Verwenden der Premium-Metrik-App
Die App Power BI Premium Auslastung und Metriken wurde entwickelt, um Überwachungsfunktionen für Power BI Premium Kapazitäten bereitzustellen. Die Überwachung Ihrer Kapazitäten bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen zur optimalen Nutzung Ihrer Premium-Kapazitäten. Beispielsweise kann die App Ihnen dabei helfen, zu bestimmen, wann Ihre Kapazität hochskaliert oder wann die Autoskalierung eingeschaltet werden sollte.
Hinweis
Stellen Sie beim Aktivieren der Autoskalierung sicher, dass keine Azure-Richtlinien die Funktion der Autoskalierung behindern.
Die App wird häufig mit neuen Features und Funktionen aktualisiert und bietet die ausführlichsten Informationen zur Leistung Ihrer Kapazitäten.
Zum Installieren der Premium-Metrik-App müssen Sie Kapazitätsadministrator sein. Nach der Installation kann jeder in der Organisation mit den richtigen Berechtigungen die App anzeigen.
Die Premium-Metrik-App umfasst sechs Seiten:
Übersicht
Diese Seite bietet eine Übersicht der Kapazitätsleistung. Sie ist in drei Abschnitte unterteilt, die unten aufgelistet sind.
Oben auf jeder Seite können Sie im Feld KapazitätsID die Kapazität auswählen, für die die App Ergebnisse anzeigt.
Artifacts
Der Abschnitt „Artefakte“ besteht aus zwei Visuals, die sich übereinander links auf der Seite befinden. Das obere Visual ist eine Tabelle mit gestapelten Säulen, und darunter befindet sich eine Matrixtabelle.
Säulendiagramm mit mehreren Metriken
Eine Tabelle mit gestapelten Säulen, die eine stündliche Ansicht der Kapazitätsauslastung bietet. Führen Sie einen Drilldown zu einem bestimmten Tag aus, um tägliche Muster zu identifizieren. Wenn Sie die einzelnen gestapelten Säulen auswählen, werden die Hauptmatrix und die anderen Visuals entsprechend Ihrer Auswahl gefiltert.
Im Säulendiagramm mit mehreren Metriken werden die vier unten aufgeführten Werte angezeigt. Sie zeigt die höchsten Ergebnisse für diese Werte pro Power BI-Element in den letzten zwei Wochen an.
CPU: CPU-Verarbeitungszeit in Sekunden.
Dauer: Verarbeitungszeit in Sekunden.
Vorgänge: Die Anzahl der ausgeführten Power BI-Vorgänge.
Benutzer: Die Anzahl der Benutzer, die Vorgänge ausgeführt haben.
Matrix nach Artefakt und Vorgang
Eine Matrixtabelle, in der Metriken für jedes Power BI-Element der Kapazität angezeigt werden.
Um ein besseres Verständnis der Leistung Ihrer Kapazität zu erhalten, können Sie diese Tabelle nach den unten aufgeführten Parametern sortieren. Die Farben in der Tabelle stellen Ihr Leistungsdelta dar.
Artefakte: Eine Liste der Power BI-Elemente, die während des ausgewählten Zeitraums aktiv waren. Der Elementname ist eine Zeichenfolge mit der folgenden Syntax:
item name \ item type \ workspace name
. Sie können jeden Eintrag erweitern, um die verschiedenen Vorgänge (z. B. Abfragen und Aktualisierungen) anzuzeigen, die das Element ausgeführt hat.CPU (Sek.): CPU-Verarbeitungszeit in Sekunden. Sortieren Sie nach diesem Parameter, um die am stärksten ausgelasteten CPUs anzuzeigen, die in den letzten zwei Wochen Power BI-Elemente genutzt haben.
Dauer (Sek.): Verarbeitungszeit in Sekunden. Sortieren Sie nach diesem Parameter, um die Power BI-Elemente anzuzeigen, die in den letzten zwei Wochen die längste Verarbeitungszeit benötigten.
Benutzer: Die Anzahl der Benutzer, die das Power BI-Element verwendet haben.
Artefaktgröße: Die Menge an Arbeitsspeicher, die ein Power BI-Element benötigt. Sortieren Sie nach diesem Parameter, um die Power BI-Elemente mit dem größten Speicherbedarf anzuzeigen.
