Freigeben über


Hinweise zur Architektur beim Erstellen von Sammelsuchkonnektoren

Letzte Änderung: Mittwoch, 21. April 2010

Gilt für: SharePoint Server 2010

Inhalt dieses Artikels
Anforderungen für den Sammelsuchkonnektor
Beispielszenarien für den Sammelsuchkonnektor
Richtlinien für das Erstellen eines Sammelsuchkonnektors

Microsoft SharePoint Server 2010-Suche bietet Ihnen die Möglichkeit, Elemente aus Inhaltsrepositorys, die nicht vom Crawler des Suchservers indiziert werden, über Verbundspeicherorte einzufügen.

In der SharePoint-Unternehmenssuche werden die folgenden Typen von Verbundspeicherorten unterstützt:

  • Suchindex auf diesem Server Suchergebnisse des lokalen SharePoint Server 2010-Servers.

  • FAST-Index Suchergebnisse der FAST Search Server 2010 for SharePoint.

  • **Websites, die den Standard OpenSearch 1.0 oder 1.1 unterstützen   **Der RSS-Feed für jede Ergebnisseite eines Remotesuchservers oder jeder durchsuchbare RSS-Feed, der den Standard OpenSearch unterstützt (siehe OpenSearch.org) und Suchergebnisse in einem strukturierten XML-Format zurückgibt (z. B. RSS- oder Atom-Ergebnisse).

In manchen Szenarien sollen Ergebnisse von Sammelsuchen aus anderen Typen von Inhaltsrepositorys eingeschlossen werden, doch soll der Inhalt nicht von der SharePoint Server-Suche durchforstet werden. Beispiele für solche Szenarien schließen die folgenden Repositorys ein:

  • Repositorys, die aufgrund der Technologie, von Ressourcen oder der Inhaltsgröße nicht durchforstet werden können.

  • Repositorys, die bereits über ein funktionierendes Suchmodul verfügen.

  • Repositorys sind sicher; der Zugriff ist nur für Suchabfragen möglich.

Wenn Ergebnisse der Sammelsuche bei diesen Repositoryszenarien berücksichtigt werden sollen, müssen Sie einen Sammelsuchkonnektor erstellen. Dabei handelt es sich um eine Anwendung, die eine Schnittstelle für das Repository bereitstellt, um Ergebnisse aus dem Suchmodul des Repositorys offenzulegen. Sie müssen die Ergebnisse auf die gleiche Weise offenlegen, wie sie von OpenSearch-Verbundspeicherorten offen gelegt werden.

Für die Entscheidung, ob der Inhalt eines Repositorys direkt durchforstet oder als Verbundspeicherort hinzugefügt werden soll, sollten Sie die folgenden Vorteile durch die direkte Durchforstung in Erwägung ziehen:

  • Ergebnisse können nach Relevanz sortiert werden.

  • Häufigkeit der Aktualisierung des Inhaltsindex kann gesteuert werden.

  • Durchforstete Metadaten können geändert werden.

  • Bei durchforstetem Inhalt ist ein einzelner Sicherungsvorgang möglich.

In diesem Thema werden die Anforderungen erläutert und Hinweise zur Architektur beim Erstellen eines Sammelsuchkonnektors für die SharePoint-Unternehmenssuche bereitgestellt.

Anforderungen für den Sammelsuchkonnektor

In diesem Abschnitt werden die Mindestanforderungen für einen Standard-Sammelsuchkonnektor beschrieben. Zunächst erhalten Sie einen Rückblick darüber, wie die SharePoint-Unternehmenssuche eine Verbindung mit einem OpenSearch-Speicherort herstellt und Ergebnisse abruft. Dann wird erläutert, wie eine vergleichbare Funktionalität für einen Sammelsuchkonnektor implementiert wird.

