Freigeben über


Extendvs: Stsadm-Vorgang (Windows SharePoint Services)

Vorgangsname: Extendvs

Beschreibung

Erweitert eine Windows SharePoint Services 3.0-Webanwendung und erstellt eine neue Inhaltsdatenbank.

Wichtig

Das Konto, das Sie zum Ausführen des Befehlszeilentools Stsadm verwenden, muss Mitglied der Gruppe Administratoren auf dem lokalen Computer sein. Da dieser Vorgang Auswirkungen auf eine Inhalts- oder Konfigurationsdatenbank hat, müssen Sie zudem ein Mitglied der folgenden festen Serverrolle in SQL Server sein: dbcreator.

Syntax

stsadm -o extendvs

-url <URL-Name>

-ownerlogin <Domäne\Name>

-owneremail <jemand@example.com>

[-exclusivelyusentlm]

[-ownername <Anzeigename>]

[-databaseuser <Datenbankbenutzername>]

[-databaseserver <Name des Datenbankservers>]

[-databasename <Datenbankname>]

[-databasepassword <Kennwort für die Datenbank>]

[-lcid <Sprache>]

[-sitetemplate <Websitevorlage>]

[-donotcreatesite]

[-description]

[-sethostheader]

[-apidname <Anwendungspoolname>]

[-apidtype {configurableID | NetworkService}]

[-apidlogin <Domäne\Name>]

[-apidpwd <Anwendungspool-Kennwort>]

[-allowanonymous]

Parameter

Parametername (und Kurzform) Wert Erforderlich? Beschreibung

url

Ein gültiger URL-Name, beispielsweise https://Servername

Ja

Der Name der Webanwendung.

ownerlogin

Ein gültiger Windows-Benutzername, der mit einem Domänennamen wie z. B. Domäne\Name qualifiziert werden muss

Ja

Das Benutzerkonto des Websitebesitzers.

owneremail

Eine gültige E-Mail-Adresse im Format *jemand@example.com*

Ja

Die E-Mail-Adresse des Websitebesitzers.

exclusivelyusentlm

<Keiner>

Nein

Gibt an, dass ausschließlich die NTLM-Authentifizierung anstelle von Aushandeln (Kerberos) verwendet werden soll. Für Kerberos muss das Anwendungspoolkonto ein Netzwerkdienst sein und vom Domänenadministrator konfiguriert werden. Die NTLM-Authentifizierung kann mit jedem Anwendungspoolkonto und der Standarddomänenkonfiguration verwendet werden.

ownername

Ein gültiger Anzeigename wie z. B. "Jens Mander"

Nein

Der Anzeigename des Webanwendungsbesitzers.

databaseuser (du)

Ein gültiger Benutzername wie z. B. Domäne\Benutzername

Nein

Der Administratorbenutzername für die Microsoft SQL Server-Datenbank.

databaseserver (ds)

Ein gültiger Datenbankserver wie z. B. DS

Nein

Der Server, auf dem die Inhaltsdatenbank erstellt werden soll. Die Standardeinstellung ist der Name des lokalen Computers.

databasename (dn)

Ein gültiger Datenbankname wie z. B. DN

Nein

Der Name der SQL Server-Datenbank, die für Windows SharePoint Services-Daten verwendet wird.

databasepassword (dp)

Ein gültiges Kennwort, das Ihren Unternehmensrichtlinien entspricht

Nein

Das Kennwort, das dem Administratorbenutzernamen für die SQL Server-Datenbank entspricht.

lcid

Eine gültige Gebietsschema-ID, z. B. 1031 für Deutsch

Nein

Die Gebietsschema-ID der Sprache.

Hinweis

Sie müssen diesen Parameter bei Verwendung einer nicht-englischen Vorlage angeben.

sitetemplate (st)

Gültige Werte in einer Standardinstallation:

  • STS#0: Teamwebsite

  • STS#1: Leere Website

  • STS#2: Dokumentarbeitsbereich

  • MPS#0: Standard-Besprechungsarbeitsbereich

  • MPS#1: Leerer Besprechungsarbeitsbereich

  • MPS#2: Entscheidung-Besprechungsarbeitsbereich

  • MPS#3: Sozialer Besprechungsarbeitsbereich

  • MPS#4: Mehrseitiger Besprechungsarbeitsbereich

    Hinweis

    Wenn Sie dem zentralen Vorlagenkatalog eine Vorlage hinzugefügt haben, müssen Sie den Vorlagennamen im Format GLOBAL#Zahl angeben, wobei Zahl die Vorlagen-ID bezeichnet.