Überladene Minuten: Zeigt eine Summe von 30-Sekunden-Schritten an, in denen mindestens einmal eine Überladung aufgetreten ist. Sortieren Sie nach diesem Parameter, um die Power BI-Elemente anzuzeigen, die am stärksten von Beschränkungen durch Überlastung betroffen waren.
Leistungsdelta: Zeigt die Leistungseffekte von Power BI-Elementen an. Die Zahl stellt die prozentuale Veränderung für sieben Tage dar. Beispielsweise bedeutet 20, dass es heute eine Verbesserung um 20 % gegenüber der gleichen Metrik von vor einer Woche gibt.
Die Farben in der Matrix stellen Ihr Leistungsdelta dar:
- Keine Farbe : Ein Wert höher als -10
- Orange : Ein Wert zwischen -10 und -25
- Rot : Ein Wert niedriger als -25
Um das Leistungsdelta zu erstellen, berechnet Power BI einen stündlichen Durchschnitt für alle schnellen Vorgänge, deren Ausführung weniger als 200 Millisekunden dauert. Der stündliche Wert wird als langsam gleitender Durchschnitt über die letzten sieben Tage (168 Stunden) verwendet. Der langsam gleitende Durchschnitt wird dann mit dem Durchschnitt zwischen dem letzten Datenpunkt und einem Datenpunkt von vor sieben Tagen verglichen. Das Leistungsdelta gibt den Unterschied zwischen diesen beiden Mittelwerten an.
Sie können den Leistungsdelta-Wert verwenden, um zu beurteilen, ob sich die durchschnittliche Leistung Ihrer Power BI-Elemente in der vergangenen Woche verbessert oder verschlechtert hat. Je höher der Wert ist, desto besser ist die Leistung wahrscheinlich. Ein Wert nahe Null bedeutet, dass sich nicht viel geändert hat, und ein negativer Wert deutet darauf hin, dass sich die durchschnittliche Leistung Ihrer Power BI-Elemente in der letzten Woche verschlechtert hat.
Wenn Sie die Matrix nach der Spalte Leistungsdelta sortieren, können Sie die Datasets identifizieren, bei denen sich die Leistung am stärksten verändert hat. Vergessen Sie bei Ihrer Untersuchung nicht, die CPU (s) und die Anzahl der Benutzer zu berücksichtigen. Der Leistungsdelta-Wert ist ein guter Indikator, wenn es um Power BI-Elemente geht, die eine hohe CPU-Auslastung aufweisen, da sie eingehend verwendet werden oder viele Vorgänge ausführen. Kleine Datasets mit geringer CPU-Aktivität spiegeln jedoch möglicherweise nicht das wahre Bild wider, da sie leicht große positive oder negative Werte aufweisen können.
Leistung
Der Abschnitt „Leistung“ besteht aus vier Visuals, die sich übereinander in der Mitte der Seite befinden.
CPU im Zeitverlauf
Zeigt die CPU-Auslastung der ausgewählten Kapazität im Zeitverlauf an. Filter, die auf die Seite im Säulendiagramm mit mehreren Metriken angewendet werden, wirken sich wie folgt auf die Anzeige dieses Diagramms aus:
Keine Filter angewendet: Spalten zeigen den Spitzenzeitpunkt pro Stunde an.
Filter werden angewendet: Die Visuals zeigen alle 30 Sekunden einen Zeitpunkt an.
Hinweis
Der Höchstwert wird als höchste Anzahl von Sekunden aus interaktiven Vorgängen und Hintergrundvorgängen berechnet.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen überladenen Zeitpunkt, wählen Sie Drillthrough ausführen und dann TimePoint Detail (Zeitpunktdetails) aus, um über dieses Visual auf die Seite Timepoint zuzugreifen.
Im Diagramm „CPU im Zeitverlauf“ werden die folgenden Elemente angezeigt:
Interaktive CPU: Rote Spalten stellen die Anzahl der CPU-Sekunden dar, die während interaktiver Vorgänge in einem Zeitraum von 30 Sekunden genutzt werden.
Interaktive Vorgänge decken eine Vielzahl von Ressourcen ab, die von Power BI-Benutzern ausgelöst werden. Diese Vorgänge sind interaktiven Seitenladevorgängen zugeordnet.
