Freigeben über


Arbeiten mit Animation

Letzte Änderung: Freitag, 8. Oktober 2010

Gilt für: Excel 2010 | Office 2010 | PowerPoint 2010 | Word 2010

Inhalt dieses Artikels
Animation in PresentationML
Animate-Klasse im Open XML SDK 2.0
Arbeiten mit der Animate-Klasse

In diesem Thema wird die Animate-Klasse von Open XML SDK 2.0 und ihre Verbindung zum PresentationML-Schema im Open XML-Dateiformat erläutert. Weitere Informationen zur Gesamtstruktur der Teile und Elemente eines PresentationML-Dokuments finden Sie unter Struktur eines PresentationML-Dokuments.

Animation in PresentationML

In der ISO/IEC 29500-Spezifikation wird der Animationsabschnitt des Open XML PresentationML-Frameworks wie folgt erläutert:

Im Animationsabschnitt des PresentationML-Frameworks werden die Verschiebung und die damit verbundenen Informationen von Objekten gespeichert. Dieses Schema basiert auf der Syntax und den Konzepten von SMIL (Synchronized Multimedia Integration Language), einer W3C-Empfehlung zur Beschreibung von Multimediapräsentationen mithilfe von XML. Das Schema beschreibt alle Animationseffekte, die sich in einer Folie befinden, und auch die Animation, die beim Wechsel von einer Folie zu einer anderen Folie (Folienübergang) auftritt. Animationen in einer Folie sind inhärent zeitbasiert und bestehen aus einem Animationseffekt in einem Objekt oder Text. Folienübergänge folgen jedoch nicht diesem Konzept und treten immer vor einer Animation in einer Folie auf. Alle in diesem Schema beschriebenen Elemente sind innerhalb der XML-Datei der Folie enthalten. Genauer gesagt befinden sie sich in den Elementen <transition> und <timing>, wie unten gezeigt:

<p:sld>
    <p:cSld> … </p:cSld>
    <p:clrMapOvr> … </p:clrMapOvr>
    <p:transition> … </p:transition>
    <p:timing> … </p:timing>
</p:sld>

© ISO/IEC29500: 2008.

Eine Animation besteht aus mehreren Verhalten, wobei das Basisverhalten das Animieren ist, das durch das Element <anim> dargestellt ist. In der ISO/IEC 29500-Spezifikation wird das PresentationML-Dokument in Open XML erläutert. <anim> wird zur Darstellung des grundlegenden Animationsverhaltens in einem PresentationML-Dokument wie folgt verwendet:

Dieses Element ist ein generisches Animationselement, für das wenige oder gar keine semantischen Kenntnisse des animierten Attributs erforderlich sind. Es kann Text innerhalb einer Form oder sogar eine Form an sich animieren. [Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie möchten Text innerhalb einer Form durch das Ändern der Größe der Schriftart auf 150 % hervorheben. Das <anim>-Element sollte wie folgt verwendet werden:

<p:anim to="1.5" calcmode="lin" valueType="num">
    <p:cBhvr override="childStyle">
        <p:cTn id="1" dur="2000" fill="hold"/>
        <p:tgtEl>
            <p:spTgt spid="1">
                <p:txEl>
                    <p:charRg st="1" end="4"/>
                </p:txEl>
            </p:spTgt>
        </p:tgtEl>
        <p:attrNameLst>
            <p:attrName>style.fontSize</p:attrName>
        </p:attrNameLst>
    </p:cBhvr>
</p:anim>

Ende des Beispiels]

© ISO/IEC29500: 2008.

In der folgenden Tabelle sind die untergeordneten Elemente des Elements <anim> aufgeführt, das beim Arbeiten mit Animationen und der entsprechenden Open XML SDK 2.0-Klassen verwendet werden.

PresentationML-Element

Open XML SDK 2.0-Klasse

<cBhvr>

CommonBehavior

<tavLst>

TimeAnimateValueList

In der folgenden Tabelle aus der ISO/IEC 29500-Spezifikation werden die Attribute des Elements <anim> erläutert.

Attribut

Beschreibung

by

Mit diesem Attribut wird ein relativer Offsetwert für die Animation im Hinblick auf ihre Position vor dem Beginn der Animation angegeben.

Die möglichen Werte dieses Attributs werden durch den string-Datentyp des W3C-XML-Schemas definiert.

calcmode

Mit diesem Attribut wird der Interpolationsmodus für die Animation angegeben.

