Freigeben über


Dialogfelder der Test Edition

Aktualisiert: November 2007

In bestimmten Situationen verwenden die Testtools in Team System Dialogfelder, um eine Bestätigung oder Anweisung von Ihnen aufzufordern. Informationen über die Situationen, in denen diese Dialogfelder angezeigt werden, sowie über die Bedeutung der Auswahlmöglichkeiten finden Sie unter Team Test-Dialogfelder. Informationen dazu, wie Sie das Standardverhalten von Dialogfeldern steuern, finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition.

Team Test-Dialogfelder

In den folgenden Situationen werden Sie über ein Dialogfeld aufgefordert, zusätzliche Informationen anzugeben oder einen Vorgang zu bestätigen:

  • Wenn ein Ergebnisfenster zur Ausführung eines manuellen Tests geöffnet werden soll. Sie haben einen Testlauf gestartet, der einen oder mehrere manuelle Tests enthält. Sobald ein manueller Test innerhalb des Testlaufs ausgeführt werden soll, werden Sie in einem Dialogfeld auf die geplante Ausführung hingewiesen.

  • Wenn ein neues Bereitstellungselement nicht im Projektmappenordner enthalten ist. Wenn Sie die Konfigurationseinstellungen für einen Testlauf bearbeiten, können Sie neue Dateien oder Ordner auswählen, die bei Ausführung des Tests bereitgestellt werden. Wenn Sie ein Bereitstellungselement auswählen, das sich nicht im Projektmappenordner befindet, werden Sie in einem Dialogfeld darauf hingewiesen, dass das Element unter Umständen nicht ordnungsgemäß bereitgestellt wird, wenn die Testlaufkonfiguration auf einem anderen Computer verwendet wird. Sie müssen das Hinzufügen des Bereitstellungselements bestätigen. Weitere Informationen zum Einrichten von Testlaufkonfigurationen finden Sie unter Gewusst wie: Angeben einer Testlaufkonfiguration.

  • Wenn ein Remotetestlauf manuelle Tests enthält. Beim Versuch, eine Testauswahl remote auszuführen, werden manuelle Tests automatisch aus dem Testlauf entfernt. Sie können auswählen, ob Sie über das Entfernen der manuellen Tests informiert werden möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Entfernen von manuellen Tests aus Remotetestläufen.

  • Beim Hinzufügen des InternalsVisibleTo-Attributs. Der Code enthält Elemente, die über den internal-Zugriffsqualifizierer verfügen. Wenn Sie Komponententests generieren, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie das InternalsVisibleTo-Attribut hinzufügen möchten. Sie können auswählen, ob Sie in Zukunft immer dieselbe Antwort auf diese Frage geben möchten. Dadurch wird das Dialogfeld auch unterdrückt. Weitere Informationen finden Sie unter Generieren von Komponententests für Codeelemente, die als intern markiert sind.

  • Beim Hinzufügen von Metadatendateien zu Projektmappenelementen. Sie versuchen, eine Testmetadatendatei zu einer Projektmappe hinzuzufügen, die bereits eine Testmetadatendatei enthält. Sie müssen auswählen, ob die vorhandene Metadatendatei ersetzt oder ob die Metadatendateien zusammengeführt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Metadatendateien zu Projektmappenelementen.

  • Wenn ein leerer Testlauf abgebrochen werden soll Wenn ein manueller Test aus einem Remotetestlauf entfernt wird, führt dies unter Umständen zu einem leeren Testlauf. Ein leerer Testlauf wird von Testtools in Team System nicht ausgeführt, und Sie können auswählen, ob eine entsprechende Meldung angezeigt werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Beenden eines leeren Testlaufs.

  • Beim Abbrechen der Veröffentlichung eines Testlaufs auf Team Foundation Server. Wenn Sie mit dem Veröffentlichen von Testergebnissen beginnen und die Veröffentlichung dann abbrechen, wird das folgende Dialogfeld angezeigt. In diesem Dialogfeld wird einfach eine Bestätigung angefordert, dass Sie die Veröffentlichung abbrechen möchten.

