Freigeben über


Festlegen von Farben, Pinseln und Masken

Das Ändern der visuellen Darstellung von Objekten ist eine wesentliche Aufgabe in Microsoft Expression Blend. Mithilfe der Eigenschaften, die im Eigenschaftenpanel unter Darstellung und Pinsel verfügbar sind, können Sie die Strich- und Füllfarbe, die Deckkraft und die Sichtbarkeit von ausgewählten Objekten ändern. Je nach Typ des im Expression Blend-Projekt ausgewählten Objekts werden die Eigenschaften der Kategorien Darstellung und Pinsel dynamisch an den Inhalt des Objekts angepasst, um die entsprechenden optischen Attribute widerzuspiegeln.

Allgemeine Darstellungseigenschaften

Die gängigste visuelle Veränderung von Objekten ist das Anwenden von Pinseln auf bestimmte Eigenschaften. In der folgenden Tabelle werden diese Eigenschaften beschrieben.

Eigenschaft Beschreibung

Fill

Legt den Pinsel fest, der auf das Innere einer Form oder eines Pfads angewendet wird.

Stroke

Legt den Pinsel fest, der auf die Konturen (Rahmen) einer Form oder eines Pfads angewendet wird.

Background

Legt den Pinsel fest, der auf den Hintergrund eines Objekts angewendet wird. Diese Eigenschaft wird normalerweise auf den Hintergrund von Steuerelementen angewendet, die Text anzeigen, beispielsweise auf den Hintergrund von Button - oder TextBlock -Steuerelementen.

Foreground

Legt den Pinsel fest, der auf den Vordergrund eines Objekts angewendet wird. Diese Eigenschaft wird normalerweise auf den in Steuerelementen angezeigten Text angewendet, beispielsweise auf den Text in Button - oder TextBlock -Steuerelementen.

BorderBrush

Legt den Pinsel fest, der auf den Rahmen von bestimmten Steuerelementen angewendet wird.

Opacity

Legt die Deckkraft für das gesamte Objekt fest.

Visibility

Bestimmt, ob ein Objekt zur Laufzeit sichtbar oder ausgeblendet ist. Untergeordnete Objekte können auch durch die Sichtbarkeitseinstellung des übergeordneten Objekt beeinflusst werden.

OpacityMask

Legt einen Pinsel fest, dessen Farbe ignoriert und dessen Deckkraft auf das maskierte Objekt übertragen wird. Wenn die Deckkraftmaske deckend ist, wird das maskierte Objekt deckend; wenn die Deckkraftmaske transparent ist, wird das maskierte Objekt transparent.

Pinsel

Pinsel werden zum Festlegen der grafischen Darstellung eines Objekts auf der Zeichenfläche verwendet. Sie können z. B. einen Pinsel mit blauer Volltonfarbe für die Füllung eines Rechtecks verwenden (wie im ersten Bild unten). Pinsel sind in verschiedenen Formen verfügbar, angefangen bei einfachen Pinseln mit Volltonfarbe oder Farbverlaufspinseln bis hin zu komplexeren Kacheleffekten. In der folgenden Tabelle werden die in Expression Blend verfügbaren Pinsel beschrieben. Darüber hinaus können Sie über die Registerkarte Kein PinselCc294765.706bbd5c-c0e0-43a1-9604-297f019d0275(de-de,Expression.40).png alle Farben aus der ausgewählten Eigenschaft entfernen. Sie können beispielsweise die Fill -Eigenschaft (Füllung) des Rechtecks auf Kein Pinsel einstellen, und die Stroke -Eigenschaft (Strich) auf Pinsel mit Volltonfarbe, um einen Umriss für ein Rechteck zu erzeugen.

Pinsel Darstellung Beschreibung

Pinsel mit Volltonfarbe

Cc294765.b83764e5-b1f6-4a94-b75b-7513bef1a430(de-de,Expression.40).png

Besteht aus einer einzigen Farbe.

