Freigeben über


Registerkarte \"Befehlszeilenoptionen\", Dialogfeld \"SourceSafe-Optionen\"

Auf dieser Registerkarte können Sie festlegen, wie die Befehlszeilenoptionen in VSS ausgeführt werden. Diese Optionen haben keinen Einfluss auf das Verhalten von VSS Explorer.

So zeigen Sie die Registerkarte "Befehlszeilenoptionen" an

  1. Klicken Sie im Menü Extras auf Optionen.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Befehlszeilenoptionen.

Die ersten beiden Optionen bestimmen, wie VSS bei Befehlszeilenoperationen mit Ihrem Arbeitsordner zusammenarbeitet. Die Standardeinstellung im Explorer legt fest, dass für jedes Projekt ein Arbeitsordner angegeben werden muss und dass Dateien nur in diesen Ordner ausgecheckt werden. In der Befehlszeile werden standardmäßig das aktuelle Projekt und der aktuelle Ordner verwendet; alle für ein bestimmtes Projekt festgelegten Arbeitsordner werden ignoriert. Sie können dieses Verhalten ändern, indem Sie eine der folgenden Optionen aktivieren.

Die ersten beiden Registerkartenoptionen bestimmen, wie der von Ihnen festgelegte Arbeitsordner verwendet wird.

Arbeitsordner basiert auf aktuellem Projekt

  • Ist diese Option ausgewählt, wird eine Datei beim Ausführen eines Befehls aus der Befehlszeile in Ihrem Arbeitsordner für dieses Projekt abgelegt, auch wenn es sich dabei nicht um den aktuellen Ordner handelt.
  • Ist diese Option nicht ausgewählt, werden Unterprojekte jeweils in ihrem eigenen Arbeitsordner abgelegt.

Projekt basiert auf Arbeitsordner

  • Ist diese Option ausgewählt, sucht VSS Ihren aktuellen Arbeitsordner, wenn Sie einen beliebigen VSS-Befehl ausführen. Handelt es sich dabei um den Arbeitsordner für ein VSS-Projekt, so wechselt VSS automatisch zu diesem Projekt, bevor der Befehl ausgeführt wird. Wenn Sie diese Option festlegen, sollten Sie niemals für zwei Projekte denselben Arbeitsordner festlegen, da VSS in diesem Fall nicht feststellen kann, zu welchem Projekt gewechselt werden soll.
  • Ist diese Option nicht ausgewählt, wechselt VSS nicht automatisch zu Ihrem aktuellen Projekt, wenn Sie einen VSS-Befehl ausführen.

Kommentare beim Auschecken

  • Kein Kommentar beim Auschecken. Wählen Sie diese Option, wenn Sie beim Auschecken nicht zur Eingabe eines Kommentars aufgefordert werden möchten.
  • Ein Kommentar für alle Dateien. Wählen Sie diese Option, wenn VSS einen eingegebenen Kommentar (bis zu 64 Zeichen) allen von der Auscheckoperation betroffenen Dateien zuweisen soll.
  • Unterschiedliche Kommentare für jede Datei. Wählen Sie diese Option, wenn Sie für jede von der Auscheckoperation betroffene Datei einen eigenen Kommentar hinzufügen möchten.

Kommentareingabe

  • Aufforderung zur Kommentareingabe in der Befehlszeile. Wählen Sie diese Option, wenn VSS in der Befehlszeile zur Eingabe eines Kommentars auffordern soll.

  • Editor für Kommentareingabe verwenden. Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen Editor verwenden möchten, um Befehlszeilenkommentare einzugeben. Wenn Sie diese Option aktiviert haben, geben Sie den Pfad für den ausgewählten Editor in das Feld Editor ein. Klicken Sie auf Durchsuchen, um das Dateisystem nach diesem Editor zu durchsuchen.

  • Aufforderung verwenden. Wählen Sie diese Option, wenn beim Öffnen des Editors eine Zeichenfolge eingefügt werden soll, die zum Eingeben eines Kommentars auffordert. Die Aufforderungszeichenfolge wird nicht zusammen mit Ihrem Kommentar gespeichert; es sei denn, Sie ändern die Zeichenfolge im Editor.

  • Editor. Geben Sie den Pfad für den ausgewählten Editor ein. Klicken Sie auf Durchsuchen, um einen Editor zu suchen.

    **Anmerkung   **Diese Option ist deaktiviert, wenn Aufforderung zur Kommentareingabe in der Befehlszeile aktiviert ist.

Siehe auch

Verwenden der VSS-Befehlszeile | Befehlszeilen (Übersicht)