Freigeben über


Eigenschaften von Zuordnungen in UML-Klassendiagrammen

In einem UML-Klassendiagramm in Visual Studio Ultimate können Sie Zuordnungen zwischen einem beliebigen Typpaar zeichnen. Ein Typ ist eine Klasse, Schnittstelle oder Enumeration.

Eine Zuordnung gibt an, dass das von Ihnen entwickelte System bestimmte Links zwischen den Instanzen der zugeordneten Typen speichert. Im Allgemeinen sagt dies nichts über die Implementierung der Links aus. Es kann sich z. B. um Zeiger, Zeilen in einer Tabelle, per Querverweis referenzierte Namen in XML usw. handeln.

Eine Zuordnung ist eine Methode zum Anzeigen eines Attributs oder Attributpaars in einem Diagramm. Wenn Sie z. B. eine Klasse "Restaurant" mit einem Attribut vom Typ "Menu" (Speisekarte) definiert haben, können Sie die gleiche Definition angeben, indem Sie eine Zuordnung zwischen "Restaurant" und "Menu" einrichten.

Um eine Zuordnung zu zeichnen, klicken Sie in der Toolbox auf Zuordnung und klicken dann auf den ersten Typ und anschließend auf den zweiten Typ. Sie können zweimal auf den gleichen Typ klicken, um anzugeben, dass Instanzen mit anderen Instanzen des gleichen Typs verknüpft werden können.

Eigenschaften

Dies sind die Eigenschaften einer Zuordnung in einem UML-Klassendiagramm.

Um die Eigenschaften einer Zuordnung anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zuordnung, und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Die Eigenschaften werden im Eigenschaftenfenster angezeigt.

Einige Eigenschaften sind auch im Diagramm sichtbar, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Eigenschaften von Zuweisungen

Eigenschaft

Beschreibung

Name (1)

Identifiziert die Zuordnung. Wird auch im Diagramm in der Nähe des Mittelpunkts der Zuordnung angezeigt.

Qualified Name

Identifiziert die Zuordnung eindeutig. Als Präfix ist der qualifizierte Name des Pakets vorangestellt, das die erste Rolle der Zuordnung enthält.

Arbeitsaufgaben

Die Anzahl der Arbeitsaufgaben, die mit dieser Zuordnung verknüpft sind. Informationen zum Verknüpfen von Arbeitsaufgaben finden Sie unter Gewusst wie: Verknüpfen von Modellelementen mit Arbeitsaufgaben.

Farbe

Die Farbe des Konnektors. Im Gegensatz zu den anderen Eigenschaften ist dies eine Eigenschaft dieser Ansicht der Zuordnung und keine Eigenschaft der zugrunde liegenden Beziehung im Modell.

Erste Rolle

Zweite Rolle

Jedes Ende der Zuordnung wird als Rolle bezeichnet. Jede Rolle beschreibt die Eigenschaften des entsprechenden Attributs der Klasse am entgegengesetzten Ende der Zuordnung.

Im Beispieldiagramm verfügt die Zuordnung zwischen Menü und Menüelement über die Rollen "Menu" (Speisekarte) und "Contents" (Inhalt).

"Contents" ist der Name eines Attributs der "Menu"-Klasse.

Eigenschaften der einzelnen Rollen

Um die Eigenschaften der einzelnen Rollen anzuzeigen, erweitern Sie die Eigenschaft Erste Rolle oder Zweite Rolle.

Eigenschaft

Standard

Beschreibung

Role Name (2)

Der Name des Typs dieser Rolle.

Der Name der Rolle. Wird in der Nähe des Endes der Zuordnung im Diagramm angezeigt.

Aggregation

Keiner

Keine (4) – Stellt eine allgemeine Beziehung zwischen Instanzen der Klassen dar.

Zusammengesetzt (5) – Das Objekt dieser Rolle enthält das Objekt der entgegengesetzten Rolle. Sie können das Tool Zusammengesetzt verwenden, um eine Zuordnung mit "Zusammengesetzt"-Aggregation zu erstellen.

Freigegeben (6) – Das Objekt dieser Rolle enthält Verweise auf das Objekt der anderen Rolle. Sie können das Tool Aggregation verwenden, um eine Zuordnung mit "Freigegeben"-Aggregation zu erstellen.

Die genaue Auslegung kann sich nach der lokalen Konvention richten.

Is Derived

False

Bei "true" wird das Objekt an diesem Ende des Links von anderen Attributen und Zuordnungen berechnet. Beispiel: "MyWorkPlace" wird von "MyEmployer.WorkPlace" berechnet. Die Details sollten in der Beschreibung oder einem angefügten Kommentar eingegeben werden.

Is Derived Union

False

Bei "true" ist die Rolle die Vereinigung zweier Rollensätze in abgeleiteten Typen.

Navigierbar

True

Die Zuordnung kann in dieser Richtung gelesen werden. Mithilfe einer Instanz der entgegengesetzten Rolle kann die Software, die Sie beschreiben, die zugeordnete Instanz in dieser Rolle auf effiziente Weise bestimmen.

Wenn eine Rolle navigierbar ist, die andere jedoch nicht, wird für die Zuordnung ein Pfeil (7) angezeigt, der in die Navigationsrichtung weist.

Standardmäßig erstellt das Zuordnungstool eine Zuordnung, für die die Navigation in einer Richtung möglich ist. Um die Konvertierung in eine bidirektionale Zuordnung durchzuführen, können Sie die Zuordnung auswählen, auf das angezeigte Aktionstag klicken und dann auf Bidirektional klicken.

Is Read Only

False

Bei "true" kann eine Instanz der Zuordnung nach ihrer Erstellung nicht geändert werden. Der Link führt immer zum gleichen Objekt.

Multiplicity (3)

1

1 – Dieses Ende der Zuordnung ist immer mit einem Objekt verknüpft. In der Abbildung verfügt "Menu Item" (Gericht auf Speisekarte) jeweils über ein "Menu"-Element (Speisekarte).

0..1 – Entweder dieses Ende der Zuordnung ist mit einem Objekt verknüpft, oder es ist kein Link vorhanden.

* – Jedes Objekt am anderen Ende der Zuordnung ist mit einer Auflistung der Objekte an diesem Ende verknüpft, und die Auflistung ist ggf. leer.

1.. * – Jedes Objekt am anderen Ende der Zuordnung ist mit mindestens einem Objekt an diesem Ende verknüpft. In der Abbildung verfügt "Menu" (Speisekarte) über mindestens ein "Menu Item" (Gericht auf Speisekarte).

n..m – Jedes Objekt am anderen Ende verfügt über eine Auflistung mit zwischen n und m Links zu Objekten an diesem Ende.

Is Ordered

False

Bei "true" bildet die zurückgegebene Auflistung eine sequenzielle Liste. Für Multiplizität von mehr als 1.

Ist eindeutig

False

Bei "true" enthält die zurückgegebene Auflistung keine doppelten Werte. Für Multiplizität von mehr als 1.

Sichtbarkeit

Public

Öffentlich – global sichtbar

Privat – nicht sichtbar außerhalb des besitzenden Typs

Geschützt – sichtbar für Typen, die vom Besitzer abgeleitet sind

Paket – sichtbar für andere Typen innerhalb des gleichen Pakets

Siehe auch

Konzepte

UML-Klassendiagramme: Referenz

Eigenschaften von Typen in UML-Klassendiagrammen

Eigenschaften von Attributen in UML-Klassendiagrammen

Eigenschaften von Operationen in UML-Klassendiagrammen

UML-Klassendiagramme: Richtlinien