Linearer Farbverlaufspinsel

Cc294765.50efa3cf-d265-4ea4-af0f-bdcaed4d15fa(de-de,Expression.40).png Cc294765.4f1dddeb-7c03-449d-8199-0fa82122f4b2(de-de,Expression.40).png

Besteht aus einem linearen Farbverlauf.

Radialer Farbverlaufspinsel

Cc294765.c02b5484-1814-40d7-9bd8-1fa88f76fab8(de-de,Expression.40).png Cc294765.c66dd0d9-ce5a-4c6c-9621-7b3cc16a9429(de-de,Expression.40).png

Besteht aus einem radialen Farbverlauf.

Bildpinsel

Cc294765.81f84f56-906d-456b-8288-d77da1e01e31(de-de,Expression.40).png Cc294765.d3782ca8-64da-47a4-a095-c6cdd0fa47a2(de-de,Expression.40).png Cc294765.38ae3691-f3f1-4a1e-82ca-c7fa164bf56e(de-de,Expression.40).png

Wird basierend auf einem Bild erstellt. Von links nach rechts: der Bildpinsel im Ausgangszustand, der Bildpinsel mit Kacheleffekt und der gekippte Bildpinsel.

Zeichenpinsel

Cc294765.197666ac-ef57-4c5c-9779-669e991a00a5(de-de,Expression.40).png Cc294765.ba09cda3-4cee-40ba-b3d4-edc032158bdc(de-de,Expression.40).png Cc294765.15bf6021-620c-4490-9eae-086153d3f14f(de-de,Expression.40).png

Wird basierend auf einer Vektorzeichnung erstellt. Von links nach rechts: der Zeichenpinsel im Ausgangszustand, der Zeichenpinsel mit Kacheleffekt und der gekippte Zeichenpinsel.

Visueller Pinsel

Cc294765.fb6c90e0-153c-48fe-b563-e601beac6227(de-de,Expression.40).png Cc294765.e261b99f-7d8f-4d91-bc84-19c7beccc255(de-de,Expression.40).png

Wird basierend auf einem Steuerelement, z. B. einer Schaltfläche, erstellt. Von links nach rechts: die Ausgangsschaltfläche und der Pinsel mit der Einstellung Nebeneinander für Kachelmodus. Beachten Sie, dass visuelle Pinsel aufgrund der Komplexität der zu ihrer Erstellung verwendeten Steuerelemente die Leistung der ausgeführten Anwendung beeinträchtigen können.

Pinselressourcen

Nachdem Sie einen Pinsel für ein Objekt erstellt haben, können Sie den Pinsel in eine Ressource konvertieren, die dann auf andere Objekte angewendet werden kann.

Pinselressourcen sind nicht auf einzelne Pinsel- oder Farbeigenschaften beschränkt. Sie können eine Pinselressource mit verschiedenen auf der Zeichenfläche verfügbaren Objekten erstellen. Sie können sogar einen Pinsel namens VisualBrush erstellen, dessen Aussehen während der Laufzeit aktualisiert wird, falls die Objekte, mit denen er erstellt wurde, während der Laufzeit geändert werden.

Sie können Ressourcenverzeichnisse für die Pinsel erstellen, sodass sie im gesamten Projekt und sogar in anderen Projekten wiederverwendbar sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Pinsel- oder Farbressource und Konvertieren von Objekten in eine wiederverwendbare DrawingBrush-Ressource.

Weitere Informationen zu Ressourcen finden Sie unter Erstellen von wiederverwendbaren Ressourcen.

Farbe und Farbräume

In Expression Blend steht im Eigenschaftenpanel unter Pinsel ein Farb-Editor zur Verfügung. Der Farb-Editor wird auch angezeigt, wenn Sie eine Pinselressource im Ressourcenpanel bearbeiten. Er verfügt über die folgenden vier Farbräume sowie einen Hexadezimalmodus (#AARRGGBB):

  • RGB    Rot (0-255), Grün (0-255), Blau (0-255).

  • HLS    Farbton (360°-Farbrad), Leuchtkraft (0 bis 100 %), Sättigung (0 bis 100 %).

