Freigeben über


Visual SourceSafe-Glossar

A

Aktuelle Version

Die Version einer Datei, die zuletzt in der VSS-Datenbank gespeichert wurde. In VSS erhält die aktuelle Version die höchste Versionsnummer einer Datei.

Aktuelles Projekt

Das Projekt, das im Projektbereich des VSS Explorer-Fensters ausgewählt ist.

Anmelden

Der Vorgang, bei dem ein Benutzername und ein Kennwort eingegeben und überprüft werden, um Zugriff auf die VSS-Datenbank zu erhalten.

Arbeitsordner

Ein angegebener Ordner auf dem lokalen Computer eines Benutzers, der zum Speichern von aus der VSS-Datenbank ausgecheckten Dateien verwendet wird. Ein Benutzer nimmt Änderungen an einer Datei im Arbeitsordner vor und checkt dann die veränderte Datei zum Nachverfolgen der Versionen wieder in die VSS-Datenbank ein.

Auscheckordner

Der Ordner, in den eine Datei in VSS ausgecheckt ist. Es handelt sich hierbei nicht um den Arbeitsordner. Wenn Sie eine Datei auschecken, wird die Datei in Ihren Arbeitsordner ausgecheckt. Für einen anderen Benutzer befindet sich diese Datei im Auscheckordner. Der Auscheckordner wird in der Spalte Auscheckordner des Dateibereichs angezeigt; der Arbeitsordner wird unterhalb der Symbolleiste angezeigt.

Ausgecheckte Datei

Eine Datei, die für die Bearbeitung durch einen Benutzer reserviert ist. Die Benutzer checken Dateien aus, um Änderungen an diesen Dateien vorzunehmen. In der Standardkonfiguration ist es in VSS nicht möglich, dass eine Datei von mehreren Benutzern gleichzeitig ausgecheckt wird. Beim Auschecken einer Datei wird die letzte Version dieser Datei in den Arbeitsordner des Benutzers kopiert.

Automatisches Zusammenführen

Wenn mehrere Benutzer dieselbe Datei ausgecheckt haben, werden die Änderungen an der Datei beim Einchecken von VSS zusammengeführt.

B

Benutzerliste

Die Liste der Benutzer, die die VSS-Datenbank verwenden können. Die Liste wird vom VSS-Administrator verwaltet und im Hauptfenster von VSS Administrator angezeigt.

Benutzername

Eine Zeichenfolge zur eindeutigen Identifizierung eines Benutzers. Der Benutzername wird bei der Anmeldung verwendet.

Bezeichnung

Ein benutzerdefinierter Name, den Sie zu einer bestimmten Versionsnummer einer Datei oder eines Projekts hinzufügen können.

D

Dateibereich

Die rechte Seite des VSS Explorer-Fensters. Dieser Bereich enthält die Dateiliste, bei der es sich um eine Liste aller Dateien in dem aktuellen Projekt handelt.

Dateiheader

Der Text am Anfang einer Datei, der bestimmte Informationen enthält, z. B. die Überarbeitungsnummer der Datei, den Autor, das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung usw. Diese Informationen sind in den Dateien, die in einer Programmiersprache geschrieben sind, normalerweise als Kommentare enthalten, so dass sie die Kompilierung nicht beeinträchtigen.

Dateiliste

Die Liste der Dateien in dem aktuellen Projekt, die im Dateibereich des VSS Explorer-Fensters angezeigt wird.

Delta

In VSS ist ein Delta der Unterschied zwischen der Version x einer Datei und der Version *x–*1 derselben Datei. VSS verwendet die Rückwärtsdeltatechnologie, um Änderungen zu speichern.

Drag & Drop

Eine Kombination aus Features, die es den Benutzern ermöglichen, ein Element mit Hilfe der Maus zu ziehen und auf einem anderen Element abzulegen. Ein Element kann ein Quellelement (das Element, das der Benutzer zieht) oder ein Zielelement (das Element, auf dem der Benutzer ein Quellelement ablegt) sein.

Wenn Sie ein Objekt ziehen möchten, müssen Sie auf das Objekt klicken und das Objekt dann mit gedrückter Maustaste an die neue Position verschieben. Sie können das Objekt ablegen, indem Sie die Maustaste wieder loslassen.

E

Eingecheckte Datei

Eine Datei, die in der VSS-Datenbank gespeichert ist und nicht verändert werden kann.