  • Beim Ändern einer Eigenschaft eines in Microsoft Word geöffneten manuellen Tests im Eigenschaftenfenster. Während ein manueller Test im Microsoft Word-Format geöffnet ist, können Sie dessen Eigenschaften im Eigenschaftenfenster von Visual Studio bearbeiten. Nachdem Sie eine Eigenschaft bearbeitet haben, zeigt Visual Studio ein Dialogfeld an, in dem Sie darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Eigenschaft in der Word-Datei gespeichert wird. Durch Klicken auf OK wird die geänderte Eigenschaft gespeichert, und durch Klicken auf Abbrechen wird sie nicht gespeichert.

  • Beim Schließen eines manuellen Testlaufs.Sie führen einen manuellen Test aus und beenden diesen vorzeitig. Sie werden in einem Dialogfeld darauf hingewiesen, dass das Schließen des Fensters für den manuellen Test zum Abbruch des Tests führt. Wenn Sie auf OK klicken, wird der Test abgebrochen.

  • Beim Erstellen einer Arbeitsaufgabe aus einem unveröffentlichten Testergebnis. Sie erstellen eine Arbeitsaufgabe aus einem Testergebnis, das noch nicht im betriebsinternen Speicher veröffentlicht wurde. Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie auswählen können, ob das Testergebnis vor dem Erstellen der Arbeitsaufgabe veröffentlicht werden soll.

  • Beim Löschen eines veröffentlichten Testlaufs von Team Foundation Server. Wenn Sie einen veröffentlichten Testlauf löschen möchten, wird das folgende Dialogfeld angezeigt. In diesem Dialogfeld wird Ihre Bestätigung angefordert, dass der veröffentlichte Testlauf gelöscht werden soll.

  • Beim Löschen eines oder mehrerer Testläufe. Im Fenster Testläufe können Sie Testläufe auswählen und dann auf Löschen klicken oder die ENTF-TASTE drücken. In einem Dialogfeld wird Ihre Bestätigung angefordert, dass Sie den bzw. die Testläufe löschen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Löschen eines Testlaufs.

  • Beim Ausschließen eines Tests aus einer Gruppe. Sie ändern die Eigenschaften eines Tests, sodass dieser im Testlisten-Editor oder im Fenster Testansicht nicht mehr in einer bestimmten Gruppe angezeigt wird. Sie können auswählen, ob dieser Vorgang bestätigt werden muss oder nicht. Weitere Informationen finden Sie unter Ausschließen eines Tests aus einer Gruppe.

  • Beim Importieren von Testlisten tritt ein Konflikt der Testlisten-IDs auf. Sie importieren eine Testmetadatendatei, die Testlisten enthält. Der eindeutige Bezeichner einer dieser Testlisten ist identisch mit dem Bezeichner einer in der Projektmappe bereits vorhandenen Testliste. Dadurch tritt ein Konflikt auf, den Sie lösen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Importieren von Testlisten.

  • Beim Laden einer Legacydatei. Das Format von XML-Dokumenten, das von Tests in Visual Studio verwendet wird, wurde zwischen Visual Studio 2005 und Visual Studio 2008 geändert. Wenn Sie Visual Studio 2008 verwenden, um eine Projektmappe mit veralteten Dateien zu öffnen, zeigt Visual Studio den Visual Studio-Konvertierungs-Assistenten an. Dieser Assistent gibt Ihnen die Möglichkeit, vor dem Konvertieren eine Sicherungskopie der Dateien zu erstellen. Wenn Sie auf Fertig stellen klicken, konvertiert Visual Studio die Dateien und öffnet die Projektmappe.

  • Wenn beim Laden einer Metadatendatei ein Testlink nicht gefunden werden kann. Sie laden eine Testmetadatendatei, die Testlisten enthält, in denen wiederum Testlinks angegeben sind. Einer der Links mit einem Test kann nicht aufgelöst werden, das heißt, dass der Test im angegebenen Pfad nicht gefunden wird. Sie werden aufgefordert, über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Weitere Informationen finden Sie unter Laden einer Metadatendatei: Fehlende Links.

