Freigeben über


T4 Output-Direktive

In Visual Studio-Textvorlagen wird die output-Direktive verwendet, um die Dateinamenerweiterung und die Codierung der transformierten Datei zu definieren.

Wenn z. B. das Visual Studio-Projekt eine Vorlagendatei mit dem Namen MyTemplate.tt einschließt, die die folgende Direktive enthält:

<#@output extension=".cs"#>

Anschließend generiert Visual Studio eine Datei mit dem Namen MyTemplate.cs

Die output-Direktive ist in einer Laufzeittextvorlage (vorverarbeiteten Textvorlage) nicht erforderlich. Stattdessen ruft die Anwendung die generierte Zeichenfolge durch Aufrufen von TextTransform() ab. Weitere Informationen finden Sie unter Generieren von Text zur Laufzeit mithilfe von vorverarbeiteten T4-Textvorlagen.

Verwenden der output-Direktive

<#@ output extension=".fileNameExtension" [encoding="encoding"] #>

Pro Textvorlage sollte jeweils nur eine output-Direktive vorhanden sein.

extension-Attribut

Gibt die Dateinamenerweiterung der generierten Textausgabedatei an.

Standardwert: .cs

  • Beispiele:
    <#@ output extension=".txt" #>

    <#@ output extension=".htm" #>

    <#@ output extension=".cs" #>

    <#@ output extension=".vb" #>

  • Zulässige Werte:
    Jede gültige Dateinamenerweiterung.

encoding-Attribut

Gibt die beim Generieren der Ausgabedatei zu verwendende Codierung an. Beispiel:

<#@ output encoding="utf-8"#>

Der Standardwert ist die von der Textvorlagendatei verwendete Codierung.

  • Zulässige Werte:
    us-ascii

    utf-16BE

    utf-16

    utf-8

    utf-7

    utf-32

    0 (Systemstandard)

    Im Allgemeinen können Sie die WebName-Zeichenfolge oder die CODEPAGE-Nummer von einer der von EncodingGetEncoding() zurückgegebenen Codierungen verwenden.

Änderungsprotokoll

Datum

Versionsgeschichte

Grund

März 2011

Vom übergeordnetem Thema aufgeteilt.

Informationsergänzung.