Endgültig entfernen (Befehl)

Entfernt zuvor gelöschte Dateien und Projekte dauerhaft aus der VSS-Datenbank. Ein Element, das endgültig entfernt wurde, kann nicht wiederhergestellt werden.

Entwicklungsumgebung

Eine Sammlung von Softwareentwicklungstools, die als einheitliche Umgebung dargestellt werden, um Softwareentwicklern ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen. Microsoft Visual Studio .NET ist ein Beispiel für solche Umgebungen.

Ergebnisbereich

Ein Abschnitt des VSS Explorer-Fensters, in dem die Ergebnisse von VSS-Operationen angezeigt werden. Wenn Sie z. B. eine Datei einchecken, wird der Name der eingecheckten Datei in diesem Fensterbereich angezeigt.

Erweiterte Optionen in Dialogfeldern

Ein Dialogfeld kann optionale oder zusätzliche Einstellungen enthalten. Viele Dialogfelder in VSS verfügen über die Schaltfläche Erweitert, mit der weitere Einstellungen angezeigt werden.

F

Freigabeverknüpfung

Die Verknüpfung zu einer Datei, die für ein oder mehrere andere Projekte freigegeben ist. Mit Hilfe dieser Verknüpfung wird die freigegebene Datei mit allen eingecheckten Änderungen aktualisiert, und zwar unabhängig davon, aus welchem Projekt die Datei ausgecheckt wurde.

Freigegebene Datei

Eine Datei, die ein Teil von mehr als einem Projekt ist und von diesen Projekten gleichzeitig verwendet wird.

J

Journaldatei

Eine Textdatei, die vom Administrator eingerichtet wird, um jede Aktion in VSS aufzuzeichnen, die zu einem Eintrag in der Versionsgeschichte einer Datei oder eines Projekts führt. Diese Datei wird häufig zu Überwachungszwecken verwendet.

K

Kennwort

Die Textzeichenfolge, die als Sicherheitsmechanismus verwendet wird, um die Identität eines Benutzers zu überprüfen. Ein Benutzerkennwort ist häufig erforderlich, um die VSS-Datenbank verwenden zu können.

Konflikt

Zwei oder mehr unterschiedliche Änderungen an derselben Codezeile einer Datei, die von mehreren Benutzern gleichzeitig ausgecheckt wurde. VSS erkennt Konflikte beim Zusammenführen und kennzeichnet sie mit einer bestimmten Markierung.

Konfliktmarkierung

Das Symbol, das verwendet wird, um in Konflikt stehende Änderungen an einer Datei zu kennzeichnen. Folgende Symbole werden verwendet:

Symbol Beschreibung
<<<<<< SourceSafe-Version
====== Konflikttrennzeichen
>>>>>> Lokale Version

VSS schreibt diese Markierungen in die Datei, wenn beim Einchecken oder Zusammenführen einer Datei ein Konflikt auftritt. Auf diese Weise können Konflikte problemlos gefunden und aufgelöst werden.

L

Lokale Kopie

Die Kopie einer Datei, die in Ihrem Arbeitsordner auf dem lokalen Computer gespeichert wird. Die lokale Kopie kann sich von der VSS-Masterkopie unterscheiden, wenn die lokale Kopie seit dem letzten Auschecken geändert wurde oder wenn die Masterkopie von einem anderen Benutzer geändert wurde, während Sie die lokale Kopie bearbeitet haben.

Löschen (Befehl)

Entfernt alle Dateien und Projekte aus einem VSS-Projekt und kennzeichnet sie als gelöscht. Die Elemente sind jedoch weiterhin vorhanden und können mit Hilfe des Befehls Wiederherstellen wiederhergestellt werden.

M

Masterkopie

Die zuletzt eingecheckte Version einer Datei, die in der VSS-Datenbank gespeichert ist, im Gegensatz zu der lokalen Kopie einer Datei, die sich in Ihrem Arbeitsordner befindet.

Mehrfaches Auschecken

Das gleichzeitige Auschecken einer Datei durch zwei oder mehr Benutzer. Der VSS-Administrator muss das mehrfache Auschecken aktivieren.

N

Nachverfolgen von Versionen

Das Nachverfolgen und Aufzeichnen der Versionsgeschichte einer Datei von der ursprünglichen bis zur aktuellen Version. Das Nachverfolgen der Änderungen, die an einer Datei vorgenommen werden, ist Teil dieses Vorgangs.

P

Plattformübergreifende Entwicklung

VSS unterstützt die prozessor- und betriebssystemübergreifende Dateikompatibilität.