Hintergrund: Blaue Spalten stellen die Anzahl der CPU-Sekunden dar, die während Hintergrundvorgängen in einem Zeitraum von 30 Sekunden genutzt werden.
Hintergrundvorgänge decken Power BI-Back-End-Prozesse ab, die nicht direkt von Benutzern ausgelöst werden, z. B. Datenaktualisierungen.
CPU-Grenzwert: Eine gelbe gepunktete Linie, die den Schwellenwert der zulässigen Anzahl von CPU-Sekunden für die ausgewählte Kapazität zeigt. Spalten, die diese Linie überschreiten, stellen Zeitpunkte dar, an denen die Kapazität überlastet ist.
Überladene Minuten pro Stunde
Zeigt eine Bewertung an, die den Schweregrad der Überlastung für die Leistung eines Power BI-Elements darstellt. Wenn nicht nach Elementen gefiltert wird, zeigt dieses Diagramm den maximalen Wert für alle Elemente in jedem Intervall (30 Sekunden) der Auslastungsauswertung in den letzten zwei Wochen an.
Artefaktgröße
Zeigt den für Power BI-Elemente im zeitlichen Ablauf aufgezeichneten Speicherbedarf an. Wenn nicht nach Elementen gefiltert wird, zeigt dieses Diagramm den maximalen Wert für alle Elemente für jede zehnminütige Stichprobe in den letzten zwei Wochen an.
Leistungsprofil
Zeigt ein Aggregat der Berichtsleistung für drei Vorgangskategorien an:
Schnell – Der gleitende Durchschnitt der schnellen Vorgänge als Prozentsatz aller Vorgänge im Laufe der Zeit. Ein schneller Vorgang dauert weniger als 100 Millisekunden.
Mittel – Der gleitende Durchschnitt der mittleren Vorgänge als Prozentsatz aller Vorgänge im Laufe der Zeit. Ein mittlerer Vorgang dauert zwischen 100 Millisekunden und zwei Sekunden.
Langsam – Der gleitende Durchschnitt der langsamen Vorgänge als Prozentsatz aller Vorgänge im Laufe der Zeit. Ein langsamer Vorgang dauert über zwei Sekunden.
Das Aggregat basiert auf der Gesamtzahl der Vorgänge, die in den letzten zwei Wochen für ein Power BI-Element ausgeführt wurden. Wenn nicht nach einem Element gefiltert wird, zeigt dieses Diagramm das Leistungsprofil für Datasets in der gesamten Kapazität.
Wöchentliche Trendlinien
Der Abschnitt mit den wöchentlichen Trendlinien besteht aus vier Visuals, die sich auf der rechten Seite des Berichts übereinander befinden. Diese Visuals stellen eine Zusammenfassung des Verhaltens der Kapazität in den letzten vier Wochen dar. Dieser Abschnitt ist so konzipiert, dass er eine Momentaufnahme Ihrer Kapazität bereitstellt und die Trends der letzten vier Wochen hervorhebt.
CPU
Zeigt die CPU-Gesamtleistung an, die von Ihrer Kapazität in den letzten vier Wochen genutzt wurde. Jeder Datenpunkt ist die aggregierte Summe der CPU-Nutzung für die letzten sieben Tage.
Aktive Artefakte
Zeigt die Anzahl der Power BI-Elemente (z. B. Berichte, Dashboards und Datasets) an, für die in den letzten vier Wochen CPU-Leistung genutzt wurde.
Aktive Benutzer
Zeigt die Anzahl der Benutzer an, die die Kapazität in den letzten vier Wochen genutzt haben.
Kerne
Zeigt die Anzahl der Kerne an, die von der Kapazität in den letzten vier Wochen genutzt wurden. Jeder Datenpunkt stellt ist die maximale Kapazitätsgröße dar, die während dieser Woche gemeldet wurde. Wenn Ihre Kapazität die automatische Skalierung verwendet oder auf eine größere Größe hochskaliert hat, zeigt das Visual den Anstieg an.
Beweise
Diese Seite enthält Informationen zu Überladungen in Ihrer Kapazität. Sie können damit feststellen, welche Power BI-Elemente (zum Beispiel Berichte, Dashboards und Datasets) eine Überladung verursachen und welche Elemente von dieser Überladung betroffen sind.
