Freigeben über


Konfiguration eines Remote-Datenbankservers

Eine häufig verwendete Konfiguration für mittelgroße bis große Anwendungen von Microsoft SQL Server Notification Services verwendet einen Server, um den Ereignisanbieter, den Generator und den Verteiler auszuführen, und einen anderen Server, um die Instanzdatenbank und die Anwendungsdatenbanken von Notification Services zu hosten. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel einer Konfiguration mit einem Remote-Datenbankserver.

System mit einem Remote-Datenbankserver

Das folgende Diagramm zeigt ein Notification Services-System, das über Notification Services auf einem Server und Datenbanken auf einem anderen Server verfügt.

Konfiguration mit einem Remoteserver

Die Anzahl der CPUs und der erforderliche Speicherplatz hängen von der Anzahl der Ereignisse, Abonnements und Benachrichtigungen ab. Jeder Server mit Notification Services und der Datenbankserver sollten zwei bis vier CPUs haben. Der Datenbankserver sollte über genügend Festplattenspeicher verfügen, um Ereignis-, Benachrichtigungs-, Abonnement- und Abonnentendaten zu speichern, bis der Datenentfernungsprozess die Daten entfernt. Platzieren Sie darüber hinaus die Datenbankdateien, die Protokolldateien und die tempdb-Datenbank auf separaten physikalischen Datenträgern.

Siehe auch

Aufgaben

Anleitung: Bereitstellung auf einem Remote-Datenbankserver

Konzepte

Hardwarekonfigurationen
Überlegungen zu Notification Services
Überlegungen zu Datenbanken
Planen der Datenbankressourcen

Hilfe und Informationen

Informationsquellen für SQL Server 2005