  • HSB    Farbton (360°-Farbrad), Sättigung (0 bis 100 %), Helligkeit (0 bis 100 %).

  • CMYK    Zyan (0 bis 100 %), Magenta (0 bis 100 %), Gelb (0 bis 100 %, Schwarz (0 bis 100 %).

Wenn Sie den Farbraum wechseln möchten, können Sie auf einen der unterstrichenen Buchstaben im aktuellen Farbraum klicken, um ein Popupmenü der alternativen Farbräume anzuzeigen.

Formatpipette und Füllwerkzeuge

In Expression Blend stehen zwei Werkzeuge zur Verfügung, die speziell für das Kopieren und Anwenden von Attributen auf Objekte konzipiert sind. Wird die Formatpipette oder das Füllwerkzeug verwendet, werden die folgenden Eigenschaften kopiert oder angewendet:

  • Pinsel    Foreground, Background, BorderBrush, Fill, Stroke und OpacityMask

  • Darstellung    Opacity, StrokeThickness, StrokeMiterLimit, StrokeStartLineCap, StrokeEndLineCap, StrokeLineJoin und StrokeDashCap

  • Text    FontFamily, FontSize, FontWeight, FontStyle, TextDecorations, LineHeight, TextIndent und TextAlignment

Cc294765.199cf53a-f100-43f6-9a06-7c9f1a453f39(de-de,Expression.40).png

Formatpipette

Kopiert die Darstellungseigenschaften eines anderen Objekts zu dem oder den momentan ausgewählten Objekten.

Cc294765.39a62108-d8d1-4c6b-8d89-8678a055ff36(de-de,Expression.40).png

Füllwerkzeug

Kopiert die Darstellungseigenschaften des oder der momentan ausgewählten Objekte zu einem anderen Objekt.

Weitere Informationen zu den Werkzeugen Formatpipette und Füllwerkzeug erhalten Sie unter Kopieren oder Anwenden von Attributen auf ein Objekt.

In der rechten unteren Ecke des Farb-Editors wird ebenfalls eine Farbformatpipette Cc294765.2ab2d2fb-3478-4b33-87fb-3cdeb9df4d52(de-de,Expression.40).png angezeigt, wenn Sie einen Pinsel mit Volltonfarbe Cc294765.3a66ec96-47bb-47fc-8876-6b9456feec3a(de-de,Expression.40).png oder einen Farbverlaufsstopp auf einem Farbverlaufspinsel Cc294765.91fb0c61-7b3b-4ae7-8a59-760e625e3bd7(de-de,Expression.40).png bearbeiten. Bei ausgewählter Formatpipette können Sie an beliebigen Stellen auf Ihrem Desktop ein Farbmuster erfassen und auf den ausgewählten Pinsel anwenden. Über die ESC-TASTE können Sie die Formatpipette jederzeit beenden.

Farbverläufe

Mithilfe von Farbverläufen können Sie einen graduellen Verlauf von Farben auf ein Objekt anwenden, um eine gleichmäßige Farbabstufung zu erzeugen und dem Objekt eine größere Tiefe zu verleihen. Vielleicht möchten Sie dieses Objekt als Hintergrund verwenden, bei dem die linke Seite eine Farbe aufweist und nach rechts allmählich in Weiß übergeht. Auf diese Weise können Sie zwei verschiedene Bereiche eines andernfalls einförmigen Objekts erstellen.

Klicken Sie im Eigenschaftenpanel unter Pinsel auf Farbverlaufspinsel Cc294765.91fb0c61-7b3b-4ae7-8a59-760e625e3bd7(de-de,Expression.40).png, um einen Farbverlauf zu erstellen. Klicken Sie unter dem Farb-Editor auf Linearer Farbverlauf Cc294765.91fb0c61-7b3b-4ae7-8a59-760e625e3bd7(de-de,Expression.40).png und Radialer Farbverlauf Cc294765.4279aa9a-15c2-4435-9937-6848afc38618(de-de,Expression.40).png, um zwischen den zwei Pinseltypen für Farbverläufe zu wechseln. Mit den beiden Pinseltypen für Farbverläufe können Sie Verlaufsfüllungen, Farbverlaufsstriche, Text mit einem Farbverlauf für die Foreground-Eigenschaft (Vordergrund) oder Hintergründe mit Farbverlauf für alle Objekte mit Background-Eigenschaft (Hintergrund) erstellen.