Hinweis
Auf dieser Seite werden nur dann Daten angezeigt, wenn die Kapazität überladen ist.
Wenn Sie ein Power BI-Element finden, das eine Überladung verursacht, können Sie dieses Element entweder optimieren, um die Auswirkungen auf die Kapazität zu verringern, oder Sie können die Kapazität hochskalieren.
Artefakte, die Überladung verursachen
Sie können die verschiedenen Power BI-Elemente, die eine Überladung verursachen, visuell identifizieren, indem Sie die Zeitskala nutzen. Jeder Tag auf der Zeitskala zeigt Elemente an, die eine Überladung verursachen. Führen Sie einen Drilldown aus, um eine stündliche Zeitskala anzuzeigen. Der angezeigte Wert ist ein Aggregat der CPU-Leistung, die von Artefakten verbraucht wurde, als die Kapazität von diesen überladen wurde.
Überladungen
Verwenden Sie dieses Visual, um die Power BI-Elemente zu identifizieren, die Überladungsereignisse mit Auswirkungen generieren. Dies wird als Überladungswert angezeigt, wenn Sie das Pivot Überlader auswählen. Der Überladungswert für ein Artefakt wird vom Schweregrad eines Überladungsereignisses abgeleitet und davon, wie häufig das Überladungsereignis in den letzten 14 Tagen aufgetreten ist. Dieser Wert hat keine physische Eigenschaft.
Wechseln Sie zum Pivot Überladene Artefakte, um die Elemente zu identifizieren, die in den letzten 14 Tagen am stärksten von der Überladung betroffen waren. Die Überladung kann sich entweder auf das Element auswirken, das die Überladung verursacht, oder auf andere Elemente, die in derselben Kapazität gehostet werden.
Der Wert für Überladene Zeit (Sek.) ist die Verarbeitungszeit, die durch Einbußen aufgrund von Überladung beeinträchtigt wurde. Dieser Wert wird für jedes betroffene Element in den letzten 14 Tagen angezeigt.
Überladungsfenster
Verwenden Sie dieses Visual, um zu ermitteln, ob Überladungs- oder Autoskalierungsereignisse aufgrund eines einzelnen Power BI-Elements oder vieler Elemente auftreten. Jedes Power BI-Element hat eine andere Farbe.
Jede Spalte stellt ein 30-Sekunden-Fenster dar, in dem die CPU-Auslastung für die Kapazität den zulässigen Wert überschritten hat. Die Höhe der Spalte stellt die genutzte CPU-Menge dar.
Die 30-Sekunden-CPU-Auslastung wird durch die Anzahl der V-Kerne bestimmt, über die Ihre Kapazität verfügt. Wenn die Autoskalierung aktiviert ist, verlängert jede hinzugefügte Autoskalierungs-CPU das Intervall um 15 Sekunden. Wenn die Autoskalierung deaktiviert ist oder vollständig genutzt wird, werden im nächsten 30-Sekunden-Fenster Beschränkungen auf interaktive Vorgänge angewendet. Sie können eine Visualisierung dieser Beschränkungen im Diagramm Überladene Artefakte (Sekunden) sehen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen überladenen Zeitpunkt, wählen Sie Drillthrough ausführen und dann TimePoint Detail (Zeitpunktdetails) aus, um über dieses Visual auf die Seite Timepoint zuzugreifen.
Überladene Artefakte (Sekunden)
Verwenden Sie dieses Visual, um zu ermitteln, ob sich das Überladen von Power BI-Elementen auf deren eigene Leistung auswirkt oder ob sie ein Noisy Neighbor-Problem verursachen, indem sie die Leistung anderer Elemente beeinträchtigen. Jedes Element hat eine andere Farbe.
Die Spaltenhöhe stellt die Dauer von Vorgängen dar, bei denen Überlastungsbeschränkungen auftreten, wenn die Autoskalierung deaktiviert ist oder vollständig genutzt wird.
Anzahl der überladenen Benutzer
Verwenden Sie dieses Visual, um zu verstehen, wie ausgedehnt die Auswirkungen von Überladungen sind. Mithilfe des Visuals können Sie bestimmen, ob ein einzelner Benutzer von einem Überladungsereignis betroffen ist oder ob das Überladungsereignis mehrere Benutzer betrifft.