Die möglichen Werte dieses Attributs werden durch den einfachen TypST_TLAnimateBehaviorCalcMode angegeben (§19.7.20).

from

Mit diesem Attribut wird der Startwert der Animation angegeben.

Die möglichen Werte dieses Attributs werden durch den string-Datentyp des W3C-XML-Schemas definiert.

to

Mit diesem Attribut wird der Endwert für die Animation als Prozentwert angegeben.

Die möglichen Werte dieses Attributs werden durch den string-Datentyp des W3C-XML-Schemas definiert.

valueType

Mit diesem Attribut wird der Typ des Eigenschaftswerts angegeben.

Die möglichen Werte dieses Attributs werden durch den einfachen TypST_TLAnimateBehaviorValueType angegeben (§19.7.21).

© ISO/IEC29500: 2008.

Animate-Klasse im Open XML SDK 2.0

Die Animate-Klasse im OXML SDK stellt das Element <anim> dar, das im Open XML-Dateiformatschema für PresentationML-Dokumente definiert ist. Mit der Animate-Klasse können Sie einzelne Elemente vom Typ <anim> in einem PresentationML-Dokument ändern.

Klassen, die untergeordnete Elemente des Elements <anim> darstellen und daher häufig der Animate-Klasse zugeordnet werden, sind in der folgenden Liste dargestellt.

CommonBehavior-Klasse

Die CommonBehavior-Klasse entspricht dem Element <cBhvr>. In den folgenden Informationen aus der ISO/IEC 29500-Spezifikation wird das Element <cBhvr> erläutert:

Dieses Element beschreibt die am häufigsten auftretenden Verhalten von Animationen.

[Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie möchten Text innerhalb einer Form durch das Ändern der Größe der Schriftart hervorheben. Das <anim>-Element sollte wie folgt verwendet werden:

<p:anim to="1.5" calcmode="lin" valueType="num">
    <p:cBhvr override="childStyle">
        <p:cTn id="6" dur="2000" fill="hold"/>
        <p:tgtEl>
            <p:spTgt spid="3">
                <p:txEl>
                   <p:charRg st="4294967295" end="4294967295"/>
                </p:txEl>
           </p:spTgt>
        </p:tgtEl>
        <p:attrNameLst>
            <p:attrName>style.fontSize</p:attrName>
        </p:attrNameLst>
    </p:cBhvr>
</p:anim>

Ende des Beispiels]

© ISO/IEC29500: 2008.

TimeAnimateValueList-Klasse

Die TimeAnimateValueList-Klasse entspricht dem Element <tavLst>. In den folgenden Informationen aus der ISO/IEC 29500-Spezifikation wird das Element <tavLst> erläutert:

Dieses Element gibt eine Liste der zeitlich animierten Wertelemente an.

[Ein Beispiel: Stellen Sie sich eine Form mit einer "einfliegenden" Animation vor. Das <tav>-Element sollte wie folgt verwendet werden:

<p:anim calcmode="lin" valueType="num">
    <p:cBhvr additive="base"> … </p:cBhvr>
    <p:tavLst>
        <p:tav tm="0">
            <p:val>
                <p:strVal val="1+#ppt_h/2"/>
            </p:val>
        </p:tav>
        <p:tav tm="100000">
            <p:val>
                <p:strVal val="#ppt_y"/>
            </p:val>
        </p:tav>
    </p:tavLst>
</p:anim>

Ende des Beispiels]

© ISO/IEC29500: 2008.

Arbeiten mit der Animate-Klasse

Die Animate-Klasse, die das <anim>-Element darstellt, wird daher auch anderen Klassen zugeordnet, die die untergeordneten Elemente des <anim>-Elements darstellen, einschließlich der CommonBehavior-Klasse, die häufig auftretendes Animationsverhalten beschreibt, und der TimeAnimateValueList-Klasse, die eine Liste der zeitlich animierten Wertelemente angibt, wie im vorherigen XML-Code gezeigt wurde. Andere, der Animate-Klasse zugeordnete Klassen sind die Timing-Klasse, die Zeitgeberinformationen für alle Animationen in der Folie angibt, und die TargetElement-Klasse, die die untergeordneten Zielelemente angibt, auf die die Animationseffekte angewendet werden.

Siehe auch

Konzepte

Informationen zum Open XML SDK 2.0 für Microsoft Office

Gewusst wie: Erstellen einer Präsentation durch Bereitstellen eines Dateinamens

Anleitung: Einfügen einer neuen Folie in eine Präsentation

Anleitung: Löschen einer Folie aus einer Präsentation

Anleitung: Anwenden eines Desigs auf eine Präsentation