Sammelsuche von einem OpenSearch-Speicherort

Vor dem Erstellen eines Sammelsuchkonnektors für die SharePoint-Unternehmenssuche sollten Sie verstehen, wie Abfragen des Suchservers an einen OpenSearch-Verbundspeicherort sowie die zurückgegebenen Ergebnisse verarbeitet werden:

  1. Vom Suchserver wird eine GET-Anforderung mithilfe der in der Abfragevorlage für die Speicherort-Definitionsinformationen angegebenen URL an den Verbundspeicherort gesendet. Die parametrisierte URL zeigt auf die Webschnittstelle des Speicherorts; sie enthält die Suchabfrage sowie Parameter, die eventuell vom Suchmodell benötigt werden.

  2. Von der Webschnittstelle wird eine Antwort mit den Suchergebnissen in einem strukturierten XML-Format zurückgegeben (beispielsweise RSS oder Atom).

    HinweisHinweis

    Die Rückgabe von Ergebnissen im HTML- oder XHTML-Format wird von der SharePoint-Unternehmenssuche nicht unterstützt.

  3. Bei der SharePoint-Unternehmenssuche werden die Ergebnisse auf der Grundlage der Metadaten zur Anzeige von Suchergebnissen formatiert, die für den OpenSearch-Verbundspeicherort angegeben sind und diese auf der Benutzeroberfläche für Suchergebnisse angezeigt.

Basierend auf diesen Schritten und den Erweiterungen der SharePoint-Unternehmenssuche für OpenSearch müssen zumindest die folgenden Voraussetzungen vom OpenSearch-Verbundspeicherort erfüllt sein:

  • Senden von Abfragen an das Suchmodul als URLs.

  • Zurückgeben von Ergebnissen als XML.

Erforderliche Funktionalität für einen Sammelsuchkonnektor

Basierend auf den oben beschriebenen Anforderungen für einen OpenSearch-Speicherort müssen die folgenden Voraussetzungen vom Sammelsuchkonnektor erfüllt sein:

  • Bereitstellen einer Webseite oder eines Webdienstes für die Abfrageanforderung des Suchservers in Form einer parametrisierten URL.

  • Abrufen der Suchabfrage aus den URL-Parametern der Anforderung.

  • Übermitteln der Abfrage an das Suchmodul des Repositorys im geeigneten Format.

  • Konvertieren der Suchergebnisse des Repositorys in ein strukturiertes XML-Format.

  • Zurückgeben der XML-Suchergebnisse in der Antwort an den Suchserver.

Beispielszenarien für den Sammelsuchkonnektor

In bestimmten Szenarien ist ein Sammelsuchkonnektor erforderlich. In diesem Abschnitt sind einige relevante Beispielszenarien beschrieben und Implementierungsdetails für Beispiellösungen des Sammelsuchkonnektors aufgeführt.

HinweisHinweis

Die folgenden Implementierungsdetails dienen der Information und stellen nur einige der zahlreichen möglichen Lösungen dar.

Szenario 1: Herstellen einer Verbindung mit einer SQL Server-Datenbank

Szenariohintergrund: Verbindungen mit der Datenbank erfordern die Windows-Authentifizierung.

Mögliche Lösung: Eine Webanwendung in einer SharePoint-Website mit einer kompakten ASPX-Seite, die folgende Aufgaben ausführt:

  1. Konstruieren einer SQL-Abfrage mithilfe der in der Anforderungs-URL übergebenen Suchbegriffe.

  2. Herstellen einer Verbindung mit der Datenbank als der Benutzer, der die Abfrage übermittelt hat.

  3. Ausführen der SQL-Abfrage.

  4. (Wenn Datensätze zurückgegeben werden) Formatieren der Datensätze als XML und Zurückgeben in der Antwort der ASPX-Seite an den Suchserver.

HinweisHinweis

In diesem Szenario wird die NTLM-Authentifizierung nur ausgeführt, wenn sich die Datenbank und die SharePoint-Website auf demselben Server befinden. Wenn sich die Datenbank auf einem Remoteserver befindet, müssen Sie die Kerberos-Authentifizierung verwenden.

Szenario 2: Herstellen einer Verbindung mit einer externen Suchwebsite, von der Ergebnisse im HTML-Format zurückgegeben werden

Szenariohintergrund: Die Website wurde für den anonymen Zugriff konfiguriert.

