Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Dieses Skript erstellt einen virtuellen Azure-Computer und verwendet die benutzerdefinierte Skripterweiterung von Azure Virtual Machine, um NGINX zu installieren. Nach dem Ausführen des Skripts können Sie auf eine Demowebsite auf der öffentlichen IP-Adresse des virtuellen Computers zugreifen.
Installieren Sie zum Ausführen dieses Beispiels die aktuelle Version der Azure-Befehlszeilenschnittstelle. Führen Sie zum Starten az login
aus, um eine Verbindung mit Azure herzustellen.
Beispiele für die Azure-Befehlszeilenschnittstelle sind für die bash
-Shell geschrieben. Wenn Sie dieses Beispiel in Windows PowerShell oder in der Eingabeaufforderung ausführen möchten, müssen Sie unter Umständen Elemente des Skripts ändern.
Wenn Sie kein Azure-Abonnement haben, erstellen Sie ein kostenloses Azure-Konto, bevor Sie beginnen.
Benutzerdefinierte Skripterweiterung
Die benutzerdefinierte Skripterweiterung kopiert dieses Skript auf den virtuellen Computer. Anschließend wird das Skript ausgeführt, um einen NGINX-Webserver zu installieren und zu konfigurieren.
#!/bin/bash
# update package source
apt-get -y update
# install NGINX
apt-get -y install nginx
Bereitstellung bereinigen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Ressourcengruppe, den virtuellen Computer und alle zugehörigen Ressourcen zu entfernen.
az group delete --name myResourceGroup
Erklärung des Skripts
Dieses Skript verwendet die folgenden Befehle, um eine Ressourcengruppe, einen virtuellen Computer und alle zugehörigen Ressourcen zu erstellen. Jeder Befehl in der Tabelle ist mit der zugehörigen Dokumentation verknüpft.
Befehl | Hinweise |
---|---|
az group create (eine neue Gruppe mit Azure CLI erstellen) | Erstellt eine Ressourcengruppe, in der alle Ressourcen gespeichert sind. |
az vm erstellen | Erstellt den virtuellen Computer. Mit diesem Befehl wird auch das zu verwendende Virtuelle Computerimage und administratortechnische Anmeldeinformationen angegeben. |
az vm open-port | Erstellt eine Netzwerksicherheitsgruppenregel, um eingehenden Datenverkehr zuzulassen. In diesem Beispiel wird Port 80 für HTTP-Datenverkehr geöffnet. |
Azure VM-Erweiterungssatz | Fügt eine Erweiterung des virtuellen Computers zu einer VM hinzu und führt sie aus. In diesem Beispiel wird die benutzerdefinierte Skripterweiterung verwendet, um NGINX zu installieren. |
az group löschen | Löscht eine Ressourcengruppe einschließlich aller geschachtelten Ressourcen. |
Nächste Schritte
Weitere Informationen zur Azure CLI finden Sie in der Azure CLI-Dokumentation.
Zusätzliche VM-CLI-Skriptbeispiele finden Sie in der Dokumentation zu Linux-VMs in Azure.