Platzhalterzeichen

Als Platzhalterzeichen können das Sternchen (*) und das Fragezeichen (?) verwendet werden. Sie können diese Zeichen verwenden, um übereinstimmende Muster zu finden. Sie können Platzhalterzeichen und übereinstimmende Zeichen auch verwenden, um eine Suche weiter zu verfeinern.

Symbol Beispiel Verwendung
* wa* führt zu dem Suchergebnis warm, Watte und Wald; *ut führt zu dem Suchergebnis Hut, gut und Glut. Wie das Sternchen (*), das als Platzhalterzeichen in MS-DOS verwendet wird, entspricht dieses Symbol einer beliebigen Anzahl von Zeichen.
? b?ld führt zu dem Suchergebnis Bild und bald. Wie das Fragezeichen (?), das als Platzhalterzeichen in MS-DOS verwendet wird, entspricht dieses Symbol einem beliebigen einzelnen Zeichen.

Ein umgekehrter Schrägstrich vor einem Sternchen oder einem Fragezeichen kennzeichnet das entsprechende Zeichen als Literal: \* oder \?. (Dies kann erforderlich sein, wenn Sie nach einem Sternchen, einem Fragezeichen oder einem umgekehrten Schrägstrich suchen möchten.) Ein doppelter umgekehrter Schrägstrich (\\) zeigt einen umgekehrten Schrägstrich an. Jede weitere Verwendung eines umgekehrten Schrägstriches wird nicht berücksichtigt.

Projekt

Eine Gruppe von zusammengehörigen Dateien, üblicherweise alle Dateien, die zur Entwicklung einer Softwarekomponente benötigt werden. Die Dateien können innerhalb eines Projekts gruppiert werden, um Unterprojekte zu erstellen. Projekte können so festgelegt werden, wie es den Benutzern sinnvoll erscheint, z. B. ein Projekt pro Version oder ein Projekt pro Sprache. Projekte werden zumeist in der gleichen Weise wie Dateiverzeichnisse aufgebaut.

Projektbereich

Die linke Seite des VSS Explorer-Fensters. Der Projektbereich enthält die Projektliste, die eine Liste aller Projekte darstellt, die in der VSS-Datenbank verfügbar sind.

Projektliste

Die Liste aller Projekte, die in der VSS-Datenbank verfügbar sind. Die Projektliste wird im linken Bereich des VSS Explorer-Fensters angezeigt.

Q

Quellcodeverwaltung

Die Verwaltung der Änderungsgeschichte einer Datei und der Beziehung der Datei zu einer größeren Gruppe von zusammengehörigen Dateien, die als Projekt bezeichnet wird. Die Quellcodeverwaltung ist ein wichtiger Teil der effizienten Entwicklung von Softwareanwendungen. VSS ist ein projektorientiertes Programm zur Quellcodeverwaltung.

R

Rechtevererbung

Die Standardzuweisung von Zugriffsrechten für Benutzer in Unterprojekten, die auf der Rechtezuweisung im übergeordneten Projekt basiert. Diese Standardzuweisung kann geändert werden.

Rekursive Operation

Eine Operation, die auf ein Projekt und alle darin enthaltenen Dateien und Unterprojekte angewendet wird. So können Sie z. B. den Befehl Auschecken rekursiv verwenden, um alle Dateien in der Projektliste gleichzeitig auszuchecken. Es ist somit nicht mehr erforderlich, jede Datei einzeln auszuwählen.

Rückwärtsdelta

Die Technologie, die von VSS zum Speichern von Änderungen verwendet wird. Dabei werden nur die inkrementellen Änderungen an einer Ausgangsdatei anstelle aller vollständigen, aufeinander folgenden Versionen dieser Datei gespeichert. In VSS wird die aktuelle Version einer Datei als Ausgangspunkt verwendet, und die Änderungen zu vorherigen Versionen werden gespeichert. Dies hat zur Folge, dass weniger Speicherplatz benötigt und die Zugriffszeit verkürzt wird, da nur die aktuelle Version vollständig in der Datenbank gespeichert wird.

S

Schlüsselwort

Eine Besonderheit von VSS. Sie können in Textdateien Schlüsselwörter verwenden, um automatisch einen Dateiheader mit versionsspezifischen Informationen zu erstellen. Mit Hilfe von VSS-Schlüsselwörtern können Sie VSS-Informationen direkt in eine Textdatei schreiben.

Schlüsselworterweiterte Datei

Datei, die VSS-Schlüsselwortinformationen enthält.

