Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In diesem Artikel wird die Kennzeichnungsfunktion beschrieben, die in Bestandstransaktionen in Microsoft Dynamics AX 2009 verwendet wird.
Gilt für: Microsoft Dynamics AX 2009
Ursprüngliche KB-Nummer: 953714
Notiz
Microsoft Business Solutions-Axapta 3.0 ist jetzt Teil von Microsoft Dynamics AX 3.0. Alle Verweise auf Microsoft Business Solutions-Axapta und Microsoft Axapta beziehen sich auf Microsoft Dynamics AX.
Sie können die Kennzeichnungsfunktion in Bestandstransaktionen verwenden, um eine Menge für eine bestimmte Ausgabeinventartransaktion mit einer Menge für eine bestimmte Beleginventartransaktion zu verknüpfen. Diese Funktion erzwingt die Neuberechnungsfunktion und die Schließfunktion im Lagerbestand, um die Menge auszugleichen, die zwischen den beiden Transaktionen markiert wurde. In der Regel verwendet Microsoft Dynamics AX die Kostenmethode, die in der Modellgruppe des Elements angegeben ist, wenn Sie die Neuberechnungsfunktion und die Close-Funktion ausführen. Wenn Sie jedoch die Kennzeichnungsfunktion einrichten, wird die übliche Kostenberechnungsmethode, die in der Modellgruppe des Elements angegeben ist, außer Kraft gesetzt.
Das Feld "Reference lot" in einer Bestandstransaktion wird als Feld "InventRefTransId" in der Tabelle "InventTrans" bezeichnet. Dieses Feld verweist auf das Feld "Lot ID " für die von Ihnen markierte Bestandstransaktion. Dies bedeutet, dass zwischen einer Ausgabetransaktion und einer Belegtransaktion immer eine 1:1-Übereinstimmung besteht. Wenn Sie eine Ausgabetransaktion mit einer Belegtransaktion markieren, hat die Ausgabetransaktion eine gekennzeichnete Menge. Die Belegtransaktion hat den gegensätzlich signierten Wert für die markierte Menge.
Manchmal erfordert die Ausgabetransaktion oder die Belegtransaktion möglicherweise eine Aufteilung. Microsoft Dynamics AX teilt die Transaktionen wie folgt auf:
Wenn die Menge, die von einer Ausgabetransaktion markiert ist, kleiner als die Gesamtmenge der Ausgabetransaktion ist, wird die Ausgabetransaktion in die folgenden beiden Datensätze aufgeteilt:
- Ausgabetransaktion A hat die markierte Menge.
- Ausgabetransaktion B hat die verbleibende nichtmarkierte Menge.
Wenn die Menge, die für eine Belegtransaktion markiert ist, kleiner als die Gesamtmenge für die Belegtransaktion ist, wird die Belegtransaktion in die folgenden beiden Datensätze aufgeteilt:
- Die Belegtransaktion A beinhaltet die markierte Menge.
- Die Belegtransaktion B weist die verbleibende nichtmarkierte Menge auf.
Darüber hinaus wird die Lot-ID des Belegs im Feld "Referenz lot " in der Ausgabetransaktion gespeichert. Die Los-ID der Ausgabetransaktion wird im Feld "Referenz lot " in der Belegtransaktion gespeichert.
Betrachten Sie beispielsweise das folgende Szenario:
- Sie buchen eine Belegtransaktion von 10 Stück für Bestellauftrag PO1 zu einem Preis von 10,00 $ pro Stück. Die Los-ID für diesen Beleg lautet "12345".
- Sie buchen eine Belegtransaktion von 10 Stück auf die Bestellung PO2 zu 15,00 $ pro Stück. Die Los-ID für diesen Beleg lautet "12346".
- Sie buchen eine Belegtransaktion von 10 Stück auf Bestellauftrag PO3 zu einem Preis von 20,00 $ pro Stück. Die Los-ID für diesen Beleg lautet "12347".
- Sie posten eine Ausgabetransaktion von vier Stücken im Verkaufsauftrag SO1. Die Los-ID für dieses Problem lautet "12348". Dieses Problem wird mit einem Gesamtkostenbetrag von 60,00 USD verbucht. Diese Gesamtsumme wird berechnet, indem vier Stücke verwendet werden, wobei durchschnittlich drei Belege für jedes Stück à 15,00 $ gebraucht werden.
- Das Element, für das Sie die Belege gebucht haben, und die Ausgabetransaktion verwenden die Modellgruppe "First in, First out" (FIFO).
- Sie verwenden die Markierungsfunktion nicht.
In diesem Szenario behebt die Close-Funktion die Ausgabetransaktion mit der ersten Eingangs-PO1. Darüber hinaus passt die Close-Funktion die Kosten von 60,00 $ auf 40,00 $ an (40,00 $ = 4 Stück x 10 $). In diesem Fall werden vier Stücke basierend auf dem Beleg PO1 zu einem Preis von $10 pro Stück berechnet.
Wenn Sie jedoch die Markierungsfunktion verwenden, um das Problem SO1 dem dritten Beleg PO3 zuzuordnen, treten die folgenden Aktionen auf:
- Die Bestandstransaktion des Belegs PO3 wird in die folgenden beiden Datensätze aufgeteilt:
- Die Belegtransaktion A weist eine Menge von 4 auf und wird für die Markierungsfunktionalität in Bezug auf die Angelegenheit SO1 verwendet. Dieser Datensatz hat die ursprüngliche Los-ID "12347".
- Die Belegtransaktion B weist eine Menge von 6 auf und wird für die verbleibende nichtmarkierte Menge verwendet. Dieser Eintrag enthält auch die ursprüngliche Los-ID "12347".
- Die Transaktion mit der Los-ID "12348" wird die Los-ID "12347" im Feld Referenzlos gespeichert haben.
- Belegtransaktion A enthält die Lot-ID "12348" und wird im Feld "Referenzlot" gespeichert.
- Die Ausgabetransaktion wird nicht geteilt, da die vollständige Menge der Ausgabetransaktion markiert wurde.
- Wenn Sie die Close-Funktion ausführen, wird die Ausgabetransaktion von den derzeitigen Kosten in Höhe von 60 $ auf neue Kosten in Höhe von 80 $ angepasst (80 $ = 4 Stück x 20 $). Dies tritt auf, weil Sie das Problem SO1 dem Beleg PO3 zugeordnet haben. Der Beleg PO3 hatte für jedes Stück eine Kosten von 20 $.