Mögliche Lösung: Verwenden einer Webanwendung außerhalb des Kontexts einer SharePoint-Website mit einer kompakten ASPX-Seite, die folgende Aufgaben ausführt:

  1. Übermitteln einer Suchanforderung an die Website mithilfe der in der ersten Anforderungs-URL übergebenen Suchbegriffe.

  2. Konvertieren der Ergebnisse in der von der externen Suchwebsite empfangenen HTML-Antwort in RSS-Format.

  3. Zurückgeben der RSS-XML in der Antwort an den Suchserver.

In diesem Szenario könnte sich die Webanwendung des Sammelsuchkonnektors auf dem Remoteserver befinden; eine einfachere Lösung besteht darin, die Webanwendung im Ordner _layouts für die SharePoint-Website zu erstellen.

Als Variation zu dieser Sammelsuchkonnektorlösung ist die Unterstützung mehrerer externer Suchwebsites möglich, indem Sie die ASPX-Seite so ändern, dass diese Details für mehr als eine Website in einer Fallanweisung enthält. Die für diese Speicherorte angegebene Abfragevorlage könnte dann einen benutzerdefinierten Parameter enthalten, der angibt, welche Website in der Fallanweisung die Sammelsuchabfrage empfängt. Eine weitere Variation besteht darin, die Ergebnisse für mehrere externe Suchanbieter zu kombinieren und dabei Logik zur Sortierung der Ergebnisse anhand ihrer Relevanz zu integrieren.

Szenario 3: Herstellen einer Verbindung mit einer Back-End-Serveranwendung, die Suchergebnisse über ein Objektmodell offenlegt

Szenariohintergrund: Die Back-End-Serveranwendung ist für die Verwendung der Formularauthentifizierung konfiguriert, und derselbe Benutzername und dasselbe Kennwort werden für alle Abfragen benötigt.

Mögliche Lösung: Konfigurieren eines Verbundspeicherorts für die Verwendung der Formularauthentifizierung im Unternehmen unter Angabe des erforderlichen Benutzernamens und Kennworts in der Speicherortdefinition.

Der Sammelsuchkonnektor ist eine Webanwendung, die auf einem Remoteserver mit einer ASPX-Seite ausgeführt wird, die folgende Aufgaben ausführt:

  1. Abrufen der mit der Anforderung übergebenen Anmeldeinformationen des authentifizierten Benutzers.

  2. Aufrufen der Objektmodellmethode zum Abfragen der Back-End-Serveranwendung nach den in der Anforderungs-URL übergebenen Suchbegriffen.

  3. Formatieren der Ergebnisse als XML und Zurückgeben in der Antwort der ASPX-Seite an den Suchserver.

Szenario 4: Herstellen einer Verbindung mit einer Back-End-Serveranwendung, die Suchergebnisse über ein Objektmodell offenlegt

Szenariohintergrund: Der Webdienst fordert die Anmeldeinformationen des Benutzers für jede übermittelte Abfrage an; der Authentifizierungsmodus ist Windows NTLM.

Mögliche Lösung: Konfigurieren eines Verbundspeicherorts für die NTLM-Authentifizierung.

Der Sammelsuchkonnektor ist eine Webanwendung, die auf dem Remoteserver mit einer ASPX-Seite ausgeführt wird, die folgende Aufgaben ausführt:

  1. Abrufen der mit der Anforderung übergebenen Anmeldeinformationen des authentifizierten Benutzers.

  2. Herstellen einer Verbindung mit einem Dienst für einmaliges Anmelden (Single Sign-On, SSO) zum Abrufen der Anmeldeinformationen des Benutzers.

  3. Aufrufen der Webdienstmethode zum Abrufen der in der Anforderungs-URL übergebenen Suchbegriffe von der Back-End-Serveranwendung. Dabei werden die Anmeldeinformationen aus dem vorhergehenden Schritt in der Anforderung übergeben.

  4. Formatieren der Ergebnisse als XML und Zurückgeben in der Antwort der ASPX-Seite an den Suchserver.

Richtlinien für das Erstellen eines Sammelsuchkonnektors

Dieser Abschnitt enthält Richtlinien und Empfehlungen für folgende Aufgaben:

  • Ermitteln des Bereichs für den erstellten Sammelsuchkonnektor.

