Freigeben über


Einfügen eines Builds in die Warteschlange für Team Foundation Server 2010 (Team Explorer Everywhere)

Zum Ausführen eines Builds fügen Sie eine Builddefinition zur Warteschlange hinzu. Dabei fügen Sie diese Buildkonfiguration der Buildwarteschlange hinzu, die von einem bestimmten Build-Agent ausgeführt werden soll. Die Reihenfolge, in der Builds ausgeführt werden, hängt von der Buildpriorität und der Reihenfolge ab, in der die Buildanforderungen in die Warteschlange gestellt wurden. Jede Builddefinition gibt an, ob der Build manuell ausgeführt werden soll oder automatisch ausgelöst wird. Sie können jedoch unabhängig von der Definition des Builds jeden beliebigen Build in die Warteschlange stellen, der vom Buildsystem ausgeführt werden soll.

Erforderliche Berechtigungen

Zum Ausführen dieser Schritte muss für Sie die Berechtigung Builds zur Warteschlange hinzufügen auf Zulassen festgelegt sein. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Seite auf der Microsoft-Website: Team Foundation Server-Berechtigungen.

So stellen Sie einen Build Team Foundation Server 2010 in die Warteschlange

  1. Erweitern Sie in Team Explorer das Teamprojekt, für das Sie einen Build in die Warteschlange stellen möchten.

  2. Erweitern Sie den Knoten Builds, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Builddefinition, die Sie in die Warteschlange stellen möchten, und klicken Sie auf Neuen Build in Warteschlange.

    Das Dialogfeld Build zur Warteschlange hinzufügen wird angezeigt.

  3. Überprüfen Sie in Builddefinition, dass die Definition angegeben ist, die Sie in die Warteschlange stellen möchten.

    Wenn für die ausgewählte Builddefinition eine Beschreibung vorhanden ist, wird diese im Textfeld direkt unter der Liste Builddefinition angezeigt.

  4. Geben Sie unter Build-Agent den Build-Agent an, der den Build ausführen soll.

    Standardmäßig wird der Build-Agent angezeigt, der der angegebenen Builddefinition zugeordnet ist.

  5. Überprüfen Sie in Ablageordner für diesen Build, ob der Pfad angegeben ist, in den die Buildausgabe kopiert werden soll.

    Standardmäßig ist der Wert für den Ablageordner der Wert, der in der Builddefinition angegeben wurde. Sie müssen einen gültigen Pfad für eine Dateifreigabe von Windows (oder Server Message Block) angeben. Der Pfad muss im UNC-Format angegeben werden, z. B. \\Servername\Freigabe.

  6. Geben Sie in Priorität in der Warteschlange eine Priorität für den Build an.

    Im Feld Position wird die geschätzte Position in der Buildwarteschlange basierend auf dem Agent und der Priorität angezeigt.

  7. Im Feld MSBuild-Befehlszeilenargumente (optional) können Sie optionale MSBuild-Argumente eingeben.

    Sie können beispielsweise die folgenden Parameter angeben:

    /v:diag /p:versionToGet="myVersion"
    

    Diese Argumente sind spezifisch für den Build, den Sie in die Warteschlange stellen. Wenn Sie Befehlszeilenargumente für eine bestimmte Builddefinition an alle Builds übergeben möchten, müssen Sie die Antwortdatei (.rsp) für diese Builddefinition verwenden. Weitere Informationen zu MSBuild-Befehlszeilenargumenten oder -Antwortdateien finden Sie auf den folgenden Seiten auf der Microsoft-Website: MSBuild-Befehlszeilenreferenz und MSBuild-Antwortdateien.

  8. Klicken Sie auf Warteschlange, um den Build in der Buildwarteschlange einzugeben.

    Die Registerkarte In Warteschlange gestellt von Build Explorer wird angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Build Explorer zum Anzeigen und Verwalten von in die Warteschlange gestellten, laufenden und abgeschlossenen Builds.

Siehe auch

Weitere Ressourcen

Erstellen einer Builddefinition für Team Foundation Server 2010

Ändern einer Builddefinition für Team Foundation Server 2010

Einfügen eines Builds in die Warteschlange für Team System 2008 Team Foundation Server

Einfügen eines Builds in die Warteschlange für Visual Studio 2005 Team Foundation Server

Beenden von in Bearbeitung befindlichen Builds (Team Explorer Everywhere)