Freigeben über


Erstellen von XML-Webdienstclients

Die Verwendung eines XML-Webdienstes beinhaltet die Kommunikation von XML-Webdienstmethoden in einem Netzwerk, das auf Protokollen gemäß Industriestandard basiert. Bevor eine Anwendung jedoch mit XML-Webdienstmethoden kommunizieren kann, müssen vier grundlegende Schritte ausgeführt werden:

  1. Stellen Sie fest, ob ein XML-Webdienst vorhanden ist. Sie können ein Verzeichnis, z. B. http://uddi.microsoft.com, nach den Anbietern durchsuchen, die XML-Webdienste mit bestimmten Funktionen zur Verfügung stellen. Das Verzeichnis enthält einen URL, der Sie mit der Website des Anbieters verbindet.

  2. Suchen Sie einen XML-Webdienst. Wenn ein URL für einen Anbieter vorhanden ist, wird die XML-Webdienstsuche aufgerufen, um spezifische Details zu den einzelnen XML-Webdiensten zu erhalten, die unter diesem URL verfügbar sind. Informationen über die einzelnen XML-Webdienste werden in Form einer Dienstbeschreibung an den Client zurückgegeben. Dies ist ein XML-Dokument, in dem der XML-Webdienst in der Web Services Description Language (WSDL) beschrieben wird. In der Dienstbeschreibung ist aufgeschlüsselt, wie Sie mit einem XML-Webdienst kommunizieren. Weitere Informationen zur Suche von XML-Webdiensten erhalten Sie unter Suchen von XML-Webdiensten.

  3. Wenn eine Dienstbeschreibung vorhanden ist, erstellen Sie eine Proxyklasse, die basierend auf der genauen Definition in der Dienstbeschreibung mit den XML-Webdienstmethoden kommunizieren kann. Weitere Anweisungen finden Sie unter Erstellen eines XML-Webdienstproxys.

    Da die Proxyklasse mit dem XML-Webdienst über das Internet kommuniziert, empfiehlt es sich zu überprüfen, ob die Url-Eigenschaft der Proxyklasse auf ein vertrauenswürdiges Ziel verweist.

  4. Erstellen Sie eine Clientanwendung, durch die Methoden der Proxyklasse aufgerufen werden. Die Methoden der Proxyklasse können via Internet mit den XML-Webdienstmethoden kommunizieren; die Kommunikation erfolgt über Protokolle gemäß Industriestandard. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Clients für XML-Webdienste.

Nachdem Sie mit der XML-Webdienstsuche herausgefunden haben, dass ein XML-Webdienst vorhanden ist, können Sie Informationen zum XML-Webdienst und die von ihm implementierten XML-Webdienstmethoden in einem benutzerfreundlicheren Format anzeigen lassen, als es die Dienstbeschreibung bietet. Greifen Sie dazu auf die unter Durchsuchen von vorhandenen mit ASP.NET erstellten XML-Webdiensten beschriebene Hilfeseite des Dienstes zu.

XML-Webdienste können von einer Vielzahl von Clientanwendungen verwendet werden. Sie können von einer Webanwendung aus, z. B. von einem anderen XML-Webdienst, mit einem XML-Webdienst kommunizieren. Der Client eines XML-Webdienstes muss nicht unbedingt eine clientbasierte Anwendung sein. Bei den meisten Clients handelt es sich tatsächlich um serverbasierte Anwendungen, wie Web Forms und andere XML-Webdienste.

Zwei XML-Webdienstclients

Wie aus der vorangehenden Grafik ersichtlich, gibt es zwei XML-Webdienstclients: ein ASP.NET-Web Form und einen XML-Webdienst. Das für den Benutzer sichtbare ASP.NET-Web Form kommuniziert mit dem XML-Webdienst GetCurrentPrices. Der XML-Webdienst GetCurrentPrices fungiert anschließend als XML-Webdienstclient, indem er mit dem XML-Webdienst StockServices kommuniziert, um den Aktienkurs abzurufen. Der Aktienkurs wird dann an den XML-Webdienst GetCurrentPrices zurückgegeben, der ihn wiederum an das ASP.NET-Web Form übermittelt.

Siehe auch

Suchen von XML-Webdiensten | Erstellen eines XML-Webdienstproxys | Erstellen von Clients für XML-Webdienste | Durchsuchen von vorhandenen mit ASP.NET erstellten XML-Webdiensten | Asynchrones Kommunizieren mit XML-Webdiensten | Zugreifen auf XML-Webdienste aus einem Browser