Die Spaltenhöhe stellt die Anzahl unterschiedlicher Benutzer dar, die betroffen sind, wenn eine Überladung auftritt.
Aktualisieren
Diese Seite ist dafür gedacht, Aspekte in Bezug auf die Aktualisierungsleistung zu identifizieren, z. B. die Aktualisierung der CPU-Nutzungsleistung.
Hinweis
Sie können eine Version dieser Seite aufrufen, die einem bestimmten Power BI-Element gewidmet ist, indem Sie das Drillthroughfeature in einem der visuellen Elemente verwenden, das einzelne Elemente anzeigt. Die visuellen Elemente in der Drillthroughversion der Seite sind mit den unten aufgeführten Elementen identisch. Sie zeigen jedoch nur Informationen zu dem Element an, für das Sie gerade einen Drillthrough durchführen.
Am oberen Rand der Seite befindet sich ein Pivot mit Mehrfachauswahl, mit dem Sie die Aktualisierung der Seite gemäß den unten aufgeführten Filtern eingrenzen können. Jeder dieser Pivots filtert alle Visuals auf der Aktualisierungsseite.
Artifact Kind (Artefaktart): Filtern Sie die Seite nach Power BI-Elementtyp, z. B. Bericht, Dataset und Dashboard.
Status: Filtern Sie die Seite nach fehlgeschlagenen oder erfolgreichen Vorgängen.
Metric (Metrik): Filtern Sie die Seite nach folgenden Metriken:
CPU: CPU-Auslastung
Dauer: Verarbeitungszeit des Vorgangs
Vorgänge: Anzahl der Vorgänge
Vorgang: Filtern Sie nach dem Typ des ausgewählten Vorgangs.
Nach Artefakt aktualisieren
Zeigt die Aufschlüsselung der Metrik an, die in den letzten 14 Tagen im Pivot oben ausgewählt wurde. Diese Aufschlüsselungen können zeigen, mit welcher Aktualisierungsoptimierung der Speicherbedarf der Kapazität oder die Auslastung der Datenquelle besser reduziert wird.
Wenn Sie CPU auswählen, können Sie erkennen, ob der Speicherbedarf der Kapazität reduziert werden kann.
Wenn Sie Dauer auswählen, können Sie ermitteln, welche Datenquellenlast Sie reduzieren sollten.
Duration
Jede Spalte gibt die Anzahl der Sekunden an, die für einen einzelnen Vorgang pro Stunde über einen Zeitraum von 14 Tagen benötigt wurden.
CPU
Jede Spalte gibt die Anzahl der CPU-Sekunden an, die für einen einzelnen Vorgang pro Stunde über einen Zeitraum von 14 Tagen benötigt wurden.
Operations
Jede Spalte gibt die Anzahl der Sekunden an, die für einen einzelnen Vorgang pro Stunde über einen Zeitraum von 14 Tagen benötigt wurden.
Aktualisierungsdetails
Eine Matrixtabelle, die alle Metadaten jedes einzelnen ausgeführten Aktualisierungsvorgangs enthält. Wenn Sie eine Zelle im Visual auswählen, wird die Matrix gefiltert, um bestimmte Ereignisse anzuzeigen.
Geplante und manuelle Aktualisierungsworkflows können mehrere interne Vorgänge im Back-End-Dienst auslösen. Beispielsweise führen Aktualisierungen manchmal automatische Wiederholungsversuche durch, wenn ein vorübergehender Fehler aufgetreten ist. Diese Vorgänge können in der App mithilfe verschiedener Aktivitäts-IDs aufgezeichnet werden. Jede Aktivitäts-ID wird als eine Zeile in der Tabelle dargestellt. Berücksichtigen Sie bei der Durchsicht der Tabelle, dass mehrere Zeilen einen Vorgang einer einzelnen Aktivität anzeigen können.
Die Tabelle enthält eine Spalte Verhältnis, die das Verhältnis zwischen CPU-Zeit und Verarbeitungszeit angibt. Ein niedriges Verhältnis deutet auf Ineffizienzen der Datenquelle hin, bei denen der Power BI-Dienst mehr Zeit für das Warten auf die Datenquelle und weniger Zeit für die Verarbeitung der Aktualisierung aufwendet.