Schlüsselworterweiterung

Der Vorgang, den VSS verwendet, um ein VSS-Schlüsselwort durch sinnvolle Headerinformationen zu ersetzen, wenn Sie die Befehle Einchecken und Dateien hinzufügen verwenden. Durch die Zeichenfolge "$Revision: $" wird VSS z. B. mitgeteilt, dass das Schlüsselwort Revision automatisch mit der aktuellen Versionsnummer der Datei erweitert werden soll.

Schreibgeschützte Datei

Eine Datei, die in den Dateiattributen als schreibgeschützt gekennzeichnet ist. Eine solche Datei kann in einem geeigneten Texteditor zwar angezeigt, aber nicht verändert werden. VSS kennzeichnet eine Datei als schreibgeschützt, wenn die Befehle Einchecken und Letzte Version abrufen verwendet werden.

Spaltenformat

Eine Formatierungsoption, die mit der Schlüsselworterweiterung innerhalb einer Datei verwendet wird. Durch diese Option (die Verwendung von zwei Doppelpunkten anstelle eines Doppelpunktes in der Schlüsselwortanweisung) wird VSS mitgeteilt, dass Schlüsselwortinformationen in Spalten ausgerichtet werden, damit sie leichter gelesen werden können.

Sperren

Ein Verfahren, mit dem verhindert wird, dass sich zwei Prozesse gleichzeitig auf denselben Datensatz in einer Datenbank auswirken. Für die Steuerung des Datensatzzugriffs setzt VSS systemeigene Sperren ein, die systemeigene Betriebssystemfunktionen verwenden. Sie können aber auch festlegen, dass VSS Sperrdateien verwendet, wodurch temporäre Dateien im Ordner LOCKS erstellt werden.

Stammprojekt

Das Projekt auf der obersten Ebene, das in der Projektliste mit dem Namen $/ angezeigt wird. Alle Projekte in einer VSS-Datenbank sind Unterprojekte des Stammprojekts.

Statusleiste

Eine Leiste am unteren Rand des VSS Explorer-Fensters, die verwendet wird, um Statusinformationen für ein Projekt oder eine Datei sowie Informationen zu momentan ausgeführten Befehlen anzuzeigen.

U

Übergeordnetes Projekt

Das Projekt, das eine Datei oder ein Unterprojekt enthält. Das übergeordnete Projekt der Datei $/Projekt/Abc.txt ist z. B. $/Projekt, und das übergeordnete Projekt von $/Projekt ist das Stammprojekt ($/).

Übersichtsordner

Ein zentraler, optionaler Ordner, der die aktuellen Versionen aller Dateien in einem Projekt enthält. Der Übersichtsordner enthält weder die Masterkopie noch die lokale Kopie einer Datei. Stattdessen stellt er einen zentralen Speicherort dar, in dem die gesamte Struktur eines Projekts angezeigt und in dem das Projekt erstellt oder kompiliert werden kann.

Unterprojekt

Projekt innerhalb eines übergeordneten Projekts.

V

Verdecken

Das Verdecken eines Projekts verhindert, dass sich bestimmte Befehle auf das Projekt auswirken, z. B. Letzte Version abrufen, Auschecken, Einchecken, Auschecken rückgängig und Unterschiede anzeigen (für ein Projekt).

Vererbung

Die geerbten Auswirkungen von Variablen in den VSS-Initialisierungsdateien, die Unterprojekte von ihren übergeordneten Projekten übernehmen. Die Variablen in diesen Dateien können unter verschiedenen Überschriften gruppiert werden, um ein bestimmtes Verhalten anzugeben. Wenn eine Variable in der Initialisierungsdatei vor allen Gruppenüberschriften festgelegt wird, wirkt sich die Variable auf alle Projekte aus; diese Auswirkung wird von den Variablen des Unterprojekts geerbt.

Versionsgeschichte

Die Aufzeichnung der Änderungen, die an einer Datei vorgenommen wurden, nachdem die Datei erstmalig zu VSS hinzugefügt wurde. Mit Hilfe der Dateiversionsgeschichte können Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Versionsgeschichte zurückkehren und den damaligen Dateizustand wiederherstellen. Im Dialogfeld Versionsgeschichte von Projekt <Projekt> werden die Aufzeichnungen wichtiger Ereignisse in dem aktuellen Projekt angezeigt, z. B. das Bezeichnen und Löschen oder das Hinzufügen von Dateien oder Unterprojekten.

