Freigeben über


Bericht "Fehlertrends"

Mithilfe des Berichts "Fehlertrends" können Sie die Rate verfolgen, mit der das Team Fehler ermittelt und behebt. In diesem Bericht wird ein gleitender bzw. rollierender Durchschnitt der über einen bestimmten Zeitraum gemeldeten, behobenen und geschlossenen Fehler angezeigt. Wenn Sie ein großes Team oder eine große Anzahl von Fehlern verwalten, können Sie den Bericht "Fehlertrends" wöchentlich überwachen, um zu bestimmen, in welcher Qualität das Team Fehler sucht, behebt und schließt.

Weitere Informationen zum Abrufen, Aktualisieren oder Verwalten von Berichten finden Sie unter Berichte (SQL Server Reporting Services).

Hinweis

Dieser Bericht setzt voraus, dass die Teamprojektsammlung, die das Teamprojekt enthält, mit SQL Server Reporting Services bereitgestellt wurde.Dieser Bericht ist nicht verfügbar, wenn Bericht Berichte beim Öffnen von Team Explorer und Erweitern des Teamprojektknotens nicht angezeigt wird.

In diesem Thema

  • Daten im Bericht

  • Festlegen der Dauer der Iteration

  • Interpretieren des Berichts

  • Filtern des Berichts

Sie können mit diesem Bericht die folgenden Fragen beantworten:

  • Wie viele Fehler werden vom Team pro Tag gemeldet, behoben und geschlossen?

  • Wie ist der Gesamttrend der Verarbeitung von Fehlern durch das Team?

  • Verringern sich gegen Ende der Iteration die Aktivierungs- und Behebungsraten von Fehlern erwartungsgemäß?

Erforderliche Berechtigungen

Um den Bericht anzuzeigen, müssen Sie einer Gruppe zugewiesen sein oder zu einer Gruppe gehören, der die Rolle Browser in SQL Server Reporting Services zugewiesen wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Benutzern zu Teamprojekten oder Verwalten von Berechtigungen.

Daten im Bericht

Im Bericht "Fehlertrends" wird entsprechend den angegebenen Fehlern ein rollierender Mittelwert der Anzahl von Fehlern berechnet, die vom Team geöffnet, behoben und geschlossen wurden. Der gleitende Durchschnitt basiert auf den sieben Tagen vor dem Datum der Berechnung. Das heißt, im Bericht wird die durchschnittliche Fehleranzahl für die einzelnen Status für jeden der sieben zurückliegenden Tage vor dem betreffenden Datum berechnet, und das Ergebnis wird anschließend durch sieben dividiert. Die Daten werden aus dem Data Warehouse abgeleitet.

In der folgenden Abbildung wird ein Beispiel für den Bericht "Fehlertrends" veranschaulicht.

Beispiel für Bericht über Fehlertrends

In diesem Bericht werden bis zu drei Liniendiagramme angezeigt, und jedes dieser Diagramme stellt die rollierenden Durchschnitte der Anzahl der aktivierten, behobenen und geschlossenen Fehler dar.

Sie können den Bericht wie folgt filtern:

  • Ändern Sie das Start- und Enddatum für den Bericht.

  • Filtern Sie die im Bericht gezählten Fehler, indem Sie die Iterations- und Bereichspfade, den Fehlerzustand, die Priorität oder den Schweregrad angeben.

Weitere Informationen finden Sie unter Filtern des Berichts weiter unten in diesem Thema.

Erforderliche Aktivitäten zum Nachverfolgen von Fehlern

Damit der Bericht "Fehlertrends" hilfreich und genau ist, muss das Team die folgenden Aktivitäten ausführen:

  • Definieren Sie Fehler, und geben Sie die zugehörigen Pfade Iteration und Bereich an.

  • Aktualisieren Sie den Zustand jedes Fehlers, wenn dieser behoben, überprüft und anschließend geschlossen wird.

  • Geben Sie während der Selektierung die Priorität und den Schweregrad jedes Fehlers an.

Mit der Arbeitsmappe "Selektierung" können Sie Iteration, Bereich, Zustand, Priorität und Schweregrad von Fehlern schnell aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitsmappe "Selektierung".

Festlegen der Dauer des Sprints oder der Iteration

Damit Sie die Fehlertrends für die aktuelle Iteration verstehen können, müssen Anfangs- und Enddatum des Berichts denen des aktuellen Iterationszyklus entsprechen.

So ändern Sie die Dauer der Iteration

  1. Klicken Sie neben Iterationsbeginn (Datum) oder Iterationsende (Datum) auf das Kalendersymbol und dann auf ein Datum.

  2. Klicken Sie auf Bericht anzeigen.

Interpretieren des Berichts

Es ist zu erwarten, dass die Fehlerraten entsprechend der jeweiligen Phase im Produktentwicklungszyklus variieren. In früheren Iterationen sollten vom Team weniger Fehler als in späteren Iterationen gefunden werden. Die meisten Fehler sollten vom Team in Iterationen geschlossen werden, die nahe dem Ende eines Produktzyklus liegen.

Die Fehlerraten können am Besten interpretiert werden, wenn sie in Bezug auf alle aktuellen Teamprojektaktivitäten und die sonstigen Metriken überprüft werden, die von den Berichten "Fehlerstatus" und "Reaktivierungen" bereitgestellt werden. Das Team findet beispielsweise Fehler besonders schnell in schlecht geschriebenem Code, in neu integriertem Code, durch verbesserte Tests oder während eines Ausnahmeereignisses (z. B. bei Auftreten von Defekten). In qualitativ hochwertigen Produkten oder bei ineffektiven Tests können Fehler hingegen schwieriger gefunden werden. Sie können die Metriken für Codeabdeckung, Codeänderung, und Testraten verwenden, um die Bedeutung der Fehlertrends eingehender bewerten zu können.