Wenn Farbverlaufspinsel ausgewählt ist, wird aus der Farbformatpipette im Farb-Editor eine Verlaufspipette Farbverlaufspipette (Symbol). Wenn Sie in Expression Blend bzw. auf dem Desktop auf eine Farbe zeigen, während die Verlaufspipette aktiviert ist, erscheint die Farbe als Vorschau im ausgewählten Farbstopp. Wenn Sie auf eine Farbe mit der Verlaufspipette klicken, wird die Farbe auf den ausgewählten Farbverlaufsstopp angewendet. Sie können die Verlaufspipette darüber hinaus entweder in Expression Blend oder auf dem Desktop über einen vorhandenen Farbverlauf ziehen, um den Farbverlauf auf das vorhandene Objekt anzuwenden.

Durch das Ziehen der Verlaufspipette über einen vorhandenen Farbverlauf wird der Farbverlauf in Expression Blend dupliziert

Ziehen der Farbverlaufspipette

Beim Anwenden eines Farbverlaufs auf ein Objekt werden Farbverlaufsstopp-Symbole (Cc294765.a3c9e482-e99b-4504-8a02-9507487d1791(de-de,Expression.40).png) angezeigt. Sie können die Farbe der einzelnen Farbverlaufsstopps ändern und dem Schieberegler für den Farbverlauf beliebig viele Stopps hinzufügen, indem Sie einfach auf den Schieberegler klicken. Umgekehrt können Sie nicht mehr benötigte Stopps ganz einfach entfernen, indem Sie sie unten aus dem Schieberegler für den Farbverlauf herausziehen. (Wenn Sie sie an den Seiten oder oben herausziehen, werden sie nicht entfernt.) Sie können den Versatzwert für einen ausgewählten Farbverlaufsstopp auch bearbeiten, indem Sie entweder die Stopps entlang der Farbverlaufslinie ziehen oder den Wert im Feld Versatz des Farbverlaufsstopps auswählen ändern.

Um einen Farbverlauf umzukehren, klicken Sie auf Farbverlaufsstopp umkehren Umgekehrter Farbverlauf (Symbol). Sie können zum vorherigen bzw. nächsten Farbverlaufsstopp wechseln, indem Sie die Pfeile Vorherigen Farbverlaufsstopp auswählen und Nächsten Farbverlaufsstopp auswählen Auswählen des vorherigen/nächsten Farbverlaufsstopps verwenden.

Zum Anwenden eines Farbverlaufs auf mehrere Objekte wählen Sie alle Objekte aus, auf die Sie den Farbverlauf anwenden möchten, und wenden Sie ihn dann an.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Eigenschaften einblenden Cc294765.de239c9d-42ce-4f5e-83b9-5f9924c0431f(de-de,Expression.40).png, um zusätzliche Eigenschaften anzuzeigen, die direkt im Eigenschaftenpanel bearbeitet werden können.

Für die Eigenschaften von linearen Farbverlaufspinseln können Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenpanel bearbeiten:

  • StartPoint   Gibt die Koordinaten des Startpunkts des linearen Farbverlaufs an.

  • EndPoint    Gibt die Koordinaten des Endpunkts des linearen Farbverlaufs an.

  • MappingMode   Legt fest, ob der Farbverlaufspinsel absolut positioniert wird bzw. relativ zum Begrenzungsrahmen positioniert wird.

  • SpreadMethod   Legt fest, wie ein Farbverlauf gezeichnet wird, der im Begrenzungsrahmen beginnt bzw. endet. Auffüllen erweitert die Farben der äußeren Farbverlaufsstopps bis zu den Rändern des Objekts. Reflektieren spiegelt die Farbverlaufsfüllung. Wiederholen wiederholt die Farbverlaufsfüllung.