Versionsnummer

Eine Zahl, die angibt, wie oft eine Datei bearbeitet wurde, seitdem sie zu VSS hinzugefügt wurde. Diese Zahl wird in dem Dialogfeld aufgeführt, in dem die Versionsgeschichte angezeigt wird. Als Versionsnummern werden nur ganze Zahlen verwendet.

Versionsverwaltung

VSS verwaltet mehrere Versionen einer Datei, einschließlich einer Aufzeichnung der Änderungen, die von Version zu Version an der Datei vorgenommen wurden.

Verzweigen

Der Vorgang des Freigebens einer Datei für ein anderes Projekt und der nachfolgenden Trennung in zwei oder mehr Zweige. Nachdem ein Zweig erstellt wurde, verfügen zwei Dateien (die Datei in dem Projekt und ihr Gegenstück in einem anderen Projekt) bis zu einem bestimmten Zeitpunkt über eine gemeinsame Versionsgeschichte. Nach diesem Zeitpunkt verfügt jede dieser beiden Dateien über eine eigene Versionsgeschichte.

Verzweigte Datei

Eine Datei, deren Freigabeverknüpfung mit Hilfe des Befehls Verzweigen unterbrochen wurde.

Visuelles Zusammenführen

Eine Operation, bei der Konflikte auf einer leicht zu verwendenden grafischen Oberfläche optisch aufgelöst werden.

VSS-Administrator

Die Person, die für die VSS-Datenbank verantwortlich ist. Der Administrator verwendet das Programm VSS Administrator, um den Speicherort der Datenbank, die Benutzerliste und die Zugriffsrechte jedes Benutzers zu steuern, die Datenbank einzurichten und die Datenbank zu sichern. Der Benutzername des Administrators ist immer "Admin".

VSS-Datenbank

Eine zentrale Datenbank, in der alle Masterkopien sowie Informationen zu Versionsgeschichten, Projektstrukturen und Benutzern gespeichert sind. Ein Projekt ist immer in einer Datenbank enthalten. In einer Datenbank können mehrere Projekte gespeichert werden, es können jedoch auch mehrere VSS-Datenbanken verwendet werden, um mehrere Projekte zu speichern.

VSS Explorer

Die grafische Benutzeroberfläche von VSS. Standardmäßig besteht Visual SourceSafe Explorer aus drei Fensterbereichen, dem Projektbereich auf der linken Seite und dem Dateibereich auf der rechten Seite, sowie aus der Symbolleiste, der Statusleiste, den Menüs usw. VSS Explorer wird angezeigt, wenn Sie auf das Symbol VSS klicken.

W

Websiteprojekt

Ein Projekt, das in VSS Administrator als Websiteprojekt gekennzeichnet ist. Durch eine solche Kennzeichnung können spezielle Websitebefehle, z. B. Bereitstellen, in diesem Projekt verwendet werden.

Z

Zerstören (Befehl)

Entfernt gelöschte Dateien und Projekte dauerhaft aus der VSS-Datenbank. Nachdem ein Element zerstört wurde, kann es nicht wiederhergestellt werden.

Zugriffsrechte

VSS verfügt über zwei Rechteebenen: Standardrechte und Projektrechte. Bei den Standardrechten handelt es sind entweder um Lese-/Schreibzugriff oder schreibgeschützten Zugriff. Falls Projektrechte aktiviert sind, können für jeden Benutzer vier Arten von Zugriffsebenen auf Projektebene vergeben werden: Lesen, Auschecken, Hinzufügen und Zerstören. Das Recht der höheren Ebene schließt jeweils alle Rechte der unteren Ebenen ein. Das Zugriffsrecht Zerstören ermöglicht uneingeschränkten Zugriff und entspricht dem Recht Lesen/Schreiben.

Zusammenführen

Der Vorgang, bei dem die Unterschiede aus zwei oder mehr geänderten Kopien einer Datei in einer neuen Version dieser Datei kombiniert werden. An einem Zusammenführen sind mindestens zwei unterschiedliche Dateien beteiligt (hierbei kann es sich um unterschiedliche Versionen derselben Datei handeln oder um Änderungen, die an derselben Version einer Datei vorgenommen wurden); das Ergebnis ist eine neue Datei, die aus dem Ergebnis des Zusammenführens gebildet wird. Ein Zusammenführen kann erforderlich sein, wenn ein Benutzer zwei Zweige zusammenführt oder wenn der Befehl Einchecken oder Letzte Version abrufen verwendet wird.