Da sich das Produkt gegen Ende eines Produktzyklus stabilisiert, sollten vom Team auch weniger häufig Fehler gefunden werden.

Der Bericht "Fehlertrends" kann einen oder mehrere der Indikatoren enthalten, die in der folgenden Tabelle in der linken Spalte beschrieben werden. Untersuchen Sie die Fragen in der rechten Spalte, um ausführlicher auf bestimmte Bereiche einzugehen.

Indikator

Wichtige Fragen

Das Team findet in aufeinander folgenden Zeiträumen etwa dieselbe Anzahl von Fehlern. Wenn das Team Woche für Woche oder Iteration für Iteration stets dieselbe Anzahl von Fehlern findet, empfiehlt es sich, die Ursache für dieses Muster zu untersuchen. In einer frühen Phase des Testzyklus sind die Tests möglicherweise nicht strikt oder ausgereift genug, um viele Fehler zu finden. In frühen Iterationen ist diese Situation zu erwarten. Mit fortschreitender Entwicklung des Produkts sollten die Tests jedoch umfassendere Szenarien und Integrationen abdecken.

  • Sind die Testfälle ausreichend, um die entwickelten Benutzertextabschnitte zu testen?

  • Sind die Tests veraltet, oder werden die falschen Funktionen getestet?

  • Werden strikte Tests für alle Benutzertextabschnitte ausgeführt?

Das Team findet in jedem Zeitraum eine große Anzahl von Fehlern. In qualitativ minderwertigem Code, in neu integriertem Code, durch effektive Tests oder während bestimmter Ereignisse (z. B. bei auftretenden Defekten) kann das Team viele Fehler finden.

  • Weisen die Metriken für Codeabdeckung, Codeänderung oder Teststatus auf ein Problem mit dem Code oder mit den Tests hin?

Das Team findet in jedem Zeitraum eine geringe Anzahl von Fehlern. Möglicherweise hat das Team Probleme, Fehler in qualitativ hochwertigen Lösungen oder mit ineffektiven Tests zu finden.

  • Weisen die Metriken für Codeabdeckung, Codeänderung oder Teststatus auf ein Problem mit dem Code oder mit den Tests hin?

Das Team behebt in jedem Zeitraum eine große Anzahl von Fehlern. Eine hohe Behebungsrate zeigt normalerweise einen guten Fortschritt des Teams an.

  • Werden behobene Fehler unverzüglich geschlossen? Die Schließungsrate muss nahezu mit der Behebungsrate übereinstimmen.

  • Bleiben die Fehlerreaktivierungen innerhalb der erwarteten Grenzen?

Fehler werden vom Team schnell behoben, jedoch nicht geschlossen. Möglicherweise sind zu wenige Teammitglieder verfügbar, die für die Überprüfung von Fehlerkorrekturen zuständig sind, oder diese Teammitglieder werden durch andere Prioritäten vom Schließen behobener Fehler abgehalten.

  • Sind die Testressourcen zu stark ausgelastet?

  • Sollten die Testprioritäten vom Team überarbeitet werden?

Fehlerfreie Version des Berichts

Ein fehlerfreier Bericht "Fehlertrends" zeigt an, dass das Team zu Beginn eines Entwicklungszyklus mehr Fehler und gegen Ende des Zyklus weniger Fehler findet. Das Team sollte gegen Ende des Projekts mehr Fehler beheben und schließen.

Wenn das Team Fehler schneller behebt, als neue gefunden werden, nimmt die Anzahl aktiver Fehler tendenziell ab. Wenn das Team zunehmend weniger Fehler findet, stabilisiert sich das Produkt.

Fehlerhafte Version des Berichts

Ein fehlerhafter Bericht "Fehlertrends" kann anzeigen, dass das Team bei nahendem Liefertermin mehr Fehler findet und Fehler langsamer behebt. In einer solchen Situation nimmt der Fehlerrückstand des Teams zu, da Fehler nicht behoben werden und die Ursachen untersucht werden müssen. In der folgenden Abbildung wird ein Bericht für ein Team angezeigt, das viele Fehler findet und eine geringere Anzahl behebt. Außerdem werden weniger Fehler geschlossen als behoben.

Fehlerhafte Version des Berichts über Fehlertrends

Filtern des Berichts und Ändern der Anzeige

Sie können den Bericht "Fehlertrends" filtern oder seine Anzeige wie folgt ändern:

  • Ändern Sie das Start- und Enddatum für den Bericht.

  • Filtern Sie die im Bericht gezählten Fehler, indem Sie die Iterations- und Bereichspfade, den Zustand, die Priorität oder den Schweregrad angeben.

In der folgenden Abbildung sind die verfügbaren Filter dargestellt.

Filter für Bericht über Fehlertrends

So filtern Sie die im Bericht gezählten Fehler

  1. Führen Sie eine oder beide der folgenden Aktionen aus:

    • Aktivieren Sie in den Listen Iteration und Bereich das Kontrollkästchen für jede Iteration oder jeden Produktbereich, die bzw. der aufgenommen werden soll.

    • Aktivieren Sie in den Listen Zustand, Priorität oder Schweregrad die Kontrollkästchen für die einzelnen Zustände, Prioritäten und Schweregrade, die eingeschlossen werden sollen.

  2. Klicken Sie auf Bericht anzeigen.

Siehe auch

Konzepte

Fehlerdashboard

Arbeitsmappe "Selektierung"

Bericht "Fehlerstatus"

Bericht "Reaktivierungen"

Weitere Ressourcen

Berichte (SQL Server Reporting Services)