Aktualisierungsvorgänge
Auf der rechten Seite der Aktualisierungsseite gibt es zwei Visuals, die Sie beim Erkennen von Mustern unterstützen sollen.
Zeitachse: Zeigt die Anzahl der Vorgänge pro Tag für die letzten 14 Tage an.
Scorecard: Zeigt die Gesamtzahl der ausgeführten Vorgänge an.
Timepoint
Alle Aktivitäten in der Kapazität werden nach ihrer Computeauswirkung geordnet. Die Seite mit den Zeitpunkten zeigt die 100.000 wirkungsvollsten Aktivitäten in der Kapazität an. Anhand dieser Seite erfahren Sie, welche interaktiven Vorgänge und Hintergrundvorgänge am meisten zur CPU-Auslastung beigetragen haben.
Hinweis
Start- und Endzeiten können aufgrund von Hintergrundglättungsvorgängen vor oder nach dem angezeigten Zeitraum auftreten.
Wichtig
Sie können zu dieser Seite nur gelangen, indem Sie das Drillthroughfeature zu einem Überladungszeitpunkt in einem der folgenden Visuals verwenden:
CPU im Zeitverlauf auf der Seite Übersicht
Überladungsfenster auf der Seite Beweis
Wenn die gesamt kombinierte CPU für interaktive Vorgänge und Hintergrundvorgänge die zugewiesene 30-Sekunden-Zeitpunktkapazität überschreitet, wird die Kapazität überladen, und je nachdem, ob die Autoskalierung aktiviert ist oder nicht, wird eine Drosselung angewendet.
Autoskalierung ist aktiviert: Wenn für die Kapazität die Autoskalierung aktiviert ist, wird ein neuer virtueller Kern für die nächsten 24 Stunden hinzugefügt und als erhöhter Wert der Linie CPU-Limit im Diagramm CPU im Zeitverlauf angezeigt.
Hinweis
Wenn die Autoskalierung aktiviert ist und die Kapazität die maximale Anzahl von V-Kernen erreicht, die für den Autoskalierungsvorgang zulässig ist, wird eine Drosselung angewendet.
Autoskalierung ist nicht aktiviert: Wenn die Autoskalierung nicht aktiviert ist, wird die Drosselung auf alle interaktiven Vorgänge zum folgenden Zeitpunkt angewendet.
Visuals in der oberen Reihe
In diesem Abschnitt werden die Vorgänge der Visuals in der oberen Reihe der Zeitpunktseite beschrieben.
Karte oben links: Zeigt den Zeitpunkt an, bei dem ein Drillthrough zu dieser Seite ausgeführt wurde.
Taktliniendiagramm: Zeigt ein 60-Minuten-Fenster der CPU-Aktivität an. Verwenden Sie dieses Visual, um die Dauer von Spitzen und Auslastungen zu ermitteln.
Vertikale rote Linie: Der Zeitpunkt, für den Sie derzeit einen Drilldown ausgeführt haben. Das Visual zeigt die CPU-Aktivität über 30 Minuten vor dem ausgewählten Zeitpunkt sowie die CPU-Aktivität von 30 Minuten nach dem ausgewählten Zeitpunkt.
Blaue Linie: Gesamtzahl der CPUs.
Gelbe Linie: Die zugewiesene Kapazität.
Hinweis
Wenn sich die blaue Linie über der gelben Linie befindet, ist die Kapazität überladen.
Karte mit interaktiven Vorgängen: Zeigt die Gesamtzahl der interaktiven Vorgänge an, die zu diesem Zeitpunkt zur CPU-Aktivität beigetragen haben.
Karte mit Hintergrundvorgängen: Zeigt die Gesamtzahl der Hintergrundvorgänge an, die zu diesem Zeitpunkt zur CPU-Aktivität beigetragen haben.
SKU-Karte: Zeigt die aktuelle SKU an.
Kapazitäts-CPU-Karte: Zeigt die Gesamtzahl der CPU-Sekunden an, die für diese Kapazität für ein bestimmtes Zeitpunktfenster von 30 Sekunden zulässig sind.
