Freigeben über


Dialogfeld "Kontrollkästchen" der Benutzeroberfläche

Die Dialogfelder Kontrollkästchen werden zur Darstellung von bis zu vier Auswahlmöglichkeiten verwendet und geben deren Werte während der Installation zurück. Drei Dialogfelder vom Typ Kontrollkästchen sind verfügbar: Kontrollkästchen (A), Kontrollkästchen (B) und Kontrollkästchen (C). Diese drei Dialogfelder sind identisch; jedes einzelne kann nur einmal je Bereitstellungsprojekt hinzugefügt werden.

Die Dialogfelder enthalten vier Kontrollkästchen mit den dazugehörigen Bezeichnungen sowie zusätzliche Bezeichnungen zur Information des Benutzers. Der Text dieser Bezeichnungen wird beim Entwurf im Eigenschaftenfenster festgelegt. Jedes Kontrollkästchen enthält zusätzliche Eigenschaften zur Steuerung von Sichtbarkeit, Einstellung von Standardwerten und Rückgabe von Werten.

Die folgende Abbildung stellt das Dialogfeld Kontrollkästchen so dar, wie es während der Installation angezeigt wird.

Dialogfeld "Kontrollkästchen"

Begrüßungsbildschirm der Bereitstellungsbenutzeroberfläche

Eigenschaften

Folgende Eigenschaften stehen für das Dialogfeld Kontrollkästchen zur Verfügung:

Property

Beschreibungen

BannerBitmap

Gibt eine Bitmap- oder JPEG-Grafik an, die im Bannerbereich angezeigt werden soll. Die oben gezeigte Abbildung stellt die Standardbitmap dar. Weitere Informationen finden Sie unter BannerBitmap-Eigenschaft.

BannerText

Gibt den Text an, der im Bannerbereich angezeigt wird. In der oben gezeigten Abbildung entspricht das dem Text "Dies ist der Bannertext".

BodyText

Gibt den Text an, der über den Kontrollkästchen angezeigt wird. In der oben gezeigten Abbildung entspricht das dem Text "Dies ist der Textkörper".

Checkbox1Label

Gibt den Text an, der neben dem ersten Kontrollkästchen angezeigt wird. In der oben gezeigten Abbildung entspricht das dem Text "Erste Auswahl".

Checkbox1Property

Gibt einen Eigenschaftennamen an, mit dem der Wert (Aktiviert oder Deaktiviert) des ersten Kontrollkästchens abgerufen wird. Diese Eigenschaft kann bedingt verwendet werden.

Checkbox1Value

Gibt den Anfangswert (Aktiviert oder Deaktiviert) des ersten Kontrollkästchens an.

Checkbox1Visible

Gibt an, ob das erste Kontrollkästchen sichtbar oder ausgeblendet sein soll. Bei einem Dialogfeld mit einem oder mehreren Kontrollkästchen sollte true festgelegt werden.

Checkbox2Label

Gibt den Text an, der neben dem zweiten Kontrollkästchen angezeigt wird. In der oben gezeigten Abbildung entspricht das dem Text "Zweite Auswahl".

Checkbox2Property

Gibt einen Eigenschaftennamen an, mit dem der Wert (Aktiviert oder Deaktiviert) des zweiten Kontrollkästchens abgerufen wird. Diese Eigenschaft kann bedingt verwendet werden.

Checkbox2Value

Gibt den Anfangswert (Aktiviert oder Deaktiviert) des zweiten Kontrollkästchens an.

Checkbox2Visible

Gibt an, ob das zweite Kontrollkästchen sichtbar oder ausgeblendet sein soll. Bei einem Dialogfeld mit zwei oder mehr Kontrollkästchen sollte true festgelegt werden. Bei einem Dialogfeld, das nur ein einziges Kontrollkästchen anzeigt, sollte false festgelegt werden.

Checkbox3Label

Gibt den Text an, der neben dem dritten Kontrollkästchen angezeigt wird. In der oben gezeigten Abbildung entspricht das dem Text "Dritte Auswahl".

Checkbox3Property

Gibt einen Eigenschaftennamen an, mit dem der Wert (Aktiviert oder Deaktiviert) des dritten Kontrollkästchens abgerufen wird. Diese Eigenschaft kann bedingt verwendet werden.

Checkbox3Value

Gibt den Anfangswert (Aktiviert oder Deaktiviert) des dritten Kontrollkästchens an.

Checkbox3Visible

Gibt an, ob das dritte Kontrollkästchen sichtbar oder ausgeblendet sein soll. Bei einem Dialogfeld mit drei oder mehr Kontrollkästchen sollte true festgelegt werden. Bei einem Dialogfeld, das zwei oder weniger Kontrollkästchen anzeigt, sollte false festgelegt werden.

