Freigeben über


Diagnosebericht über Peer-zu-Peer-Aktivität

 

Letztes Änderungsdatum des Themas: 2011-02-01

Der Diagnosebericht über Peer-zu-Peer-Aktivitäten bietet eine Trendübersicht über Peer-zu-Peer-Sitzungen, bei denen Fehler aufgetreten sind. Eine Peer-zu-Peer-Sitzung ist eine Sitzung mit nur zwei Teilnehmern.

Filter

Mithilfe von Filtern können Sie eine gezieltere Datenauswahl erreichen oder die zurückgegebenen Daten auf unterschiedliche Weise ansehen. Beispielsweise können Sie im Diagnosebericht über Peer-zu-Peer-Aktivitäten nach Kriterien wie etwa Sitzungsmodalität (z. B. Sofortnachrichten, Dateiübertragung oder Anwendungsfreigabe) filtern. Sie können auch auswählen, wie Daten gruppiert werden sollen. In diesem Fall werden Anrufe nach Stunde, Tag, Woche oder Monat zusammengefasst.

In der folgenden Tabelle werden die Filter aufgelistet, die Sie im Diagnosebericht über Peer-zu-Peer-Aktivitäten verwenden können.

Filter im Diagnosebericht über Peer-zu-Peer-Aktivitäten

Name Beschreibung

Von

Anfangsdatum und -uhrzeit für den Zeitraum. Wenn die Daten nach Stunden angezeigt werden sollen, geben Sie Anfangsdatum und -uhrzeit wie folgt ein:

01.01.2011 13:00

Wenn Sie keinen Anfangszeitpunkt eingeben, beginnt der Bericht automatisch am angegebenen Tag um 12:00 Uhr. Zum Anzeigen der Daten nach Tag geben Sie nur das Datum ein:

01.01.2011

Sollen die Daten nach Woche oder Monat angezeigt werden, geben Sie irgendein Datum ein, das in die anzuzeigende Woche oder den anzuzeigenden Monat fällt (Sie müssen nicht den ersten Tag der Woche oder des Monats eingeben):

03.01.2011

Eine Woche läuft immer von Sonntag bis einschließlich Samstag.

Bis

Enddatum und -uhrzeit für den Zeitraum. Wenn die Daten nach Stunden angezeigt werden sollen, geben Sie Enddatum und -uhrzeit wie folgt ein:

01.01.2011 13:00

Wenn Sie keinen Endzeitpunkt eingeben, endet der Bericht automatisch am angegebenen Tag um 12:00 Uhr. Zum Anzeigen der Daten nach Tag geben Sie nur das Datum ein:

01.01.2011

Sollen die Daten nach Woche oder Monat angezeigt werden, geben Sie irgendein Datum ein, das in die anzuzeigende Woche oder den anzuzeigenden Monat fällt (Sie müssen nicht den ersten Tag der Woche oder des Monats eingeben):

03.01.2011

Eine Woche läuft immer von Sonntag bis einschließlich Samstag.

Intervall

Zeitintervall. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

  • Stündlich (maximal 25 Stunden können angezeigt werden)

  • Täglich (maximal 31 Tage können angezeigt werden)

  • Wöchentlich (maximal 12 Wochen können angezeigt werden)

  • Monatlich (maximal 12 Monate können angezeigt werden)

Wenn mit dem angegebenen Start- und Endzeitpunkt die maximale Anzahl der zulässigen Werte für das ausgewählte Intervall überschritten wird, wird nur die maximale Anzahl an Werten (beginnend mit dem Startzeitpunkt) angezeigt. Beispiel: Wenn Sie das Intervall Täglich mit dem Startdatum 01.01.2011 und dem Enddatum 28.02.2011 ausgewählt haben, werden Daten für die Tage 01.08.2011 12:00 Uhr bis 01.09.2011 12:00 Uhr angezeigt (d. h. Daten für insgesamt 31 Tage).

Pool

Vollqualifizierter Domänenname (FQDN) des Registrierungspools oder des Edgeservers. Sie können entweder einen einzelnen Pool auswählen oder auf [Alle] klicken, um Daten für alle Pools anzuzeigen. Diese Dropdownliste wird automatisch anhand der Datensätze in der Datenbank aufgefüllt.

Modalität

Gibt den Typ der Kommunikationsaktivität an, die stattgefunden hat. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

  • [Alle]

  • Sofortnachrichten

  • Dateiübertragung

  • Anwendungsfreigabe

  • Audio

  • Video

Metrik (pro Modalität)

In der folgenden Tabelle werden die Metriken aufgelistet, die im Diagnosebericht über Peer-zu-Peer-Aktivitäten für jede Modalität angegeben werden.

Metrik (pro Modalität)

Name Kann nach dieser Metrik sortiert werden? Beschreibung

Anzahl der erfolgreichen Sitzungen

Nein

Die Gesamtzahl der erfolgreichen Peer-zu-Peer-Sitzungen.

Prozentsatz der erfolgreichen Sitzungen

Nein

Der Prozentsatz der Peer-zu-Peer-Sitzungen, die ohne nennenswerte Probleme ausgeführt wurden. Errechnet sich durch Dividieren der Anzahl der erfolgreichen Sitzungen durch die Gesamtzahl der Sitzungen.

Anzahl der erwarteten Fehler

Nein

Die Gesamtzahl der Sitzungen, in denen ein "erwarteter Fehler" aufgetreten ist.

Ein erwarteter Fehler ist ein Fehler, dessen Auftreten erwartet wird. Wenn beispielsweise ein Benutzer seinen Status auf Nicht stören festgelegt hat, ist zu erwarten, dass jeder Anruf an diesen Benutzer fehlschlägt.

Prozentsatz der erwarteten Fehler

Nein

Der Prozentsatz der Peer-zu-Peer-Sitzungen, bei denen ein erwarteter Fehler aufgetreten ist. Errechnet sich durch Dividieren der Anzahl der erwarteten Fehler durch die Gesamtzahl der Sitzungen.

Anzahl der unerwarteten Fehler

Nein

Die Gesamtzahl der Sitzungen, in denen ein "unerwarteter Fehler" aufgetreten ist.

Ein unerwarteter Fehler ist ein Fehler, der in einem System auftritt, das abgesehen davon anscheinend intakt ist. Beispielsweise sollte ein Anruf nicht beendet werden, wenn der Anrufer in der Warteschleife platziert ist. Geschieht dies jedoch, würde dieser Vorgang als unerwarteter Fehler gekennzeichnet werden.

Prozentsatz der unerwarteten Fehler

Nein

Der Prozentsatz der Peer-zu-Peer-Sitzungen, bei denen ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist. Errechnet sich durch Dividieren der Anzahl der unerwarteten Fehler durch die Gesamtzahl der Sitzungen.

Sitzungen insgesamt

Nein

Die Gesamtzahl der Sitzungen, einschließlich Sitzungen ohne Fehler, Sitzungen mit Fehlern (sowohl erwarteten als auch unerwarteten) und nicht kategorisierten Sitzungen.