Freigeben über


Gewusst wie: Hinzufügen von Testcontrollern für Tests mit dem Lab-Management

Sie können Testcontroller mit der virtuellen Umgebung verwenden, um automatisierte Tests in der virtuellen Umgebung auszuführen, Daten und Diagnoseinformationen zu sammeln, wenn Sie manuelle oder automatisierte Tests ausführen, oder um Tests mit der Workflowfunktion zum Erstellen, Bereitstellen und Testen der Anwendung ausführen.

Sie können einen Testcontroller einrichten, wenn Sie Lab Management zum ersten Mal konfigurieren. Möglicherweise möchten Sie aber auch später einen weiteren Testcontroller hinzufügen, wenn in mehreren Umgebungen zur gleichen Zeit Tests ausgeführt werden und Sie die Last auf mehrere Testcontroller verteilen möchten. Sie wählen einen Testcontroller für die Testfunktion aus, wenn Sie die virtuelle Umgebung erstellen. Weitere Informationen über Testcontroller und -umgebungen finden Sie unter Einrichten von Testcomputern zum Ausführen von Tests oder Sammeln von Daten.

Tipp

Informationen zur ersten Konfiguration von Lab Management finden Sie unter Erstmaliges Konfigurieren von Lab-Management.

Verwenden Sie die folgenden Verfahren, um einen Testcontroller zu installieren und um zu überprüfen, ob er ordnungsgemäß funktioniert.

So installieren Sie einen Testcontroller

  • Installieren Sie den Testcontroller auf einem Computer mit Team Foundation Server oder auf einem anderen Computer. Weitere Informationen zum Installieren und Konfigurieren eines Testcontrollers finden Sie unter Installing and Configuring Visual Studio Agents and Test and Build Controllers.

    Tipp

    Sie müssen den Testcontroller in der Teamprojektsammlung registrieren, die Sie für Lab Management verwenden.

Um zu überprüfen, ob die Kommunikation zwischen den Testcontrollern und Agents fehlerfrei funktioniert, müssen Sie einen virtuellen Computer oder eine Vorlage mit einem Test-Agent und einem Lab-Agent erstellen und diesen virtuellen Computer in der Bibliotheksfreigabe speichern. Fügen Sie diesen virtuellen Computer oder die Vorlage dann mit Microsoft Test Manager einer virtuellen Umgebung hinzu. Wenn Sie diese virtuelle Umgebung starten, wird der Status der Testfähigkeit durch Lab Management überprüft. Wenn alles ordnungsgemäß funktioniert, werden ein blaues Häkchen und der Status "Bereit" angezeigt.

Tipp

Um zur gleichen Zeit die Workflowfunktion zu überprüfen, führen Sie die Schritte zum Installieren eines Build-Agents auf dem virtuellen Computer (zusätzlich zu den anderen Agents) aus. Sie benötigen auch einen Buildcontroller, um dies zu testen. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Hinzufügen von Buildcontrollern für die Bereitstellung von Anwendungen mit dem Lab-Management.

So installieren Sie die Agents auf dem virtuellen Computer für eine Umgebung

  1. Erstellen Sie einen virtuellen Computer, und installieren Sie ein Betriebssystem.

  2. Um die Testfunktion zu überprüfen, installieren Sie den Test-Agent auf diesem virtuellen Computer. Weitere Informationen zum Installieren eines Test-Agents finden Sie unter Installing and Configuring Visual Studio Agents and Test and Build Controllers.

    Tipp

    Der Test-Agent muss bei der Installation nicht bei einem Testcontroller registriert werden. Dieser Schritt wird automatisch ausgeführt, wenn der virtuelle Computer von Lab Management bereitgestellt wird.

  3. (Optional) Um die Workflowfunktion zu überprüfen, installieren Sie den Build-Agent auf dem virtuellen Computer. Verwenden Sie zum Hinzufügen eines Build-Agents die Installations-DVD für Team Foundation Server. Auf der Installations-DVD steht eine Option zum Installieren des Builddiensts zur Verfügung, durch die ein Build-Agent installiert wird. Weitere Informationen zum Installieren eines Build-Agents finden Sie unter Installing and Configuring Visual Studio Agents and Test and Build Controllers.

  4. Installieren Sie den Lab-Agent auf dem virtuellen Computer. Weitere Informationen zum Installieren eines Lab-Agents finden Sie unter Installing and Configuring Visual Studio Agents and Test and Build Controllers.

  5. Speichern Sie den virtuellen Computer, damit er in das Teamprojekt importiert werden kann. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf den virtuellen Computer, und zeigen Sie auf In Bibliothek speichern.

    1. Wählen Sie die SCVMM-Bibliotheksfreigabe aus, die Sie der Teamprojektsammlung hinzugefügt haben, und klicken Sie auf Weiter.

