Freigeben über


@ Assembly

Verknüpft während der Kompilierung eine Assembly mit einer ASP.NET-Anwendungsdatei (z. B. einer Webseite, einem Benutzersteuerelement, einer Masterseite oder einer Datei Global.asax), wodurch alle Klassen und Schnittstellen der Assembly zur Verwendung bereitgestellt werden.

<%@ Assembly Name="assemblyname" %>
<%@ Assembly Src="pathname" %>

Attribute

  • Name
    Eine Zeichenfolge, die den Namen der zu verknüpfenden Assembly darstellt.

    Hinweis

    Der Assemblyname enthält keine Dateinamenerweiterung.

  • Src
    Der Pfad zu einer Quelldatei, die dynamisch kompiliert und verknüpft werden soll.

    Hinweis

    Sie müssen entweder ein Name-Attribut oder ein Src-Attribut in einer @ Assembly-Direktive einschließen, jedoch dürfen Sie nicht beide in dieselbe Direktive einfügen. Wenn Sie beide Attribute benötigen, müssen Sie mehrere @ Assembly-Direktiven in die Datei einschließen.

Hinweise

Der Compiler verweist zur Kompilierungszeit auf die Assembly, wodurch die frühe Bindung ermöglicht wird. Wenn die Kompilierung der angeforderten ASP.NET-Datei abgeschlossen ist, wird die Assembly in die Anwendungsdomäne geladen, wodurch eine späte Bindung ermöglicht wird. Die @ Assembly-Direktive kann in ASPX-Seiten, ASCX-Dateien, Masterseiten und ASAX-Dateien verwendet werden.

Assemblys im Verzeichnis \Bin der Webanwendung werden automatisch mit den ASP.NET-Dateien dieser Anwendung verknüpft. Für diese Assemblys ist die @ Assembly-Direktive nicht erforderlich. Sie können diese Funktion deaktivieren, indem Sie die folgende Zeile aus dem Abschnitt <assemblies> der Datei Web.config der Anwendung entfernen:

<add assembly="*"/>

Anstelle der @ Assembly-Direktive können Sie die Datei Web.config verwenden, um Assemblys über die gesamte Anwendung zu verknüpfen. Weitere Informationen über die Datei Web.config sowie zum Konfigurieren der Anwendung finden Sie unter Übersicht über die ASP.NET-Konfiguration und assemblies-Element für die Kompilierung (ASP.NET-Einstellungsschema).

Beispiel

Im folgenden Codebeispiel werden zwei @ Assembly-Direktiven verwendet. Mit der ersten wird eine Verknüpfung mit der benutzerdefinierten Assembly MyAssembly hergestellt, mit der zweiten eine Verknüpfung mit der Visual Basic-Quelldatei MySource.vb.

<%@ Assembly Name="MyAssembly" %>
<%@ Assembly Src="MySource.vb" %>

Siehe auch

Referenz

Direktivensyntax
assemblies-Element für die Kompilierung (ASP.NET-Einstellungsschema)

Konzepte

Übersicht über die Syntax von ASP.NET-Webseiten