  • Formatieren und Anpassen der Anzeige von Suchergebnissen.

Festlegen des Bereichs für den Sammelsuchkonnektor

Bei der Planung und Implementierung des Sammelsuchkonnektors sollten Sie die Antworten zu den folgenden Fragen zum Inhaltsrepository des Verbundspeicherorts berücksichtigen:

  • Welche Authentifizierungsmodi werden vom Repository unterstützt?

  • Sollen die verwendeten Authentifizierungsanmeldeinformationen auf dem Benutzer basieren, der die Abfrage übermittelt, oder sollen dieselben Anmeldeinformationen für alle Abfragen an einen bestimmten Verbundspeicherort unabhängig vom Benutzer verwendet werden?

  • Wo liegt der physische Speicherort des Repositorys? Auf demselben Server wie die SharePoint-Website oder auf einem Remoteserver?

  • Wie greifen Sie auf die Suchfunktionalität des Repositorys zu? Beispielsweise über eine der folgenden Optionen:

    • Webdienst

    • Objektmodell

    • ASPX-Seite

    • HTML-Inhalt

  • Sollen die Ergebnisse für den Verbundspeicherort benutzerdefinierte Felder aus dem Repository enthalten?

  • Welche Anpassung des Ergebnisformats (XSLT-Transformation) ist erforderlich?

Anzeigen der Suchergebnisse

Dieser Abschnitt enthält Details zu dem für Suchergebnisse erforderlichen Format sowie Möglichkeiten zur Anpassung der Anzeige der Suchergebnisse.

Generieren der XML von Suchergebnissen

Vor dem Zurückgeben der Antwort mit den Ergebnissen an den Suchserver müssen Sie die Ergebnisse in ein strukturiertes XML-Format konvertieren. Für ein einfaches Anpassungsszenario wird die Konvertierung in ein RSS-Format empfohlen, da dafür so gut wie keine Änderungen an der Standardformatierung der Felder für XSL und Eigenschaften in den Metadaten zur Anzeige von Suchergebnissen des Verbundspeicherorts erforderlich sind.

Zurückgeben von benutzerdefinierten Eigenschaften

Wenn die XML von Suchergebnissen, die von einem Sammelsuchkonnektor zurückgegeben wird, benutzerdefinierte Eigenschaften enthält, werden diese auf der Benutzeroberfläche der Suchergebnisse nur dann angezeigt, wenn die Standardformatierung zur Anzeige der Metadaten des Verbundspeicherorts für die folgenden Felder außer Kraft gesetzt wird:

  • Eigenschaften. Fügen Sie den Namen der benutzerdefinierten Eigenschaft in der Liste der Metadaten hinzu. Sie müssen die benutzerdefinierte Eigenschaft dieser Liste hinzufügen, andernfalls steht sie nicht in der XSL zur Verfügung. Bei der benutzerdefinierten Eigenschaft muss es sich um eine verwaltete Eigenschaft handeln.

    HinweisHinweis

    Dies gilt nur für SharePoint-Verbundspeicherorte; bei OpenSearch-Verbundspeicherorten stehen alle Eigenschaften in der XSL zur Verfügung.

  • XSL. Aktualisieren Sie die XSL, damit die benutzerdefinierte Eigenschaft angezeigt wird.

Der Link Weitere Ergebnisse ist die URL einer HTML-Seite, die Ergebnisse für den Speicherort der Sammelsuche anzeigt. Um diesen Link in die Anzeige der Suchergebnisse für den Verbundspeicherort einzuschließen, fügen Sie den Speicherort entweder zu dieser HTML-Seite hinzu oder erstellen den Sammelsuchkonnektor, um die Suchergebnisse in einer HTML-Seite bereitzustellen.

Siehe auch

Konzepte

Codebeispiel: Federated Search SQL Server Connector

Sammelsuche (Übersicht)

Weitere Ressourcen

OpenSearch-Spezifikation