Freigeben über


Erstellen einer Event Grid-Datenverbindung für Azure Data Explorer

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Blobs aus Ihrem Speicherkonto unter Verwendung einer Event Grid-Datenverbindung in Azure Data Explorer erfasst werden. Sie erstellen eine Event Grid-Datenverbindung, über die ein Azure Event Grid-Abonnement festgelegt wird. Das Event Grid-Abonnement leitet Ereignisse aus Ihrem Speicherkonto über Azure Event Hubs an Azure Data Explorer weiter.

Allgemeine Informationen zur Erfassung in Azure Data Explorer aus Event Grid finden Sie unter Herstellen einer Verbindung mit Event Grid.

Hinweis

Um die beste Leistung mit der Event Grid-Verbindung zu erzielen, legen Sie die rawSizeBytes Erfassungseigenschaft über die Blobmetadaten fest. Weitere Informationen finden Sie unter Erfassungseigenschaften.

Voraussetzungen

Erstellen einer Event Grid-Datenverbindung

In diesem Abschnitt stellen Sie eine Verbindung zwischen Event Grid und Ihrer Azure-Data Explorer-Tabelle her.

  1. Wählen Sie unter dem von Ihnen erstellten Cluster DatenbankenTestDatabase.

    Screenshot der Seite „Datenbanken“ mit einer Datenbank.

  2. Wählen Sie DatenerfassungDatenverbindung hinzufügen.

    Screenshot der Seite „Datenerfassung“ mit der Option „Datenverbindung hinzufügen“.

  3. Wählen Sie unter Grundlagen den Verbindungstyp aus: Blob-Speicher und füllen Sie dann das Formular mit den folgenden Informationen aus:

    Screenshot der Registerkarte „Datenverbindung: Grundlagen“ mit den Optionen für den Verbindungstyp „Blob-Speicher“.

    Einstellung Empfohlener Wert Feldbeschreibung
    Name der Datenverbindung test-grid-connection Der Name der Verbindung, die Sie im Azure Data Explorer erstellen möchten.
    Speicherkontoabonnement Ihre Abonnement-ID Die Abonnement-ID, unter der sich Ihr Speicherkonto befindet.
    Speicherkonto gridteststorage1 Der Name des zuvor erstellten Speicherkontos.
    Ereignistyp Blob erstellt oder Blob umbenannt Der Typ des Ereignisses, das die Erfassung auslöst Blob umbenannt wird nur für ADLSv2-Speicher unterstützt. Um ein Blob umzubenennen, navigieren Sie in Azure-Portal zum Blob, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Blob, und wählen Sie Umbenennen aus. Folgende Typen werden unterstützt: „Microsoft.Storage.BlobCreated“ oder „Microsoft.Storage.BlobRenamed“.
    Ressourcenerstellung Automatisch Legen Sie fest, ob mit Azure Data Explorer ein Event Grid-Abonnement, Event Hubs-Namespace und eine Event Hubs-Instanz für Sie erstellt werden soll. Informationen zur manuellen Erstellung von Ressourcen finden Sie unter Manuelles Erstellen von Ressourcen für die Event Grid-Erfassung.
  4. Wählen Sie Filtereinstellungen aus, wenn Sie bestimmte Themen nachverfolgen möchten. Legen Sie die Filter für die Benachrichtigungen wie folgt fest:

    • Das Feld Präfix ist das Literalpräfix des Themas. Da das angewendete Muster startswith ist, kann es für mehrere Container, Ordner oder Blobs gelten. Platzhalter sind nicht zulässig.
      • Zum Definieren eines Filters für den Blobcontainer muss das Feld wie folgt festgelegt werden: .
      • Zum Definieren eines Filters für ein Blobpräfix (oder einen Ordner in Azure Data Lake Gen2) muss das Feld wie folgt festgelegt werden: .
    • Das Feld Suffix ist das Literalsuffix des Blobs. Platzhalter sind nicht zulässig.
    • Mit dem Feld Groß-/Kleinschreibung beachten wird angegeben, ob bei den Präfix- und Suffixfiltern nach Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird.
    • Weitere Informationen zum Filtern von Ereignissen finden Sie unter Blob Storage-Ereignisse.