Nein

Gibt den Vorlagentyp an, der von der neu erstellten Website verwendet werden soll.

Dieser Wert muss das Format Name#Konfiguration aufweisen. Wenn Sie die Konfiguration nicht angeben, wird standardmäßig Konfiguration 0 verwendet (z. B. STS#0). Die Liste der verfügbaren Vorlagen kann angepasst und um von Ihnen erstellte Vorlagen erweitert werden.

donotcreatesite

<Keiner>

Nein

Wenn dieser Parameter vorhanden ist, wird keine entsprechende Websitesammlung für die Webanwendung erstellt.

description

Eine gültige Textzeichenfolge, z. B. "Dies ist eine Beschreibung"

Nein

Beschreibung der Websitesammlung.

sethostheader

<Keiner>

Nein

Kann in Verbindung mit dem url-Parameter verwendet werden.

Wenn eine neue Webanwendung erstellt wird, verwendet Windows SharePoint Services 3.0 den URL-Wert, der mit dem Parameter url angegeben wird. Windows SharePoint Services 3.0 verwendet nur die Portnummer zum Erstellen einer neuen IIS-Website. Die Hostnamenkomponente der URL wird jedoch ignoriert, und Windows SharePoint Services 3.0 erstellt keine Hostheaderbindung für die IIS-Website. Zum Erstellen einer Webanwendung mit einer IIS-Website, die eine Hostheaderbindung enthält, verwenden Sie den Parameter sethostheader. Dadurch kann Windows SharePoint Services 3.0 die Hostnamenkomponente der URL verwenden und eine IIS-Website erstellen, die auch den Hostnamen aus der URL als Hostheaderbindung enthält.

apidname

Ein gültiger Anwendungspoolname, z. B. "Test1"

Nein

Die Anwendungspool-ID.

Durch den Anwendungspool werden das Konto und die Anmeldeinformationen definiert, die von der Webanwendung verwendet werden.

apidtype

Einer der folgenden Typen:

  • NetworkService

  • ConfigurableID

    Hinweis

    Wenn der Wert ConfigurableID verwendet wird, müssen Sie mithilfe des apidlogin-Parameters einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben.

Nein

Der für den Anwendungspool zu verwendende Identitätstyp.

Hinweis

Sie können nicht den gleichen Anwendungspool wie für Windows SharePoint Services 2.0 verwenden. Sie können dasselbe Benutzerkonto verwenden, aber Sie müssen einen neuen Anwendungspool erstellen oder einen bereits für die aktualisierten Websites erstellten Anwendungspool verwenden.

apidlogin (apl)

Ein gültiger Benutzername im Format *Domäne\Benutzername*

Nein

Der für ausgeführte Prozesse im Anwendungspool zu verwendende Benutzername.

Dieser Parameter muss ein Windows-Benutzername sein und mit einem Domänennamen gekennzeichnet sein.

apidpwd

Ein gültiges Windows-Kennwort für den Anwendungspool

Nein

Das Kennwort, das in Verbindung mit dem apidlogin-Parameter verwendet wird.

allowanonymous

<Keiner>

Nein

Gibt den Standardzustand für den anonymen Zugriff während der virtuellen Serverbereitstellung an. Standardmäßig ist diese Einstellung deaktiviert, unabhängig von der aktuellen IIS-Einstellung. Der Administrator muss den anonymen Zugriff explizit aktivieren.

Der anonyme IIS-Zugriff muss für die austauschbare Authentifizierung aktiviert sein. Anonyme Anforderungen müssen IIS überwinden, um zum ASP.NET-Authentifizierungssystem zu gelangen.

Bei Bereitstellung mit formularbasierter Authentifizierung steht der anonyme Zugriff nicht zur Wahl.

Hinweis

Durch Zulassen des anonymen Zugriffs in IIS werden nicht automatisch alle Windows SharePoint Services 3.0-Websites anonym zugänglich. Es gibt auch eine Steuerung des anonymen Zugriffs auf Webebene, die ebenfalls standardmäßig deaktiviert ist. Dagegen wird durch Deaktivieren des anonymen Zugriffs in IIS der anonyme Zugriff auf alle Windows SharePoint Services 3.0-Websites in der Webanwendung deaktiviert, da IIS die Anforderungen vor der Codeausführung zurückweist.

Siehe auch

Konzepte

Authentifizierung