Freigeben über


Team Foundation Server – Planungsroadmap

Bevor Sie Team Foundation Server bereitstellen, sollten Sie den Umfang der Bereitstellung sorgfältig planen und dabei die zukünftige Wartung und Erweiterung Ihrer Team Foundation Server-Bereitstellung berücksichtigen. In diesem Thema werden die im Team Foundation Server-Planungshandbuch enthaltenen Überlegungen zusammengefasst. Außerdem werden einige Fragen aufgeführt, die beantwortet werden sollten, um die Vorgehensweise bei der Bereitstellung von Team Foundation Server festzulegen. Dieser Fragenkatalog dient lediglich als Ausgangspunkt für die Planung und erhebt keinen Anspruch darauf, für alle möglichen Varianten einer Team Foundation Server-Bereitstellung umfassend oder vollständig zu sein. Die Fragen sind in folgende Gruppen unterteilt:

  • Fragen zur Topologie, in der Sie Team Foundation Server bereitstellen möchten

  • Fragen zur Größe der Teams, die Team Foundation Server verwenden

  • Fragen zu Anzahl und Typen von Projekten, die Sie mit Team Foundation Server entwickeln möchten

  • Fragen zu den Lebenszyklen der Projekte, die Sie mit Team Foundation Server entwickeln möchten

  • Fragen zu Wartung und Verfügbarkeitsanforderungen von Team Foundation Server

Fragen zur Topologie, in der Sie Team Foundation Server bereitstellen möchten

Beziehen Sie bei der Beantwortung der folgenden Fragen Aspekte zu Ihrer aktuellen Netzwerkumgebung, zu Ihren Sicherheitsanforderungen sowie zum Verwaltungsaufwand mit ein.

Befinden sich Ihre Computer derzeit in einer Arbeitsgruppe?

Wenn sich Ihre Computer derzeit in einer Arbeitsgruppe befinden, müssen Sie Team Foundation Server auf einem einzelnen Server bereitstellen. Team Foundation Server-Bereitstellungen auf zwei Servern werden in Arbeitsgruppenumgebungen nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Team Foundation Server in einer Arbeitsgruppe und Arbeitsgruppenanforderungen für Team Foundation Server.

Befinden sich Ihre Computer derzeit sowohl in Arbeitsgruppen als auch in Active Directory-Domänen?

Wenn sich einige Computer derzeit in Arbeitsgruppen und andere in einer Active Directory-Domäne befinden, können Sie Team Foundation Server in der Arbeitsgruppe oder in der Domäne bereitstellen. Team Foundation-Clients können von der Domäne oder von Arbeitsgruppen unterstützt werden. Wenn Sie Team Foundation Server in der Arbeitsgruppe bereitstellen möchten, muss Team Foundation Server auf einem einzelnen Server bereitgestellt werden. Wenn Sie Team Foundation Server in einer Domäne bereitstellen möchten, können Sie je nach Anforderungen eine Bereitstellung auf einem einzelnen oder auf zwei Servern wählen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Team Foundation Server in einer Arbeitsgruppe, Verwalten von Team Foundation Server in einer Active Directory-Domäne, Arbeitsgruppenanforderungen für Team Foundation Server und unter Domänenanforderungen für Team Foundation-Server.

Befinden sich Ihre Computer derzeit in mehreren Active Directory-Domänen oder Gesamtstrukturen?

Wenn sich Ihre Computer derzeit in mehreren Active Directory-Domänen oder Gesamtstrukturen befinden, können Team Foundation-Clients in einigen oder allen Domänen bzw. Gesamtstrukturen unterstützt werden. Sie können den Team Foundation-Anwendungsebenenserver bei Bedarf auch in einer Domäne bereitstellen und den Team Foundation-Datenebenenserver in einer anderen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Team Foundation Server in einer Active Directory-Domäne und Domänenanforderungen für Team Foundation-Server.

Fragen zur Größe der Teams, die Team Foundation Server verwenden

Berücksichtigen Sie bei der Beantwortung der nächsten Fragen die folgenden Aspekte:

  • Die Größe der aktuellen Softwareentwicklungsteams

  • Die Anzahl der Softwareentwicklungsteams, die in Team Foundation Server unterstützt werden sollen

  • Der Standort der Softwareentwicklungsteams

  • Die zukünftige Größe der Softwareentwicklungsteams im Verlauf des Lebenszyklus Ihrer Softwareentwicklungsprojekte

Wie viele Teams sollen in Team Foundation Server unterstützt werden?

Team Foundation Server unterstützt maximal 500 Teamprojekte, wenn Sie bei der Projekterstellung die Prozessvorlage MSF for Agile Software Development verwenden. Team Foundation Server unterstützt bis zu 250 Teamprojekte, wenn Sie bei der Projekterstellung die Prozessvorlage MSF for CMMI Process Improvement verwenden. Wenn Sie über mehr als 500 MSF for Agile-Teamprojekte oder mehr als 250 MSF for CMMI-Teamprojekte verfügen, müssen mehrere Team Foundation Server-Server bereitgestellt werden.