  • Wenn beim Laden von Tests oder Testlaufkonfigurationen ein ID-Konflikt auftritt. Sie laden eine Projektmappe, die Tests oder Testlaufkonfigurationen enthält. Der eindeutige Bezeichner einer dieser Entitäten ist identisch mit dem Bezeichner eines Tests oder einer Testlaufkonfiguration, die in der Projektmappe bereits vorhanden ist. Dadurch tritt ein Konflikt auf, den Sie lösen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Laden von Tests oder Testlaufkonfigurationen.

  • Wenn manuelle Tests im Word-Format geöffnet werden und Microsoft Office Word 2003 (oder höher) nicht installiert ist. Die Projektmappe kann einen manuellen Test im Word-Format enthalten, den Sie zuvor erstellt haben oder der von einer anderen Person erstellt und an Sie weitergegeben wurde. Wenn Sie diesen Test öffnen, während Word nicht installiert ist, öffnet Visual Studio den Test im schreibgeschützten Modus im Hauptbearbeitungsfenster. In diesem Dialogfeld werden Sie darauf aufmerksam gemacht, dass der Test im schreibgeschützten Modus geöffnet wird.

  • Beim Starten eines Remotetestlaufs oder eines Laufs mit Codeabdeckung im Debugger. Wenn Sie auf einem Remotecomputer Tests ausführen, können Sie weder Informationen zur Codeabdeckung erfassen, noch können Sie Tests mit dem Debugger ausführen. Wenn Sie einen Testlauf starten, der eine dieser Aktionen beinhaltet, werden Sie in einem Dialogfeld darauf hingewiesen, dass der Test lokal und nicht remote fortgesetzt wird.

  • Beim Senden eines Testlaufs mit manuellen Tests. Wenn Sie einen Testlauf starten, der einen oder mehrere manuelle Tests enthält, werden Sie in einem Dialogfeld auf diese manuellen Tests hingewiesen.

  • Bei Verwendung einer Testlaufkonfigurationsdatei auf einem Computer, auf dem Visual Studio Team System Test Edition nicht installiert ist, und Angabe eines Remotecomputers zum Ausführen von Tests.

    Benutzer von Visual Studio Team System Test Edition können eine Testlaufkonfiguration erstellen und speichern, durch die die Remoteausführung von Tests angegeben wird. Möglicherweise verwenden Sie die Produkte Visual Studio Professional Edition oder Visual Studio Team Edition for Developers, die für die Remoteausführung von Tests nicht geeignet sind. Wenn Sie diese Testlaufkonfigurationsdatei in der Visual Studio Professional Edition oder Team Edition for Developers verwenden, werden Sie in einem Dialogfeld gefragt, ob Tests lokal ausgeführt werden sollen.

  • Wenn beim Importieren von Testlaufkonfigurationen ein Konfigurationskonflikt des Testlaufs auftritt. Sie versuchen, eine Testlaufkonfiguration zu importieren. Der Konfigurationsbezeichner ist identisch mit dem einer Testlaufkonfiguration, die bereits im Ordner Projektmappenelemente vorhanden ist. Dadurch tritt ein Konflikt auf, den Sie lösen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Importieren von Testlaufkonfigurationen.

In den folgenden Abschnitten werden viele dieser Situationen ausführlicher beschrieben, sodass Sie im jeweiligen Fall leichter eine Entscheidung treffen können.

Importieren von Testlisten

Wie in Wiederverwenden von Tests beschrieben, verfügen Testlisten über eindeutige Bezeichner. Wenn der Bezeichner einer importierten Testliste einen Konflikt mit dem Bezeichner einer Testliste in der Projektmappe verursacht, wird ein Dialogfeld mit folgenden Optionen angezeigt:

  • Import der Metadatendatei immer abbrechen. Durch diese Auswahl wird der gesamte Importvorgang abgebrochen. Es werden keine Änderungen vorgenommen. Unabhängig vom Zeitpunkt, zu dem der Konflikt aufgetreten ist, steht nach Abbruch des Vorgangs keine der importierten Testlisten zur Verfügung.

