Freigeben über


Eigenschaften des Verbindungsservers (Seite Sicherheit)

Aktualisiert: 05. Dezember 2005

Mit dieser Registerkarte können Sie anzeigen oder angeben, wie die Verbindung mit dem Verbindungsserver authentifiziert wird. Wenn für die Verbindung mit dem lokalen Server Windows-Authentifizierung (empfohlen) verwendet wird, wählen Sie Im aktuellen Sicherheitskontext der Anmeldung verwendet aus, um mit denselben Anmeldeinformationen der Windows-Authentifizierung eine Verbindung mit dem Remoteserver herzustellen.

Optionen

  • Lokale Anmeldung
    Gibt die lokale Anmeldung an, mit der eine Verbindung zum Verbindungsserver hergestellt werden kann. Die lokale Anmeldung kann eine Anmeldung sein, die entweder die SQL Server-Authentifizierung oder eine Windows-authentifizierte Anmeldung verwendet. Verwenden Sie diese Liste, um die Verbindung mit spezifischen Anmeldungen zu beschränken oder einigen Anmeldungen das Herstellen einer Verbindung unter einer anderen Anmeldung zu ermöglichen.
  • Identität annehmen
    Übergibt den Benutzernamen und das Kennwort von der lokalen Anmeldung an den Verbindungsserver. Bei SQL Server-Authentifizierung muss eine Anmeldung mit dem genau gleichen Namen und Kennwort auf dem Remoteserver vorhanden sein. Bei Windows-Anmeldungen muss die Anmeldung eine gültige Anmeldung auf dem Verbindungsserver sein.

    Um Identitätswechsel verwenden zu können, muss die Konfiguration die Anforderungen für die Delegierung erfüllen. Weitere Informationen zum Identitätswechsel und zur Delegierung finden Sie unter Konfigurieren von Verbindungsservern für die Delegierung.

  • Remotebenutzer
    Verwendet den Remotebenutzer für die Zuordnung von Benutzern, die nicht in Lokale Anmeldung definiert sind. Der Remotebenutzer muss ein Anmeldename mit SQL Server-Authentifizierung auf dem Remoteserver sein.
  • Remotekennwort
    Gibt das Kennwort des Remotebenutzers an.
  • Hinzufügen
    Fügt eine neue lokale Anmeldung hinzu.
  • Entfernen
    Entfernt eine vorhandene lokale Anmeldung.
  • Nicht durchgeführt
    Gibt an, dass für nicht in der Liste definierte Anmeldungen keine Verbindung hergestellt wird.
  • Nicht in einem Sicherheitskontext verwendet
    Gibt an, dass für nicht in der Liste definierte Anmeldungen eine Verbindung ohne Verwendung eines Sicherheitskontextes hergestellt wird.
  • Im aktuellen Sicherheitskontext der Anmeldung verwendet
    Gibt an, dass für nicht in der Liste definierte Anmeldungen eine Verbindung mithilfe des aktuellen Sicherheitskontextes der Anmeldung hergestellt wird. Wenn die Verbindung mit dem lokalen Server mithilfe der Windows-Authentifizierung hergestellt wurde, werden zum Herstellen der Verbindung mit dem Remoteserver Ihre Windows-Anmeldeinformationen verwendet. Wenn die Verbindung mit dem lokalen Server mithilfe der SQL Server-Authentifizierung hergestellt wurde, werden zum Herstellen der Verbindung mit dem Remoteserver Anmeldename und Kennwort verwendet. In diesem Fall muss eine Anmeldung mit dem genau gleichen Namen und Kennwort auf dem Remoteserver vorhanden sein.
  • In folgendem Sicherheitskontext verwendet
    Gibt an, dass eine Verbindung mithilfe der Anmeldung und des Kennwortes hergestellt wird, die in den Feldern Remoteanmeldung und Mit Kennwort für nicht in der Liste definierte Anmeldungen angegeben sind. Die Remtoeanmeldung muss eine Anmeldung mit SQL Server-Authentifizierung auf dem Remoteserver sein.

Siehe auch

Andere Ressourcen

sp_addlinkedsrvlogin (Transact-SQL)
sp_addlinkedserver (Transact-SQL)
Konfigurieren von Verbindungsservern für die Delegierung
Mit SQL Server getestete OLE DB-Anbieter

Hilfe und Informationen

Informationsquellen für SQL Server 2005

Änderungsverlauf

Version Verlauf

05. Dezember 2005

Geänderter Inhalt:
  • Geänderte Beschreibungen zur Klärung.