  • Deckkraft   Bestimmt die Deckkraft des Farbverlaufspinsels.

Bei radialen Farbverlaufspinseln können Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenpanel bearbeiten:

  • GradientOrigin   Gibt die Koordinaten für den Beginn eines Farbverlaufs an.

  • Mitte   Gibt den äußersten radialen Farbverlauf an.

  • RadiusX   Gibt den horizontalen Radius des äußeren Kreises eines radialen Farbverlaufs an.

  • RadiusY   Gibt den vertikalen Radius des äußeren Kreises eines radialen Farbverlaufs an.

  • MappingMode   Legt fest, ob der Farbverlaufspinsel absolut positioniert wird bzw. relativ zum Begrenzungsrahmen positioniert wird.

  • SpreadMethod   Legt fest, wie ein Farbverlauf gezeichnet wird, der im Begrenzungsrahmen beginnt bzw. endet. Auffüllen erweitert die Farben der äußeren Farbverlaufsstopps bis zu den Rändern des Objekts. Reflektieren spiegelt die Farbverlaufsfüllung. Wiederholen wiederholt die Farbverlaufsfüllung.

  • Deckkraft   Bestimmt die Deckkraft des Farbverlaufspinsels.

Für beide Farbverlaufspinseltypen können Sie die RelativeTransform-Eigenschaft im Eigenschaftenpanel bearbeiten, indem Sie im Feld RelativeTransform auf die folgenden Registerkarten klicken und die entsprechenden Werte ändern:

  • Translation

  • Drehen

  • Skalieren

  • Neigen

  • Kippen

Sie können mit dem Farbverlaufstool Cc294765.8dc54a0d-02cc-44cd-b802-5a78309f4503(de-de,Expression.40).png bzw. dem Werkzeug Pinseltransformation Pinseltransformationswerkzeug sowohl lineare als auch radiale Farbverlaufspinsel auf der Zeichenfläche bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten "Farbverlaufstool" und "Pinseltransformationswerkzeug".

Farbverlaufstool

Zum Ändern der Füllung, Kontur oder Deckkraftmaske eines Pinsels, der auf ein Objekt direkt auf der Zeichenfläche angewendet wird, wählen Sie die Pinseleigenschaft im Eigenschaftenpanel aus, und wählen Sie dann im Werkzeugpanel das Farbverlaufstool Cc294765.8dc54a0d-02cc-44cd-b802-5a78309f4503(de-de,Expression.40).png aus.

tip noteTipp:

Drücken Sie bei auf der Zeichenfläche ausgewähltem Objekt G , um das Farbverlaufstool auszuwählen.

Es wird ein Pfeil auf der Zeichenfläche angezeigt, den Sie zum Ändern des Farbverlaufs verwenden können. Startpunkt und Endpunkt des Pfeils entsprechen den Farbverlaufsstopps an beiden Enden der Farbleiste. Die Farbverlaufsstopps werden durch Kreise mit blauen Rahmen und internen Füllungen angezeigt, die denen des Farbverlaufs entsprechen.

Pfeil mit linearem Farbverlauf

Pfeil mit linearem Farbverlauf

Pfeil mit radialem Farbverlauf

Pfeil mit radialem Farbverlauf

Durch Klicken auf einen Farbverlaufsstopp wird dieser ausgewählt. Die Auswahl wird durch einen fetten blauen Rahmen angezeigt. Durch Doppelklicken auf einen Farbverlaufsstopp wird die Farbauswahl angezeigt, in der Sie die Farbe des ausgewählten Farbverlaufsstopps ändern können.

Farbauswahl für Farbverlauf

Sie können einen Farbverlaufsstopp durch einen Mausklick auf einen beliebigen Punkt auf dem Pfeil hinzufügen. Sie können einen Farbverlaufsstopp entfernen, indem Sie auf den Kreis klicken, der einen Farbverlaufsstopp angibt, und diesen weg vom Pfeil ziehen.