    Screenshot des Formulars „Filtereinstellungen“ mit den Filterparametern.

  5. Klicken Sie auf Weiter: Erfassungseigenschaften.

  6. Füllen Sie das Formular mit den folgenden Informationen aus. Für Tabellen- und Zuordnungsnamen wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet:

    Screenshot der Registerkarte „Eigenschaften erfassen“ für die Datenverbindung mit den Eigenschaften der Zieltabelle.

    Erfassungseigenschaften:

    Einstellung Empfohlener Wert Feldbeschreibung
    Weiterleiten der Daten an andere Datenbanken zulassen (Datenverbindung mit mehreren Datenbanken) Nicht zulassen Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Standardzieldatenbank überschreiben möchten, die der Datenverbindung zugeordnet ist. Weitere Informationen zum Datenbankrouting finden Sie unter Ereignisrouting.
    Tabellenname TestTable Die Tabelle, die Sie unter TestDatabase erstellt haben.
    Datenformat JSON Die unterstützten Formate sind Avro, CSV, JSON, MULTILINE JSON, ORC, PARQUET, PSV, SCSV, SOHSV, TSV, TXT, TSVE, APACHEAVRO, RAW und W3CLOG. Die unterstützten Komprimierungsoptionen sind Zip und GZip.
    Zuordnung TestMapping Die Zuordnung, die Sie in TestDatabase erstellt haben, um eingehende Daten den Spaltennamen und Datentypen von TestTable zuzuordnen. Wenn nicht angegeben, wird eine identitätsdatenzuordnung, die aus dem Schema der Tabelle abgeleitet ist, verwendet.
    Erweiterte Einstellungen Die Daten haben Überschriften. Ignoriert Überschriften. Unterstützt für Dateien vom Typ „*SV“.

    Hinweis

    Sie müssen nicht alle Standardroutingeinstellungen angeben. Es ist auch zulässig, nur einen Teil der Einstellungen anzugeben.

  7. Wählen Sie Weiter: Überprüfen + erstellen aus.

  8. Unter *Überprüfen + erstellen.

  9. Überprüfen Sie die Ressourcen, die automatisch für Sie erstellt wurden, und wählen Sie Erstellen aus.

    Screenshot der Registerkarte „Überprüfen und erstellen“ für die Datenverbindung mit einer Zusammenfassung der ausgewählten Datenverbindungseinstellungen.

  10. Warten Sie, bis die Bereitstellung abgeschlossen wurde. Wenn bei Ihrer Bereitstellung ein Fehler aufgetreten ist, können Sie neben der fehlerhaften Phase auf Vorgangsdetails klicken, um weitere Informationen zur Fehlerursache anzuzeigen. Sie können auch Erneut bereitstellen auswählen, um die Bereitstellung der Ressourcen zu wiederholen. Sie können die Parameter vor der Bereitstellung ändern.

    Screenshot der Übersichtsseite „Event Grid bereitstellen“ mit einer Bereitstellung, bei der ein Fehler aufgetreten ist.

Entfernen einer Event Grid-Datenverbindung

Gehen Sie wie folgt vor, um die Event Grid-Verbindung aus dem Azure-Portal zu entfernen:

  1. Zum Custer wechseln Wählen Sie im Menü auf der linken Seite Datenbanken aus. Wählen Sie dann die Datenbank aus, die die Zieltabelle enthält.
  2. Wählen Sie im Menü auf der linken Seite Datenverbindungen aus. Aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen neben der relevanten Event Grid-Datenverbindung.
  3. Wählen Sie in der oberen Menüleiste Löschen aus.

Nächste Schritte