Aus wie vielen Benutzern bestehen die Softwareentwicklungsteams?

Team Foundation Server unterstützt maximal 500 Einzelbenutzer in einer Bereitstellung auf einem einzelnen Server. Team Foundation Server unterstützt bis zu 2.000 Einzelbenutzer in einer Bereitstellung mit zwei Servern. Bei einer Annäherung an die maximale Benutzeranzahl nimmt die Leistung von Team Foundation Server ab. Diese Leistungsbeeinträchtigung kann je nach Hardware sowie Größe und Komplexität der Teamprojekte variieren. Wenn die Anzahl von Einzelbenutzern in den Softwareentwicklungsteams während des Projektverlaufs erheblich zunimmt, sollten Sie gegebenenfalls einen Team Foundation Server-Server bereitstellen, der für die Unterstützung eines größeren Teams konfiguriert ist. Weitere Informationen über die Hardwareanforderungen zur Unterstützung einer großen Anzahl von Benutzern in Bereitstellungen auf einem einzelnen oder auf zwei Servern finden Sie unter Anforderungen an den Anwendungsebenenserver für Team Foundation und Anforderungen an den Datenebenenserver für Team Foundation.

Wo befinden sich die Softwareentwicklungsteams?

Wenn sich die Softwareentwicklungsteams in Abteilungen an verschiedenen Standorten befinden, können Sie Team Foundation Server Proxy bereitstellen, um die Netzwerkleistung zu verbessern. Dabei werden Kopien von Quellcodeverwaltungsdateien für die Entwickler lokal zwischengespeichert, die sich an einem anderen geografischen Standort als Team Foundation Server befinden. Wenn die Softwareentwicklungsteams dagegen an Standorten mit verschiedenen Sprachen arbeiten, besteht die Möglichkeit, an jedem dieser Standorte einen Team Foundation Server-Server bereitzustellen, der für die Sprache des jeweiligen Teams konfiguriert ist. Weitere Informationen über Team Foundation Server Proxy und Remoteverbindungen mit Team Foundation Server finden Sie unter Verwalten von Remote-Verbindungen zu Team Foundation Server Proxy. Weitere Informationen über Team Foundation Server und Sprachen finden Sie unter Anforderungen und Überlegungen hinsichtlich der Sprache (Planungshandbuch).

Fragen zu Anzahl und Typen von Projekten, die Sie mit Team Foundation Server entwickeln möchten

Die Gesamtanzahl der Teamprojekte, die von Team Foundation Server unterstützt werden, ist abhängig davon, welche Prozessvorlage bei der Erstellung der Projekte ausgewählt wird. Darüber hinaus weist Team Foundation Server weitere projektbezogene Einschränkungen auf, die bei der Planung für Team Foundation Server berücksichtigt werden sollten. Weitere Informationen finden Sie unter Planen eines Teamprojekts.

Fragen zu den Lebenszyklen der Projekte, die Sie mit Team Foundation Server entwickeln möchten

Bei Team Foundation Server gibt es keine festgelegten Einschränkungen auf den Lebenszyklus von Teamprojekten. Je länger jedoch der Lebenszyklus eines Softwareentwicklungsprojekts ist, desto größer wird das Projekt voraussichtlich sein. Es müssen mehr Arbeitsaufgaben, mehr Dokumente und mehr Quellcodeversionen verwaltet werden. Berücksichtigen Sie bei der Beantwortung der nächsten Fragen die folgenden Aspekte:

  • Die Dauer früherer Softwareentwicklungsprojekte

  • Die Anzahl von Bugs, Arbeitsaufgaben und andere verfolgbare Aspekte während des Lebenszyklus der Projekte

  • Der Umfang der Spezifikationen und anderer Dokumente, die im Zusammenhang mit den Softwareentwicklungsprojekten erstellt und gespeichert werden

Wird der durchschnittliche Softwareentwicklungszyklus bei Ihnen in Jahren gemessen?

Wenn die durchschnittliche Entwicklungszeit für Softwareprojekte, die Sie mit Team Foundation Server erstellen möchten, in Jahren gemessen wird, sollten Sie Team Foundation Server gegebenenfalls mit zwei Servern bereitstellen. Bereitstellungen auf zwei Servern unterstützen eine größere Anzahl von Einzelbenutzern. Aufgrund der höheren Hardwareanforderungen können bei Bereitstellungen mit zwei Servern mehr Arbeitsaufgaben, Dokumente und Quellcodeversionen unterstützt werden als mit kleineren Bereitstellungen auf einem einzelnen Server.

Wird der durchschnittliche Softwareentwicklungszyklus bei Ihnen in Monaten gemessen?