  • Vorhandene Testliste immer durch die neue ersetzen. Die den Konflikt verursachende Testliste wird importiert, und die ursprüngliche Testliste mit demselben Bezeichner wird durch diese ersetzt. Der Import der Testlisten wird fortgesetzt, bis das Ende der Metadatendatei erreicht ist oder der nächste Konflikt auftritt.

  • Vorhandene Testliste immer beibehalten. Die den Konflikt verursachende Testliste wird nicht importiert. Der Import wird jedoch fortgesetzt, bis das Ende der Metadatendatei erreicht ist oder der nächste Konflikt auftritt.

  • Testlisten immer zusammenführen. Auch wenn zwei Testlisten in Konflikt stehen, werden die in beiden Listen enthaltenen Tests zu einer einzigen Testliste zusammengeführt. Die durch das Zusammenführen erstellte Testliste enthält alle Tests aus den ursprünglichen Testlisten.

Sie können in diesem Dialogfeld eine zusätzliche Auswahl treffen. Wenn Sie das Kontrollkästchen Dieses Dialogfeld nicht mehr anzeigen aktivieren und anschließend auf OK klicken, wird die im Dialogfeld ausgewählte Option als Standardauswahl übernommen. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Standardauswahl zu ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition.

Laden von Tests oder Testlaufkonfigurationen

Sie laden eine Projektmappe, die Tests oder Testlaufkonfigurationen enthält. Mindestens ein Test oder eine Testlaufkonfiguration verfügt über einen Bezeichner, der mit einem in der Projektmappe bereits vorhandenen Test oder einer Testlaufkonfiguration im Konflikt steht. Im angezeigten Dialogfeld werden Sie aufgefordert, diesen Konflikt zu lösen. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Laden dieser Datei immer abbrechen. Keiner der Tests und keine der Testlaufkonfigurationen in dieser Datei wird geladen. Beispielsweise enthält die angegebene Datei drei Tests, von denen einer zum Konflikt führt. Wenn Sie den Vorgang abbrechen, wird keiner der drei Tests geladen.

  • Vorhandenen Eintrag immer durch den neuen Eintrag ersetzen. Die den Konflikt verursachende Test- bzw. die Testlaufkonfigurationsdatei wird geladen, und der Ladevorgang wird fortgesetzt. Dies hat zur Folge, dass der aktuell zu ladende Eintrag beibehalten und der zuvor geladene Eintrag verworfen wird.

  • Vorhandenen Eintrag immer beibehalten. Die den Konflikt verursachende Test- oder Testlaufkonfigurationsdatei wird nicht geladen. Der Ladevorgang wird jedoch mit dem nächsten Element fortgesetzt. Dies hat zur Folge, dass die zuvor geladene Datei beibehalten und die aktuelle Datei verworfen wird.

Zusätzlich zu dieser Auswahl können Sie festlegen, dass die ausgewählte Option als Standardauswahl übernommen wird. Um die ausgewählte Option als Standardauswahl festzulegen, klicken Sie auf Dieses Dialogfeld nicht mehr anzeigen und anschließend auf OK. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Standardauswahl zu ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition.

Entfernen von manuellen Tests aus Remotetestläufen

Manuelle Tests können ausschließlich lokal und nicht remote ausgeführt werden. Aus diesem Grund entfernt Testtools in Team System alle ggf. vorhandenen manuellen Tests, sobald Sie den Testlauf initiieren. Die manuellen Tests werden nicht aus dem Testprojekt gelöscht.

Wenn die Testtools in Team System einen manuellen Test aus einem Remotetestlauf löschen, werden Sie in einem Dialogfeld darauf hingewiesen. Sie können in diesem Dialogfeld auch angeben, dass Testtools in Team System in solchen Fällen keine Warnung mehr anzeigen soll. Aktivieren Sie hierzu das Kontrollkästchen Dieses Dialogfeld nicht mehr anzeigen, und klicken Sie dann auf OK. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition.