Checkbox2Label

Gibt den Text an, der neben dem vierten Kontrollkästchen angezeigt wird. In der oben gezeigten Abbildung entspricht das dem Text "Vierte Auswahl".

Checkbox4Property

Gibt einen Eigenschaftennamen an, mit dem der Wert (Aktiviert oder Deaktiviert) des vierten Kontrollkästchens abgerufen wird. Diese Eigenschaft kann bedingt verwendet werden.

Checkbox4Value

Gibt den Anfangswert (Aktiviert oder Deaktiviert) des vierten Kontrollkästchens an.

Checkbox4Visible

Gibt an, ob das vierte Kontrollkästchen sichtbar oder ausgeblendet sein soll. Bei einem Dialogfeld mit vier Kontrollkästchen sollte true festgelegt werden. Bei einem Dialogfeld, das drei oder weniger Kontrollkästchen anzeigt, sollte false festgelegt werden.

Festlegen der Darstellung des Dialogfelds "Kontrollkästchen"

Mehrere Eigenschaften steuern die Darstellung des Dialogfelds Kontrollkästchen während der Installation.

  • Die BannerBitmap-Eigenschaft steuert die Grafik, die in der rechten oberen Ecke des Dialogfelds angezeigt wird. Position und Größe der Grafik sind fest eingestellt.

    Tipp

    Zur konsistenten Gestaltung der Benutzeroberfläche sollte in einem Installationsprogramm für alle Dialogfelder dieselbe Grafik verwendet werden.

  • Die BannerText-Eigenschaft steuert den Bannertext, der oben im Dialogfeld angezeigt wird. Position, Größe und Schriftgrad sind fest eingestellt. Der Text wird zwar umbrochen, darf aber nicht länger als zwei Zeilen sein.

  • Die BodyText-Eigenschaft steuert den Text, der direkt unterhalb des Bannerbereichs im Dialogfeld angezeigt wird. Position und Schriftgrad sind fest eingestellt. Der Text wird zwar umbrochen, darf aber nicht länger als vier Zeilen sein.

  • Die CheckboxNLabel-Eigenschaften steuern die Textanzeige in den Bezeichnungen der Kontrollkästchen. Position, Größe und Schriftgrad sind fest eingestellt. Der Text wird nicht umbrochen.

    Tipp

    Lassen Sie genügend Platz für Texterweiterungen, falls noch Dialogfelder lokalisiert werden. Bei Übersetzungen in andere Sprachen können Wörter unter Umständen viel mehr Zeichen enthalten, sodass der Text bei nicht ausreichendem Platz abgeschnitten würde.

Abrufen von Einstellungen über Eigenschaften des Dialogfelds "Kontrollkästchen"

Enthält das Installationsprogramm das Dialogfeld Kontrollkästchen, kann der Benutzer den Wert aller sichtbaren Kontrollkästchen ändern. Sie können dann diese Auswahlmöglichkeit zur Steuerung einer anderen Installationsphase verwenden.

Beispiel: Sie erstellen ein Dialogfeld Kontrollkästchen, das dem Benutzer die Möglichkeit gibt, zwei optionale Dateien zu installieren: Datei A und Datei B. In diesem Fall würden Sie die Checkbox1Label-Eigenschaft auf "Datei A installieren" und die Checkbox2Label-Eigenschaft auf "Datei B installieren" setzen. Weiterhin legen Sie die Checkbox3Visible-Eigenschaft und die Checkbox4Visible-Eigenschaft auf false fest, da Sie nur zwei Kontrollkästchen benötigen.

Wenn vorgesehen ist, dass Benutzer normalerweise die Datei A installieren, legen Sie die Checkbox1Value-Eigenschaft auf Aktiviert fest. Dadurch findet eine Standardüberprüfung statt.

Im Dateisystem-Editor legen Sie die Condition-Eigenschaft für Datei A auf den Wert der Checkbox1Property-Eigenschaft fest. Legen Sie außerdem die Condition-Eigenschaft für Datei B auf den Wert der Checkbox2Property-Eigenschaft fest.

Die Condition-Eigenschaft wird während der Installation für jede Datei ausgewertet. Wenn der Benutzer das Kontrollkästchen aktiviert, wird die Bedingung als true ausgewertet, und die Datei wird installiert. Andernfalls wird die Datei nicht installiert.

Siehe auch

Konzepte

Beschränkungen für das Dialogfeld "Installation"

Weitere Ressourcen

Verwalten der Benutzeroberfläche bei der Bereitstellung

Dialogfelder für die Bereitstellung

Verwalten von Startbedingungen bei der Bereitstellung