuell sind. Eine Neuinstallation der Treiber könnte Ihre Verbindungsprobleme lösen.