Freigeben über


Export-CsArchivingData

 

Letztes Änderungsdatum des Themas: 2012-10-17

Ermöglicht Ihnen den Export von Datensätzen, die in der Microsoft Lync Server 2010 Archivierungsdatenbank gespeichert wurden.

Syntax

Export-CsArchivingData -DBInstance <String> -OutputFolder <String> -StartDate <DateTime> [-Confirm [<SwitchParameter>]] [-EndDate <DateTime>] [-IncludeTrustedApplication <SwitchParameter>] [-Purge <SwitchParameter>] [-UserUri <String>] [-WhatIf [<SwitchParameter>]]

Export-CsArchivingData -DBInstance <String> -OutputFolder <String> -StartDate <DateTime> [-Confirm [<SwitchParameter>]] [-EndDate <DateTime>] [-ExcludeWebConfArchive <SwitchParameter>] [-IncludeTrustedApplication <SwitchParameter>] [-UserUri <String>] [-WhatIf [<SwitchParameter>]]

Detaillierte Beschreibung

In vielen Organisationen wird eine Aufzeichnung aller Instant Messaging-Sitzungen (Sofortnachrichten), die von den Benutzern durchgeführt wurden, als sinnvoll erachtet. In anderen Organisationen sind solche Aufzeichnungen obligatorisch. So sind beispielsweise Organisationen im Finanzwesen oft gesetzlich verpflichtet, Kopien sämtlicher elektronischer Kommunikation aufzubewahren.

Ungeachtet des Grunds bietet Ihnen Lync Server 2010 in Bezug auf die Archivierung von Sofortnachrichten- und Webkonferenzsitzungen ein beträchtliches Maß an Flexibilität. Wenn Sie Archivierungsserver bereitgestellt haben, können Sie mithilfe verschiedener Cmdlets vom Typ CsArchivingConfiguration die Archivierung von Sofortnachrichten aktivieren und deaktivieren und Ihre Archivierungsdatenbank verwalten. Sie können sogar das Instant Messaging aussetzen, wenn die Archivierung nicht funktionieren sollte, um zu gewährleisten, dass eine Aufzeichnung der gesamten elektronischen Kommunikation erstellt wird.

Bei aktivierter Archivierung werden zur elektronischen Kommunikation Ihrer Benutzer gehörende Datensätze in der Archivierungsdatenbankdatenbank gespeichert. Wenn Sie alle diese Datensätze (bzw. eine ausgewählte Untermenge dieser Datensätze) anzeigen möchten, können Sie mit dem Cmdlet Export-CsArchivingData diese Datensätze aus der Datenbank extrahieren und als Outlook Express-Datei mit der Erweiterung EML (Electronic Mail) speichern.

Dieses Cmdlet kann von folgenden Benutzern ausgeführt werden: Standardmäßig dürfen Mitglieder der folgenden Gruppen das Cmdlet Export-CsArchivingData lokal ausführen: RTCUniversalServerAdmins. Geben Sie den folgenden Befehl an der Windows PowerShell-Eingabeaufforderung ein, um eine Liste aller rollenbasierten Zugriffssteuerungsrollen zurückzugeben, die diesem Cmdlet zugewiesen wurden (einschließlich der benutzerdefinierten rollenbasierten Zugriffssteuerungsrollen, die Sie selbst erstellt haben):

Get-CsAdminRole | Where-Object {$_.Cmdlets –match "Export-CsArchivingData"}

Parameter

Parameter Erforderlich Typ Beschreibung

DBInstance

Erforderlich

Zeichenfolge

Pfad zur SQL Server-Datenbankinstanz, in der die Archivierungsdaten gespeichert werden. Beispiel: "atl-sql-001\Archinst".

OutputFolder

Erforderlich

Zeichenfolge

Vollständiger Pfad zum Ordner, in dem die exportierten Daten gespeichert werden sollen (z. B. C:\ArchivingExports). Wenn dieser Ordner nicht vorhanden ist, wird er von "Export-CsArchivingData" erstellt.

StartDate

Erforderlich

DateTime

Gibt das früheste Aktivitätsdatum für die zu exportierenden Datensätze an. Wenn Sie beispielsweise das Anfangsdatum auf den 01.06.2010 festlegen, werden Elemente, die vor diesem Datum (z. B. am 31.05.2010) aufgezeichnet wurden, nicht in den Export einbezogen.

Verwenden Sie die in den Regions- und Sprachoptionen festgelegten Formate für Datum und Uhrzeit, wenn Sie den Eigenschaften "StartDate" und "EndDate" Werte zuweisen.