Die Farbverlaufseigenschaften können auf folgende Weise geändert werden:

  • Halten Sie beim Ziehen des Start- bzw. Endpunkts die UMSCHALTTASTE gedrückt, um die Bewegung auf die gerade Linie zwischen dem Start- und dem Endpunkt festzulegen.

  • Halten Sie beim Verschieben des gesamten Pfeils die UMSCHALTTASTE gedrückt, um die Bewegung auf die X- oder die Y-Ebene zu beschränken.

  • Halten Sie beim Drehen eines Start- bzw. Endpunkts die UMSCHALTTASTE gedrückt, um ein Einrasten alle 15 Grad zu ermöglichen.

  • Halten Sie beim Ziehen eines Start- bzw. Endpunkts die ALT-TASTE gedrückt, um beide Endpunkte gleichzeitig zu verschieben. Dadurch wird die Position des Mittelpunkts beibehalten.

Pinseltransformationswerkzeug

Mit dem Pinseltransformationswerkzeug Pinseltransformationswerkzeug wird die RelativeTransform-Eigenschaft eines Pinsels geändert. Dies gilt auch für die RelativeTransform-Eigenschaft von linearen und radialen Farbverläufen. Von dem Werkzeug Pinseltransformation wird der Pinsel geändert, der im Pinselpanel ausgewählt ist und auf das Objekt angewendet wird, das auf der Zeichenfläche ausgewählt ist.

Um die Transformation eines Pinsels, der auf ein Objekt direkt auf der Zeichenfläche angewendet wird, zu ändern, wählen Sie die Pinseleigenschaft im Eigenschaftenpanel aus, und wählen Sie dann im Werkzeugpanel das Pinseltransformationswerkzeug Pinseltransformationswerkzeug aus.

tip noteTipp:

Drücken Sie bei auf der Zeichenfläche ausgewähltem Objekt B , um das Werkzeug Pinseltransformation auszuwählen.

Ein Funktionsindikator (ein blauer Rahmen) wird um das Objekt angezeigt. Wenn das Objekt mit dem Werkzeug Pinseltransformation ausgewählt wurde, stehen Ihnen jetzt folgende Möglichkeiten zur Verfügung, um das ausgewählte Objekt zu ändern:

  • Um einen Pinsel zu verschieben, ziehen Sie an einer beliebigen Stelle innerhalb des Objekts. Dies entspricht der Registerkarte Transformation im Feld RelativeTransform des Eigenschaftenpanels.

  • Setzen Sie den Zeiger außerhalb einer beliebigen Ecke der Objektkontur, und ziehen Sie, sobald der Zeiger die Form eines Drehsteuerpunkts Cc294765.888cbf6b-c442-424d-977d-61d942703c4a(de-de,Expression.40).png annimmt, um einen Pinsel zu drehen. Dies entspricht der Registerkarte Drehen im Feld RelativeTransform des Eigenschaftenpanels.

  • Setzen Sie den Zeiger auf einen Steuerpunkt an der Seite oder Ecke des Objekts, und ziehen Sie, um einen Kacheleffekt oder radialen Farbverlaufspinsel zu vergrößern oder zu verkleinern. Dies entspricht der Registerkarte Skalieren im Feld RelativeTransform des Eigenschaftenpanels.

  • Setzen Sie den Zeiger neben einen seitlichen Steuerpunkt, und ziehen Sie, sobald sich der Zeiger in Neigepfeile Cc294765.2be41f49-8a61-4966-bf08-598f4253b610(de-de,Expression.40).png verwandelt, um einen Pinsel zu neigen. Dies entspricht der Registerkarte Neigen im Feld RelativeTransform des Eigenschaftenpanels.

Sie können eine Transformation auch kippen. Klicken Sie im Eigenschaftenpanel in der Kategorie Pinsel auf Erweiterte Optionen anzeigen Cc294765.de239c9d-42ce-4f5e-83b9-5f9924c0431f(de-de,Expression.40).png. Klicken Sie im Feld RelativeTransform auf die Registerkarte Kippen, und klicken Sie dann auf X-Achse kippen oder Y-Achse kippen.

