Freigeben über


Hosting-Beispiel

In den Beispielen in diesem Abschnitt werden Aktivitäten veranschaulicht, die sich auf das Hosting des Windows Workflow Foundation-Laufzeitmoduls beziehen.

In diesem Abschnitt

Beispiel für das Abbrechen eines Workflows

Veranschaulicht, wie ein Workflow beendet wird, der auf ein externes Ereignis wartet, das niemals eintritt.

Persistenzhost-Beispiel

Veranschaulicht, wie ausgeführte Workflows auf einem Datenträger beibehalten werden, wenn eine Anwendung beendet wird, und wie Workflows neu geladen und entladen werden, wenn ihnen Ereignisse zugestellt werden müssen.

Beispiel für einen benutzerdefinierten Persistenzdienst

Veranschaulicht das Entladen eines Workflows durch das Modul, indem der Workflowinstanzstatus über einen benutzerdefinierten Perstistenzdienst gespeichert wird, während der Workflow während einer DelayActivity-Aktivität wartet.

Beispiel für das Verwenden von Persistenzdiensten

Demonstriert die Verwendung des vordefinierten SqlWorkflowPersistenceService-Diensts sowie das Laden und Entladen von Workflowinstanzen durch die Anwendung und die Workflowlaufzeit in den bzw. aus dem Speicher.

Beispiel für das Auslösen eines Ereignisses zum Laden eines Workflows

Veranschaulicht ein Szenario zur Dokumentgenehmigung, in dem der Workflow aus dem Speicher entladen wird, wenn er sich im Leerlauf befindet, und beim Eintreffen des Ereignisses wieder in den Speicher geladen wird.

Workflow-Threading-Beispiel

Veranschaulicht die Unterschiede zwischen dem Ausführen eines Workflows mit dem manuellen Threadingmodell oder dem standardmäßigen CLR (Common Language Runtime)-Threadingmodell. Darüber hinaus erläutert das Beispiel die Auswirkungen auf das Threading, wenn die DelayActivity-Aktivität in einem Workflow verwendet wird.

Siehe auch

Weitere Ressourcen

Technologiebeispiele
Windows Workflow Foundation-Beispiele

Footer image

Copyright © 2007 by Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.