Wenn die durchschnittliche Entwicklungszeit für Softwareprojekte, die Sie mit Team Foundation Server erstellen möchten, in Monaten gemessen wird und kleinere Teams in kürzeren Zeiträumen an weniger umfangreichen Projekten arbeiten, können Sie eine oder mehrere Team Foundation Server-Bereitstellungen auf einem einzelnen Server in Erwägung ziehen. Bereitstellungen auf einem einzelnen Server sind weniger umfangreich und haben geringere Hardwareanforderungen. Einzelne Server können weiterhin archiviert oder aus der Produktionsumgebung entfernt werden, wenn die darauf entwickelten Softwareprojekte abgeschlossen sind.

Ist der durchschnittliche Softwareentwicklungszyklus nicht vorhersehbar?

Wenn die durchschnittliche Entwicklungszeit und Größe für Softwareentwicklungsprojekte stark variiert, sollten Sie eine Bereitstellung auf zwei Servern in Erwägung ziehen. Aufgrund der höheren Hardwareanforderungen sind Probleme durch Einschränkungen bei Leistung und Software unwahrscheinlicher, wenn Softwareentwicklungsprojekte in Team Foundation Server länger andauern oder umfangreicher sind als ursprünglich angenommen. Wenn Sie sich für eine Team Foundation Server-Bereitstellung auf einem einzelnen Server entscheiden, sollten Sie überlegen, ob Sie Maßnahmen zum Sparen von Speicherplatz ergreifen möchten, wie z. B. eine Größenbegrenzung für Anlagen von Arbeitsaufgaben. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Daten.

Fragen zu Wartung und Verfügbarkeitsanforderungen von Team Foundation Server

Berücksichtigen Sie bei der Beantwortung der nächsten Fragen die folgenden Aspekte:

  • Die Häufigkeit, mit der Team Foundation Server gesichert werden soll

  • Regelmäßige Ruhezeiten Ihres Unternehmens, in denen Sicherungen ausgeführt werden können

  • Erforderlichkeit einer ständigen Verfügbarkeit von Team Foundation Server

Benötigen die Softwareentwicklungsteams 24 Stunden am Tag Zugriff auf Team Foundation Server?

Das Erstellen von Sicherungen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Team Foundation-Bereitstellung vor Datenverlusten zu schützen. Bei einer Bereitstellung mit einem einzelnen Server können Benutzer Team Foundation Server während des Sicherungsvorgangs jedoch nicht verwenden. Wenn die Softwareentwicklungsteams in der gleichen bzw. in ähnlichen Zeitzonen arbeiten, haben Sie dafür vermutlich mehrere Stunden täglich Zeit, in denen nur wenige oder gar keine Benutzer Zugriff auf Team Foundation Server benötigen. Wenn die Benutzer andererseits die meiste Zeit des Tages auf Team Foundation Server zugreifen müssen, sollten Sie eine Bereitstellung auf zwei Servern in einer Clusterkonfiguration in Erwägung ziehen. Weitere Informationen finden Sie unter Sichern von Team Foundation Server und "Sicherstellen einer ständigen Serververfügbarkeit" im Team Foundation-Installationshandbuch.

Ist Ihr Softwareentwicklungsprojekt gefährdet, wenn Team Foundation Server nicht verfügbar ist?

Einige Softwareentwicklungsteams sind so eingerichtet, dass ein nicht erwarteter Serverausfall das Projekt gefährden kann. Ist dies der Fall, sollten Sie eine Team Foundation Server-Bereitstellung auf zwei Servern mit einem Team Foundation-Standbyserver der Anwendungsebene und einem Team Foundation-Server der Datenebene mit Clusterkonfiguration in Betracht ziehen. Mit der damit erreichten Redundanz erhalten Sie weitere Optionen zum Sichern von Daten, ohne dass Benutzern der Zugriff verwehrt wird, und Sie reduzieren das Risiko eines Ausfalls von Team Foundation Server durch ein unerwartetes Hardwareproblem. Weitere Informationen finden Sie im Team Foundation Server-Installationshandbuch unter "Sicherstellen einer ständigen Serververfügbarkeit". Weitere Informationen zum Zugriff auf das Installationshandbuch finden Sie unter Installationsübersicht für Team Foundation Server.

Prüflisten des Team Foundation Server-Installationshandbuchs

Das Team Foundation Server-Installationshandbuch enthält mehrere Prüflisten, die Sie bei der Installation von Team Foundation Server unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in den Themen: "Prüfliste: Team Foundation Server – Bereitstellung auf einem Server", "Prüfliste: Team Foundation Server – Bereitstellung auf zwei Servern", "Prüfliste: Team Foundation Server – Bereitstellung auf Server-Clustern" sowie "Prüfliste: Konfigurieren der Standbyanwendungsebene" im Team Foundation Server-Installationshandbuch. Wenn Sie Team Foundation Server installiert haben, ist das Team Foundation Server-Installationshandbuch auf der Festplatte in der Datei TFSInstall.chm verfügbar. Die neueste Version des Team Foundation-Installationshandbuchs können Sie im Microsoft Download Center unter https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=40042 downloaden.

Siehe auch

Konzepte

Prüfliste für die Team Foundation Server-Planung
Planen eines Teamprojekts

Weitere Ressourcen

Team Foundation Server-Planung