    2. Wählen Sie den Freigabepfad dieses virtuellen Computers aus, und klicken Sie auf Weiter.

    3. Klicken Sie auf Speichern.

      Tipp

      Sie können den virtuellen Computer klonen und diesen Klon speichern, wenn Sie diesen Computer weiterhin in SCVMM starten möchten. Sie können auch eine Vorlage anhand dieses virtuellen Computers erstellen, wenn Sie mehrere Instanzen des gleichen virtuellen Computers innerhalb einer Umgebung erstellen möchten. Weitere Informationen zum Erstellen einer Vorlage oder Verwenden eines virtuellen Computers finden Sie unter Erstellen von virtuellen Umgebungen.

So überprüfen Sie, ob der Testcontroller mit den Test-Agents funktioniert

  1. Wählen Sie mit Microsoft Test Manager die Option Labcenter aus.

  2. Um den virtuellen Computer mit den installierten Agents zu importieren, klicken Sie auf Bibliothek, Virtuelle Computer und Vorlagen und dann auf Importieren.

  3. Führen Sie auf der Assistentenseite Name und Computer die folgenden Schritte aus:

    1. Klicken Sie auf Durchsuchen, um eine Liste mit den verfügbaren virtuellen Computern und Vorlagen anzuzeigen.

    2. Wählen Sie in der Liste der virtuellen Computer und Vorlagen den erstellten virtuellen Computer aus, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.

    3. Wählen Sie die Rolle für den virtuellen Computer aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter.

  4. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den virtuellen Computer zu importieren.

  5. Der importierte virtuelle Computer wird nun in der Liste angezeigt und weist den Status "Gespeichert" auf.

  6. Klicken Sie zum Erstellen einer neuen Umgebung mithilfe dieses Computers auf Lab, auf Neu und dann auf Neue virtuelle Umgebung.

  7. Geben Sie auf der Assistentenseite Name und Speicherort einen Namen und eine Beschreibung für die Umgebung ein.

  8. Wählen Sie die Hostgruppe, in der die virtuellen Computer für die Umgebung bereitgestellt werden, unter Speicherort auswählen aus. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

  9. Klicken Sie auf der Assistentenseite Computer auf den virtuellen Computer, den Sie zuvor importiert haben, und klicken Sie anschließend auf Zu Umgebung hinzufügen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

    Dieser Schritt fügt der erstellten Umgebung eine Kopie dieses virtuellen Computers hinzu, und der Computer wird in der Liste des ausgewählten virtuellen Computers angezeigt.

    Tipp

    Um die Rolle dieses virtuellen Computers zu ändern, klicken Sie auf Rolle bearbeiten.

  10. Klicken Sie auf Weiter.

  11. Um Tests in dieser Umgebung auszuführen, wählen Sie auf der Assistentenseite Funktionen die Option Tests in dieser Umgebung ausführen aus. Wählen Sie dann den Testcontroller aus, den Sie installiert haben, um die Test-Agents beim Start der Umgebung an diesem Testcontroller zu registrieren.

  12. (Optional) Um Workflows in dieser Umgebung auszuführen und die Anwendung bereitzustellen, wählen Sie Workflows in dieser Umgebung ausführen aus. Wählen Sie dann den Buildcontroller aus, den Sie zuvor installiert haben, um die Build-Agents beim Start der Umgebung bei diesem Buildcontroller zu registrieren.

  13. Klicken Sie auf Weiter.

  14. Überprüfen Sie auf der Assistentenseite Zusammenfassung alle ausgewählten Optionen, und klicken Sie anschließend auf Fertig stellen.

  15. Hierdurch wird die Umgebungserstellung gestartet. Nach Abschluss des Prozesses wird eine Umgebung mit dem Status Aus angezeigt.

  16. Um die Umgebung zu starten, klicken Sie auf Start. Klicken Sie nach dem Start der Umgebung auf Verbinden. Hierdurch wird der Microsoft Umgebungs-Viewer angezeigt. Melden Sie sich am virtuellen Computer an.

    Sie sollten jetzt das blaue Häkchen für die Testfunktion sehen, und in der Ansicht Umgebungen sollte für diese Umgebung der Status "Bereit" angezeigt werden.

    Wenn der Status für diese Funktion korrekt ist, haben Sie die Konfiguration zum Aktivieren der Testfunktion von Lab Management erfolgreich abgeschlossen. Sie können jetzt Tests mit der virtuellen Umgebung ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Testen mithilfe von virtuellen Umgebungen.

  17. Schließen Sie den Umgebungs-Viewer.

Siehe auch

Weitere Ressourcen

Gewusst wie: Hinzufügen von Buildcontrollern für die Bereitstellung von Anwendungen mit dem Lab-Management

Ändern von vorhandenen Konfigurationen von Lab-Management

Bereitstellen einer Anwendung für eine virtuelle Umgebung