Interaktive Vorgänge
Eine Tabelle, in der die einzelnen interaktiven Vorgänge angezeigt werden, die zur CPU-Auslastung zu dem Zeitpunkt beigetragen haben, bei dem ein Drillthrough zu dieser Seite durchgeführt wurde. Nach Abschluss eines interaktiven Vorgangs werden alle von ihm genutzten CPU-Sekunden dem Zeitpunktfenster zugeordnet.
Artefakt: Der Name des Power BI-Elements, dessen Typ und dessen Arbeitsbereichsdetails.
Vorgang: Der Typ des interaktiven Vorgangs.
Start: Der Zeitpunkt des Beginns des interaktiven Vorgangs.
Ende: Der Zeitpunkt des Abschlusses des interaktiven Vorgangs.
Status: Gibt an, ob der Vorgang erfolgreich ausgeführt wurde oder zu einem Fehler geführt hat. Abgebrochene Vorgänge werden als fehlgeschlagene Vorgänge gemeldet.
Hinweis
Die CPU-Auslastung für Vorgänge mit Fehlern wird gezählt, wenn bestimmt wird, ob die Kapazität überlastet ist.
Benutzer: Der Name des Benutzers, der den interaktiven Vorgang ausgelöst hat.
Dauer: Die Anzahl der Sekunden bis zum Abschluss des interaktiven Vorgangs.
CPU gesamt: Die Anzahl der CPU-Sekunden, die vom interaktiven Vorgang genutzt werden. Diese Metrik trägt dazu bei, zu bestimmen, ob die Kapazität die zulässige Gesamtanzahl von CPU-Sekunden für die Kapazität überschreitet.
Zeitpunkt-CPU: Die Anzahl der CPU-Sekunden, die dem interaktiven Vorgang im aktuellen Zeitpunkt zugewiesen wurden.
Drosselung: Die Anzahl der Sekunden der Drosselung, die auf diesen interaktiven Vorgang angewendet wird, weil die Kapazität zum vorherigen Zeitpunkt überladen war.
% der Kapazität: Interaktive CPU-Vorgänge als Anteil an der zugewiesenen Gesamtkapazität.
Hintergrundvorgänge
Eine Tabelle, in der die einzelnen Hintergrundvorgänge angezeigt werden, die zur CPU-Auslastung in dem Zeitfenster beigetragen haben, bei dem ein Drillthrough zu dieser Seite durchgeführt wurde. Jeder Hintergrundvorgang, der in den vorherigen 24 Stunden abgeschlossen wurde (definiert als Zeitfenster von 2.880 x 30 Sekunden), trägt zu einem kleinen Teil der Gesamtauslastung zum CPU-Wert bei. Dies bedeutet, dass ein Hintergrundvorgang, der am vorigen Tag abgeschlossen wurde, zu einer CPU-Aktivität beitragen kann, um festzustellen, ob die Kapazität überladen war. Weitere Informationen finden Sie unter Leistungsglättung.
Alle Spalten in der Tabelle der Hintergrundvorgänge ähneln denen in der Tabelle der interaktiven Vorgänge. Die Tabelle der Hintergrundvorgänge hat jedoch keine Spalte für Benutzer.
Artefaktdetail
Auf dieser Seite finden Sie nützliche Informationen zu einem bestimmten Power BI-Element.
Wichtig
Sie können diese Seite nur mithilfe des Drillthroughfeatures in einem der visuellen Elemente erreichen, die einzelne Power BI-Elemente anzeigen.
Hinweis
Einige der visuellen Elemente auf der Seite Artefaktdetail zeigen möglicherweise keine Informationen an. Ein visuelles Element zeigt nichts an, wenn es ein Ereignis anzeigen soll, das noch nicht eingetreten ist.
Welches Power BI-Element Sie gerade betrachten, erkennen Sie an der Karte oben links im Bericht, die unten hervorgehoben ist. Die Syntax dieser Karte ist workspace \ Power BI item type \ Power BI item name
.
Überladen
Das visuelle Element für Überladungen zeigt Zeitfenster an, in denen Überladungen für das Power BI-Element, das Sie untersuchen, aufgetreten sind.
Das visuelle Element der Überladung hat die folgenden Spalten:
Datum – Das Datum, an dem das Element überladen war.
Überladene Minuten – Summierte 30-Sekunden-Fenster, in denen mindestens ein Überladungsereignis aufgetreten ist.
