Freigeben über


Gewusst wie: Starten oder Hinzufügen einer Builddefinition zur Warteschlange

Aktualisiert: November 2007

Sie können in Team Foundation Build Builddefinitionen verwenden, um die Einstellungen festzulegen, mit denen ein Teamprojekt erstellt wird. Bevor Sie einen Build in die Warteschlange stellen, müssen Sie zunächst eine Builddefinition erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Erstellen einer Builddefinition.

Erforderliche Berechtigungen

Zum Ausführen dieses Vorgangs muss die Team Foundation Server-Berechtigung Starten eines Builds auf Zulassen festgelegt sein. Weitere Informationen finden Sie unter Team Foundation Server-Berechtigungen.

Hinzufügen eines Builds zur Warteschlange mithilfe einer Builddefinition

Alle Dateien für einen Build werden in den Ordner auf dem Buildcomputer (das Buildverzeichnis) heruntergeladen. Wenn Sie beim Erstellen der Builddefinition die Standardeinstellungen übernommen haben, befinden sich diese Dateien in Team Foundation-Versionskontrolle im Ordner TeamBuildTypes.

Hinweis:

Builddefinitionen für Microsoft Office-Projektmappen werden nicht unterstützt und werden wahrscheinlich nicht korrekt erstellt. Weitere Informationen finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel "INFO: Considerations for Server-Side Automation of Office" (https://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;257757).

So fügen Sie einen Build mithilfe einer Builddefinition zur Warteschlange hinzu

  1. Wählen Sie in Team Explorer das gewünschte Teamprojekt aus.

  2. Klicken Sie im Menü Erstellen auf Neuen Build in Warteschlange, um das Dialogfeld {Team Project Name} zu Warteschlange hinzufügen zu öffnen.

  3. Wählen Sie in der Dropdownliste Builddefinition eine Builddefinition aus.

    Falls für die ausgewählte Builddefinition eine Beschreibung vorhanden ist, wird diese im Textfeld direkt unter der Dropdownliste Builddefinition angezeigt.

  4. Wählen Sie in der Dropdownliste Build-Agent einen Build-Agent aus.

    Standardmäßig wird der Build-Agent angezeigt, der der von Ihnen ausgewählten Builddefinition zugeordnet ist.

  5. Im Textfeld Ablageordner für diesen Build wird der Ordner angezeigt, in dem die Build- und Binärdateien nach der Fertigstellung des Builds gespeichert werden.

  6. Wählen Sie in der Dropdownliste Priorität in Warteschlange eine Priorität für den Build aus.

    Sie können Hoch, Höher als normal, Normal, Niedriger als normal oder Niedrig auswählen. Standardmäßig wird Normal angezeigt.

    Im Textfeld Position wird die geschätzte Position in der Warteschlange basierend auf dem Agent und der Priorität angezeigt.

  7. Im Textfeld MSBuild-Befehlszeilenargumente (optional) können Sie optionale MSBuild-Argumente eingeben. Beispiel:

    /v:diag /p:versionToGet="myVersion"
    

    Diese Argumente sind spezifisch für den Build, den Sie in die Warteschlange stellen. Wenn Sie Befehlszeilenargumente für eine bestimmte Builddefinition an alle Builds übergeben möchten, müssen Sie die Antwortdatei (.rsp) für diese Builddefinition verwenden. Weitere Informationen zu MSBuild-Befehlszeilenargumenten finden Sie unter MSBuild-Befehlszeilenreferenz. Weitere Informationen zu Antwortdateien finden Sie unter MSBuild-Antwortdateien.

  8. Klicken Sie auf Warteschlange, um den Build in der Buildwarteschlange einzugeben.

    Die Registerkarte In Warteschlange gestellt von Build Explorer wird angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Team Foundation Build Explorer.

Siehe auch

Konzepte

Übersicht über Team Foundation Build