Freigeben über


Gewusst wie: Einrichten des Remotedebuggens

Dieses Thema gilt für folgende Anwendungsbereiche:

Edition

Visual Basic

C#

F#

C++

Web Developer

Express

Thema ist nicht vorhanden Thema ist nicht vorhanden Thema ist nicht vorhanden Thema ist nicht vorhanden Thema ist nicht vorhanden

Pro, Premium und Ultimate

Thema ist vorhanden Thema ist vorhanden Thema ist vorhanden Thema ist vorhanden Thema ist nicht vorhanden

Zum Aktivieren von Remotedebuggen gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Installieren der Remotedebugkomponenten auf dem Remotecomputer und Starten des Remotedebugmonitors (msvsmon.exe) beim Starten des Debugvorgangs

    - oder -

  • Ausführen des Remotedebugmonitors remote von einer Freigabe aus.

Das Ausführen des Remotedebugmonitors von einer Dateifreigabe aus stellt die einfachste Möglichkeit zum Aktivieren des Remotedebuggens dar.

Wenn Sie Visual Studio auf einer 64-Bit-Plattform installieren, werden Versionen des Remotedebugmonitors für alle drei Architekturen in den Ordner kopiert:

Installationspfad\Microsoft Visual Studio 10.0\Common7\IDE\Remote Debugger

Um die anderen Remotedebugkomponenten zu installieren, gehen Sie entsprechend der Anweisungen in diesem Thema vor.

Wenn Sie das Remotedebuggerverzeichnis auf dem Visual Studio-Computer freigeben, können Sie msvsmon.exe auf dem Remotecomputer ausführen. Die folgenden Debuggerszenarien erfordern die Installation von Remotedebuggingkomponenten auf dem Remotecomputer:

  • Schrittweise Ausführung eines gehosteten Diensts, der von einem WCF-Client aus ausgeführt wird.

  • Automatisches Debuggen einer ASP.NET-Webanwendung.

In beiden Fällen ist manuelles Anfügen ohne die Installation der Komponenten auf dem Remotecomputer möglich.

Als Alternative zur Ausführung von einer Freigabe können Sie die erforderlichen Remotedebuggingkomponenten auf dem Remotecomputer installieren. Nach dieser Installation stehen alle Remotedebugfeatures zur Verfügung. Wenn Sie die Installation des Remotedebuggers auf einer x86-Plattform ausführen, werden nur die x86-Remotedebugkomponenten installiert. Es gibt keine Option zum Installieren von 64-Bit-Komponenten. Wenn Sie die Installation auf einer 64-Bit-Plattform ausführen, werden sowohl x86- als auch 64-Bit-Komponenten installiert.

So installieren Sie Remotedebugkomponenten

  1. Der Remotedebugger befindet sich auf der Visual Studio-Installations-DVD.

  2. Öffnen Sie in Windows-Explorer die DVD, und suchen Sie vs/Remote Debugger.

  3. Starten Sie im Ordner "vs/Remotedebugger" die Version von Microsoft Visual Studio 2010-Remotedebugger-Setup, die für Ihre Plattform geeignet ist: rdbgsetup_x86, rdbgsetup_x64 oder rdbgsetup_ia64.

  4. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten für das Remotedebugger-Setup.

    Sie können die Remotedebugkomponenten auch installieren, indem Sie die Dateien manuell kopieren. In Komponenten beim Remotedebuggen finden Sie eine Liste der erforderlichen Komponenten mit den zugehörigen Installationsverzeichnissen. Visual Studio enthält separate Versionen des Remotedebugmonitors für 32-Bit- und 64-Bit-Plattformen. Wenn Sie Remotedebugger-Setup verwenden, wird die automatisch die richtige Version von Remotedebugmonitor installiert. Wenn Sie die Dateien manuell kopieren, muss jedoch die richtige Version kopiert werden.

  5. Stellen Sie nach der Installation der Remotedebugkomponenten sicher, dass Sie die erforderlichen Berechtigungen besitzen, um ein Programm auf dem Remotecomputer zu debuggen. Eine Liste der erforderlichen Berechtigungen finden Sie unter Remotedebuggen – Berechtigungen.

Konfigurieren der Windows-Firewall

Die Windows-Firewall muss konfiguriert werden, um das Remotedebuggen zu ermöglichen. Wenn Sie das Remotedebuggen zum ersten Mal starten, führt Visual Studio die erforderlichen Konfigurationsschritte auf dem Visual Studio-Hostcomputer aus. Wenn Sie den Remotedebugmonitor zum ersten Mal auf einem Remotecomputer ausführen, konfiguriert der Remotedebugmonitor die Windows-Firewall auf diesem Computer.

Unter Windows XP verläuft diese Konfiguration völlig transparent und automatisch, während unter Windows Vista vom neuen Sicherheitsmodell vorausgesetzt wird, dass Sie Berechtigungen gewähren, damit die Firewall von der Software konfiguriert werden kann. Diese Berechtigung wird über das Dialogfeld Benutzerkontensteuerung gewährt. Eine Beschreibung des neuen Sicherheitsmodells und der Benutzerzugriffssteuerung finden Sie unter Das Sicherheitsmodell von Windows.

Wenn die Windows-Firewall auf dem Remotecomputer vom Remotedebugmonitor konfiguriert werden muss, wird auf dem Remotecomputer das Dialogfeld Benutzerzugriffssteuerung angezeigt. Wenn sich der Remotecomputer nicht in Sichtweite befindet, werden Sie u. U. nicht bemerken, dass das UAC-Dialogfeld auf dem Bildschirm eingeblendet wurde. In diesem Fall gehen Sie vielleicht fälschlicherweise davon aus, dass das Remotedebuggen nicht mehr reagiert. Tatsächlich wartet der Remotedebugmonitor nur darauf, dass auf dem Remotecomputer eine UAC-Berechtigung gewährt wird.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Sie die Windows-Firewall jemals manuell konfigurieren müssen. Wenn Sie sie jedoch manuell konfigurieren, informieren Sie sich unter Gewusst wie: Manuelles Konfigurieren der Windows 7-Firewall für das Remotedebuggen, Gewusst wie: Manuelles Konfigurieren der Windows Vista-Firewall für das Remotedebuggen oder Gewusst wie: Manuelles Konfigurieren der Windows XP-Firewall für das Remotedebuggen.

-

Webserverdebuggen

So aktivieren Sie das Webserverdebuggen unter Windows Vista oder Windows XP SP2

Starten des Remotedebuggens

So starten Remotedebuggen

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie auf dem Remotecomputer die notwendigen Berechtigungen für das Remotedebuggen besitzen. Weitere Informationen finden Sie unter Remotedebuggen – Berechtigungen.

  2. Stellen Sie beim Remotedebuggen (außer von SQL) sicher, dass der Remotedebugmonitor auf dem Remotecomputer ausgeführt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Ausführen von Remotedebugmonitor. Beim Debuggen von SQL startet der Remotedebugmonitor während des Debuggens automatisch.

  3. Starten Sie Visual Studio auf dem Debuggerhost.

    Verwenden Sie Visual Studio zum Anfügen an ein Programm, das auf dem Remotecomputer gedebuggt werden soll, oder zum Starten eines Programms, das auf dem Remotecomputer gedebuggt werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Anfügen an einen laufenden Prozess.

Siehe auch

Aufgaben

Remotedebuggen – Fehler und Problembehandlung

Konzepte

Just-In-Time-Debuggen

Weitere Ressourcen

Remotedebuggen – Setup