Überladungszeit % – Der Anteil der Gesamtlaufzeit des Vorgangs, der in einem gedrosselten Zustand verbracht wird. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser.
Leistung
Zeigt den prozentualen Anteil der schnellen, mittleren und langsamen Vorgänge an der Gesamtzahl der Vorgänge an, die von dem Power BI-Element, das Sie untersuchen, in den letzten zwei Wochen ausgeführt wurden.
Schnell – Der gleitende Durchschnitt der schnellen Vorgänge als Prozentsatz aller Vorgänge im Laufe der Zeit. Ein schneller Vorgang dauert weniger als 100 Millisekunden.
Mittel – Der gleitende Durchschnitt der mittleren Vorgänge als Prozentsatz aller Vorgänge im Laufe der Zeit. Ein mittlerer Vorgang dauert zwischen 100 Millisekunden und zwei Sekunden.
Langsam – Der gleitende Durchschnitt der langsamen Vorgänge als Prozentsatz aller Vorgänge im Laufe der Zeit. Ein langsamer Vorgang dauert über zwei Sekunden.
Artefaktgröße
Dieses Visual zeigt die Spitzenmenge des Arbeitsspeicherverbrauchs an, die in einem beliebigen Drei-Stunden-Fenster über einen Zeitraum von 14 Tagen für die Vorgänge für das Element, in das Sie bohren, erkannt wurde. Sie können dieses visuelle Element aus der Matrix nach Artefakten und Vorgängen filtern, um ein Profil der Spitzenauslastung des Arbeitsspeichers für einen einzelnen Tag anzuzeigen.
CPU-Dauer und -Benutzer
Verwenden Sie diese visuellen Elemente, um die CPU-Auslastung, die Betriebsdauer und die Anzahl der Benutzer für das Element, das Sie untersuchen, zu überprüfen. In diesen visuellen Elementen stellt jede Spalte eine einzelne Stunde über einen Zeitraum von 14 Tagen dar.
CPU – Jede Spalte zeigt die Anzahl der CPU-Sekunden an, die pro Stunde für die Ausführung der einzelnen Vorgänge verwendet wurden.
Dauer – Jede Spalte zeigt die Anzahl der Sekunden an, die pro Stunde für jeden Vorgang verwendet wurden.
Benutzer – Jede Spalte zeigt die Anzahl der aktiven Benutzer pro Stunde an.
Überlegungen und Einschränkungen
Die App zeigt die Ergebnisse der letzten 14 oder 28 Tage an, je nach Visual.
Die App zeigt nur Speichermessungen und eine Leistungsaufschlüsselung für Datasets an.
Die App unterstützt nur die Überwachung von Datasets, die den Importmodus verwenden. Verwenden Sie zur Überwachung von Liveverbindungen mit Power BI-DienstAzure Analysis Services.
Die Spalte Benutzer in den visuellen Elementen zeigt die Anzahl der einzelnen Benutzer an, die mit dem Dataset gearbeitet haben. Diese Vorgänge können von den Benutzern selbst oder von Power BI im Namen der Benutzer durchgeführt werden. Wenn Sie die visuellen Elemente in der App überprüfen, sollten Sie bedenken, dass die von Power BI im Hintergrund ausgeführten Vorgänge die Anzahl der eindeutigen Benutzer in die Höhe treiben können.
Von Benutzern ausgelöste Vorgänge - Interaktive Vorgänge wie das Öffnen eines Berichts oder das Anklicken eines Datenschnitts.
Von Power BI ausgelöste Vorgänge - Hintergrundvorgänge, die Systemvorgänge wie die Aktualisierung von Datasets oder Dataflows umfassen. Manchmal werden diese Vorgänge von Power BI im Auftrag eines Benutzers durchgeführt. Ein Aktualisierungsvorgang kann z. B. Abfragen im Hintergrund ausführen, um Kachelergebnisse für Benutzer zwischenzuspeichern, die diese Kacheln kürzlich angesehen haben. Die Cacheabfragen zur Kachelaktualisierung sorgen für eine wesentlich schnellere Leistung für Benutzer, wenn sie das Dashboard das nächste Mal aufrufen.
E-Mail-Abonnements werden mit den Standardfilter- und Datenschnittstatus der App gesendet.