Freistellen

Gelegentlich werden beim Transformieren eines Pinsels Teile des Objekts freigestellt (d. h., Teile außerhalb des Begrenzungsrahmens werden ausgeblendet). Sie können Freistellungsprobleme auf folgende Weise beheben:

  • Deaktivieren Sie im Eigenschaftenpanel unter Darstellung das Kontrollkästchen für die ClipToBounds -Eigenschaft (An Begrenzung freistellen).

  • Verwenden Sie im Eigenschaftenpanel unter Transformation die Eigenschaften der Kategorie LayoutTransform statt die der Kategorie RenderTransform . Dies ist vor allem bei der Transformation von visuellen Pinseln hilfreich.

Striche

Striche sind die Rahmen eines Objekts. Sie können den angewendeten Pinsel (einfarbig, Farbverlauf oder Kacheleffekt), die Deckkraft, die Breite und die Gehrungsgrenze des Strichs eines Objekts sowie die Art der Ecken und Abschlüsse ändern. Der Strich für ein Objekt wird immer über einer Füllung angewendet, auch wenn auf dieses Objekt keine Füllung angewendet wurde. Um den Strich für ein Objekt zu ändern, müssen Sie im Eigenschaftenpanel in der Liste unter Pinsel die Option Strich auswählen.

  • Strichbreite    Die Breite eines Strichs für ein Objekt wird in Pixel (geräteunabhängige Einheit, die ca. 1/96 Zoll beträgt) angegeben. Zulässige Werte liegen im Bereich zwischen 0 und der Hälfte der Breite oder Höhe der Form. Im Allgemeinen bedeckt der Strich die gesamte Füllung, sobald die Strichstärke die Hälfte der Breite und Höhe der Form erreicht hat. Sie können den Wert für die Strichbreite im Eigenschaftenpanel unter Darstellung über die StrokeThickness -Eigenschaft (Strichstärke) festlegen.

  • Ecken    Bei Objekten mit Ecken (z. B. Rechtecken) können Sie die Darstellung des Strichs an den einzelnen Eckpunkten ändern. Sie können eine von drei Ecken anwenden: GehrungsverbindungCc294765.25182a96-9a69-478a-9cfe-5b360e6a9bea(de-de,Expression.40).png, abgerundete VerbindungCc294765.05fe4b1d-f584-4bd2-99b6-8bc2d735a89d(de-de,Expression.40).png und abgeschrägte VerbindungCc294765.f0c1ff71-7814-42ba-806b-7ea92d616e69(de-de,Expression.40).png. Sie können die Eckenart im Eigenschaftenpanel unter Darstellung über die StrokeLineJoin -Eigenschaft (Strichlinienverbindung) festlegen.

    Cc294765.64381b5b-b70f-47a7-b298-4e4f4fe982a6(de-de,Expression.40).png

  • Gehrungsgrenze    Steuert, wie lang der Eckpunkt einer Gehrungsgrenze werden kann, bevor er automatisch abgeschrägt wird. Sie können die Gehrungsgrenze im Eigenschaftenpanel unter Darstellung über die StrokeMiterLimit -Eigenschaft (Strichgehrungsgrenze) festlegen. Im folgenden Bild werden drei Winkel mit einer StrokeThickness von 40 und einer StrokeMiterLimit -Eigenschaft (Strichgehrungsgrenze) von 1 Cc294765.25182a96-9a69-478a-9cfe-5b360e6a9bea(de-de,Expression.40).png, 2,2 Cc294765.05fe4b1d-f584-4bd2-99b6-8bc2d735a89d(de-de,Expression.40).png und 4 Cc294765.f0c1ff71-7814-42ba-806b-7ea92d616e69(de-de,Expression.40).png angezeigt. Die Größe des Winkels und die Strichstärke bestimmen den visuellen Effekt der Gehrungsgrenze.