Importieren von Testlaufkonfigurationen

Ebenso wie Tests und Testlisten werden Testlaufkonfigurationen mithilfe eines eindeutigen Bezeichners identifiziert. Wenn der Bezeichner einer importierten Testlaufkonfiguration einen Konflikt mit dem Bezeichner einer Testlaufkonfiguration in der Projektmappe verursacht, wird ein Dialogfeld mit folgenden Optionen angezeigt:

  • Importierte Testlaufkonfiguration immer beibehalten. Die ursprüngliche Testlaufkonfiguration wird durch die importierte Testlaufkonfiguration mit demselben Bezeichner ersetzt.

  • Aktuelle Testlaufkonfiguration beibehalten. Die Testlaufkonfiguration wird nicht importiert. Stattdessen wird für die Projektmappe die Testlaufkonfiguration verwendet, die bereits im Ordner Projektmappenelemente für die Projektmappe vorhanden ist.

Zusätzlich zu dieser Auswahl können Sie die ausgewählte Option als Standard festlegen, indem Sie das Kontrollkästchen Dieses Dialogfeld nicht mehr anzeigen aktivieren, bevor Sie auf OK klicken. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Standardauswahl zu ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition.

Löschen eines Testlaufs

Nachdem Sie Tests ausgeführt haben, werden die Ergebnisse des Testlaufs im Fenster Testergebnisse angezeigt. Sie können einen oder mehrere Testläufe löschen. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf die Tests, und klicken Sie dann auf Testlauf löschen.

In der Standardeinstellung zeigt Testtools in Team System ein Dialogfeld an, in dem Sie das Löschen des Testlaufs bestätigen müssen. Sie können in diesem Dialogfeld auch angeben, dass Testtools in Team System in Zukunft kein Bestätigungsdialogfeld mehr anzeigen soll. Aktivieren Sie hierzu das Kontrollkästchen Dieses Dialogfeld nicht mehr anzeigen, und klicken Sie dann auf OK. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition.

Beenden eines leeren Testlaufs

Wie im Abschnitt Entfernen von manuellen Tests aus Remotetestläufen beschrieben, werden manuelle Tests automatisch von Testtools in Team System aus Remotetestläufen entfernt. Wenn ein Testlauf nur manuelle Tests enthält, liegt anschließend ein leerer Testlauf vor. Leere Testläufe werden von Testtools in Team System nicht ausgeführt.

Wenn die Testtools in Team System die Ausführung eines leeren Testlaufs verhindern, werden Sie in einem Dialogfeld darauf hingewiesen. Sie können in diesem Dialogfeld auch angeben, dass Testtools in Team System in solchen Fällen keine Warnung mehr anzeigen soll. Aktivieren Sie hierzu das Kontrollkästchen Dieses Dialogfeld nicht mehr anzeigen, und klicken Sie dann auf OK. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition.

Hinzufügen von Metadatendateien zu Projektmappenelementen

Wie in Wiederverwenden von Tests beschrieben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Metadatendateien zum Ordner Projektmappenelemente für die Projektmappe hinzuzufügen:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Projektmappenelemente, und wählen Sie Vorhandenes Element hinzufügen aus.

  • Ziehen Sie eine Metadatendatei in den Ordner Projektmappenelemente.

Sie versuchen, eine Testmetadatendatei zu einer Projektmappe hinzuzufügen, die bereits eine Testmetadatendatei enthält. Von Testtools in Team System wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie angeben können, ob die vorhandene Metadatendatei ersetzt oder beide Metadatendateien zusammengeführt werden sollen. In diesem Dialogfeld können Sie auch angeben, ob die ausgewählte Option als Standardauswahl festgelegt werden soll. Um die ausgewählte Option als Standardauswahl festzulegen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dieses Dialogfeld nicht mehr anzeigen, und klicken anschließend auf OK. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition.