EndDate

Optional

DateTime

Gibt das späteste Aktivitätsdatum für die zu exportierenden Datensätze an. Wenn Sie beispielsweise das Enddatum auf den 01.06.2010 festlegen, werden Elemente, die nach diesem Datum (z. B. am 02.06.2010) aufgezeichnet wurden, nicht in den Export einbezogen. Wenngleich keine Fehlermeldung angezeigt wird, tritt ein Exportfehler auf, falls das Enddatum vor dem Anfangsdatum liegt (z. B. beim Enddatum 01.01.2010 und Anfangsdatum 06.01.2010).

Verwenden Sie die in den Regions- und Sprachoptionen festgelegten Formate für Datum und Uhrzeit, wenn Sie den Eigenschaften "StartDate" und "EndDate" Werte zuweisen.

Wird kein Enddatum angegeben, wird das aktuelle Datum verwendet.

UserUri

Optional

Zeichenfolge

Ermöglicht das Exportieren von Archivierungsdaten für einen einzelnen Benutzer. Dies erfolgt unter Angabe des Parameters "UserUri" und der SIP-Adresse des Benutzers. Für den Parameter "UserUri" darf immer nur ein URI angegeben werden.

ExcludeWebConfArchive

Optional

Switch-Parameter

Weist Export-CsArchivingData an, nur Instant Messaging-Datensätze zu exportieren. Standardmäßig exportiert das Cmdlet sowohl Instant Messaging- als auch Konferenzdatensätze.

IncludeTrustedApplication

Optional

Switch-Parameter

Sofern angegeben, wird das Cmdlet Export-CsArchivingData angewiesen, Daten einzubeziehen, die beim Exportieren von Datensätzen durch vertrauenswürdige Anwendungen protokolliert wurden.

Purge

Optional

Switch-Parameter

Falls angegeben, bewirkt der Parameter "Purge", dass erfolgreich exportierte Datensätze aus der Archivierungsdatenbank gelöscht werden. Falls Sie diesen Parameter nicht angegeben, bleiben exportierte Datensätze in der Datenbank erhalten.

WhatIf

Optional

Switch-Parameter

Beschreibt die Auswirkungen einer Ausführung des Befehls, ohne den Befehl tatsächlich auszuführen.

Confirm

Optional

Switch-Parameter

Fordert Sie vor der Ausführung des Befehls zum Bestätigen auf.

Eingabetypen

Keine. Export-CsArchivingData akzeptiert keine weitergeleitete Eingabe.

Rückgabetypen

Export-CsArchivingData gibt Archivierungsdatenbank-Datensätze im EML-Format zurück.

Beispiel

-------------------------- Beispiel 1 ------------------------

Export-CsArchivingData -DBInstance atl-sql-001\Archinst -StartDate 1/1/2010 -OutputFolder "C:\ArchivingExports"

Der Befehl in Beispiel 1 extrahiert Datensätze aus der Archivierungsdatenbank "atl-sql-001\Archinst" und speichert die resultierende EML-Datei im Ordner "C:\ArchivingExports". Das angegebene Anfangsdatum 01.01.2010 (-StartDate 1/1/2010) stellt sicher, dass nur Einträge exportiert werden, die nach dem 31.12.2009 aufgezeichnet wurden.

-------------------------- Beispiel 2 ------------------------

Export-CsArchivingData -DBInstance atl-sql-001\Archinst -StartDate 1/1/2010 -OutputFolder "C:\ArchivingExports" -UserUri "kenmyer@litwareinc.com"

Der voranstehende Befehl ist eine Variante des Befehls in Beispiel 1. In diesem Fall werden allerdings nur die zum Benutzer Ken Myer gehörenden Datensätze exportiert. Fügen Sie zum Begrenzen des Exports auf die Datensätze eines einzelnen Benutzers den Parameter "UserUri", gefolgt von der entsprechenden SIP-Adresse, hinzu.

-------------------------- Beispiel 3 ------------------------

Export-CsArchivingData -DBInstance atl-sql-001\Archinst -StartDate 1/1/2010 -EndDate 1/31/2010 -OutputFolder "C:\ArchivingExports"

Beispiel 3 ist eine Variante des Befehls in Beispiel 1. In Beispiel 3 werden jedoch nur Einträge exportiert, die im Monat Januar 2010 in der Datenbank aufgezeichnet wurden. Zum Begrenzen des Exports auf diesen Zeitraum wird der Parameter "EndDate" zusammen mit dem Parameter "StartDate" angegeben. Beim Anfangsdatum 01.01.2010 und Enddatum 31.01.2010 werden nur Einträge exportiert, die im Januar 2010 aufgezeichnet wurden.

Siehe auch

Weitere Ressourcen

Get-CsArchivingConfiguration