    Cc294765.9bed7ef3-df8f-4844-9341-98d3f726f267(de-de,Expression.40).png

  • Abschluss    Für Pfade mit nicht verbundenen Enden (z. B. Linien) können Sie die Darstellung der Enden von Strichen anpassen, indem Sie einen von vier Abschlussstilen anwenden: Flache AbschlüsseCc294765.25182a96-9a69-478a-9cfe-5b360e6a9bea(de-de,Expression.40).png, Runde AbschlüsseCc294765.05fe4b1d-f584-4bd2-99b6-8bc2d735a89d(de-de,Expression.40).png, Gerade AbschlüsseCc294765.f0c1ff71-7814-42ba-806b-7ea92d616e69(de-de,Expression.40).png und Dreieckiger AbschlussCc294765.eb6fad93-f17e-4f62-a926-8c8651862891(de-de,Expression.40).png. Sie können die Abschlussart im Eigenschaftenpanel unter Darstellung über die Eigenschaft StrokeEndLineCap (Abschluss für Strichendlinie) oder StrokeStartLineCap (Abschluss für Strichanfangslinie) festlegen.

    Cc294765.2e5bbb1b-f631-466d-b510-5a4bf824cc74(de-de,Expression.40).png

  • StrokeDashArray     StrokeDashArray ist eine Kontur mit einem Muster von Strichen und Lücken. StrokeDashCap und "StrokeDashOffset" sind Eigenschaften, die speziell für StrokeDashArray gelten.

    Im folgenden Bild wird ein einzelnes Rechteck mit einem StrokeDashArray -Wert von 5 4 (der erste Wert legt die Länge des Strichs und der zweite Wert die Länge der Lücke fest), dem StrokeDashCap -Wert Round und einem StrokeDashOffset -Wert (der Abstand innerhalb des Strichmusters, an dem ein Strich beginnt) von 2 angezeigt.

    StrokeDashArray

Deckkraft und Sichtbarkeit

Wenn Sie die Deckkraft eines Objekts verringern, nimmt seine Transparenz zu, sodass hinter dem Objekt liegende Objekte sichtbar werden. Die Deckkraft wird über einen Alphakanal gesteuert, in dem alle Informationen zur Transparenz eines Objekts, eines Farbverlaufs oder einer Deckkraftmaske gespeichert sind. In der folgenden Tabelle werden drei Methoden zum Ändern der Deckkraft von Objekten beschrieben.

Methode Ergebnisse

Opacity    Ändert die Transparenz des gesamten Objekts, einschließlich aller visuellen Attribute. Das Bild rechts zeigt ein Objekt mit einem Deckkraftwert von 60 %.

Cc294765.a5f77efb-94c4-4746-9b51-3fcb35d530a1(de-de,Expression.40).png

Transparency    Legt den Alphawert (A) eines einzelnen Pinselattributs für ein Objekt, z. B. den Wert der Füllung oder des Strichs, so fest, dass es leicht transparent dargestellt wird, ohne dass Sie alle Attribute des Objekts ändern müssen. Das Bild rechts zeigt, dass nur die Füllung der Ellipse eine größere Transparenz aufweist, da der Alphawert für die Füllung auf 50 % festgelegt wurde. Der Strich für die Ellipse bleibt bei 100 %.

Cc294765.87ccf3e4-01f4-4b47-b77f-d2099e400983(de-de,Expression.40).png

Visibility    Ermöglicht es, ein Objekt zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus- oder einzublenden. Dies ist besonders bei Animationen wirkungsvoll, wenn Sie die Objekte nicht vollständig von der Zeichenfläche entfernen möchten. Im rechten Bild wurde das linke Objekt mit der blauen Füllung und dem breiten schwarzen Strich, das auch in den beiden vorherigen Beispielen in dieser Tabelle verwendet wurde, auf Hidden (Ausgeblendet) eingestellt.

Cc294765.7c2aa173-830c-4444-b588-f725ea563077(de-de,Expression.40).png

Siehe auch

Konzepte

Anwenden von Effekten

Copyright © 2011 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.