Sie können eine Testmetadatendatei laden, indem Sie auf der Symbolleiste des Testlisten-Editors auf Metadatendatei laden klicken und anschließend in der Verzeichnisstruktur der anderen Projektmappe die gewünschte Metadatendatei auswählen. Hierbei versucht Testtools in Team System, die Verweise auf alle in der Metadatendatei beschriebenen Tests aufzulösen.

Wenn ein Verweis auf einen Test nicht aufgelöst werden kann, wird ein Dialogfeld mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten angezeigt: Sie können das Laden der gesamten Metadatendatei beenden, den Speicherort des nicht gefundenen Tests angeben oder die betreffende Datei überspringen.

Sie können Ihre Auswahl zusätzlich als Standardauswahl für dieses Dialogfeld festlegen. Aktivieren Sie hierzu das Kontrollkästchen Dieses Dialogfeld nicht mehr anzeigen, und klicken Sie dann auf OK. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition.

Ausschließen eines Tests aus einer Gruppe

Im Testlisten-Editor oder im Fenster Testansicht können Sie Tests nach einer Eigenschaft gruppieren, z. B. nach dem Besitzer des Tests. Auf ähnliche Weise können Sie einen Test aus einer Gruppe entfernen. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste im Testlisten-Editor auf den Test, und wählen Sie Aus Gruppe ausschließen. Bei diesem Vorgang wird der Test aus der Gruppe entfernt und der Wert der Eigenschaft, nach der der Test gruppiert wurde, gelöscht. Wenn Sie Aus Gruppe ausschließen beispielsweise bei einem Test verwenden, für den in der Eigenschaft Besitzer der Wert 'Joe' angegeben ist, wird der Wert 'Joe' gelöscht, und die Eigenschaft wird leer belassen.

Nachdem Sie Aus Gruppe ausschließen ausgewählt haben, wird ein Dialogfeld zur Bestätigung des Vorgangs angezeigt. Sie können in diesem Dialogfeld auch festlegen, dass das Ausschließen eines Tests in Zukunft nicht mehr bestätigt werden muss. Aktivieren Sie hierzu das Kontrollkästchen Dieses Dialogfeld nicht mehr anzeigen, und klicken Sie dann auf OK. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition.

Generieren von Komponententests für Codeelemente, die als intern markiert sind

Wenn Sie Komponententests für Codeelemente generieren, die über den internal-Zugriffsqualifizierer verfügen, wird das Dialogfeld InternalsVisibleTo-Attribut hinzufügen angezeigt. Sie werden gefragt, ob Sie dem Projekt das InternalsVisibleTo-Attribut hinzufügen möchten. Wenn Sie mit Ja antworten, wird die Assembly des zu testenden Codes mit dem InternalsVisibleTo-Attribut markiert, sodass die internen Typen in dieser Assembly für das Testprojekt sichtbar sind. Auf diese Weise können Sie Komponententests für diese internen Typen ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen des InternalsVisibleTo-Attributs.

Im Dialogfeld Optionen, das über das Menü Extras geöffnet wird, können Sie auswählen, ob Sie in Zukunft immer dieselbe Antwort auf diese Frage geben möchten. Dadurch wird das Dialogfeld auch unterdrückt. Wählen Sie dazu eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Immer versuchen, das InternalsVisibleTo-Attribut hinzuzufügen. Wenn Sie diese Option auswählen, versucht Visual Studio, dem Projekt des zu testenden Codes das InternalsVisibleTo-Attribut hinzuzufügen. Dadurch werden Elemente, die als intern markiert sind, für das Testprojekt sichtbar.

  • Nie versuchen, das InternalsVisibleTo-Attribut hinzuzufügen. Wenn Sie diese Option auswählen, versucht Visual Studio nicht, das InternalsVisibleTo-Attribut hinzuzufügen. In diesem Fall werden interne Typen so behandelt, als wären sie als privat markiert. Dadurch wird bei der Testgenerierung ein privater Accessor zum Testen der Assembly erstellt.

Siehe auch

Aufgaben

Gewusst wie: Konfigurieren der Dialogfelder der Test Edition

Konzepte

Wiederverwenden von Tests