Freigeben über


Befehl Undelete

Mit dem Befehl undelete werden Elemente wiederhergestellt, die zuvor gelöscht wurden.

Tipp

   Die Ergebnisse dieses Befehls sind in anderen Arbeitsbereichen erst dann sichtbar, wenn Sie einen Eincheckvorgang ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Einchecken von ausstehenden Änderungen.

Erforderliche Berechtigungen

Damit Sie den Befehl undelete verwenden können, müssen Sie über die Berechtigung Auschecken verfügen. Wenn Sie für die Option /lock einen Wert angeben möchten, müssen Sie für die Berechtigung Sperren zugelassen sein. Darüber hinaus müssen Sie Besitzer des Arbeitsbereichs sein oder über die globale Berechtigung Arbeitsbereiche verwalten verfügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Team Foundation Server-Berechtigungen.

tf undelete [/noget] [/lock:(none|checkin|checkout)] 
[/recursive] itemspec[;deletionID] [/login:username,[password]]

Parameter

Argument

Beschreibungen

itemspec

Identifiziert die wiederherzustellende Datei oder den Ordner. Weitere Informationen zum Verfahren, mit dem Team Foundation durch Analysieren der Elementspezifikationen die Elemente bestimmt, die innerhalb des Bereichs liegen, finden Sie unter Befehlszeilensyntax (Versionskontrolle).

deletionID

Gibt einen eindeutigen Bezeichner an, mit dem mehrere gelöschte Elemente mit demselben Namen unterschieden werden können.

username

Gibt einen Wert für die /login-Option an. Sie können als Wert für einen Benutzernamen entweder DOMÄNE\Benutzername oder Benutzername angeben.

Option

Beschreibungen

/noget

Stellt das gelöschte Element im Arbeitsbereich wieder her und anschließend auf dem Server, da noch kein Eincheckvorgang abgeschlossen wurde, wobei aber nicht sofort eine physische Kopie des Elements auf den Datenträger abgerufen wird.

/lock

Verhindert, dass andere Benutzer die angegebenen Dateien ein- oder auschecken. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlagen von Sperrentypen.

Sperroptionen:

  • None

    Standard. Es wird keine Sperre angewendet.

  • Checkin

    Andere Benutzer können die angegebenen Elemente auschecken. Sie können Revisionen gesperrter Dateien jedoch erst dann einchecken, wenn Sie die Sperre durch einen Eincheckvorgang wieder aufheben. Wenn andere Benutzer eines der angegebenen Elemente gesperrt haben, schlägt der Sperrvorgang fehl.

  • Checkout

    Verhindert, dass andere Benutzer die angegebenen Elemente ein- oder auschecken, bis Sie die Sperre durch das Einchecken aufheben. Wenn andere Benutzer eines der angegebenen Elemente gesperrt haben, schlägt der Sperrvorgang fehl.

/recursive

Stellt alle Dateien und Unterordner im angegebenen Verzeichnis wieder her.

/login

Gibt den Benutzernamen und das Kennwort für die Benutzerauthentifizierung bei Visual Studio Team Foundation Server an.

Hinweise

Der Befehl Undelete des Befehlszeilenfeatures tf erstellt einen Zeitplan für das Wiederherstellen angegebener Dateien und Ordner bei noch ausstehendem Abschluss eines Eincheckvorgangs. Außerdem werden die angegebenen Elemente vom Server auf den lokalen Datenträger abgerufen, sofern Sie nicht explizit die Option /noget angeben.

Wenn Dateien oder Ordner mit identischen Namen in demselben Serverordner gelöscht wurden, müssen Sie einen Wert für den deletionID-Parameter festlegen, um anzugeben, welches der gelöschten Elemente Sie wiederherstellen möchten. Sie können die deletionID mithilfe des Befehls dir abrufen.

Wenn Sie die Datei nach dem Wiederherstellen bearbeiten möchten, können Sie sie wie gewohnt mit dem Befehl checkout für die Bearbeitung auschecken.

Wenn durch itemspec ein Ordner angegeben wird, stellt Team Foundation standardmäßig alle enthaltenen Dateien sowie sämtliche Unterordner mit den darin enthaltenen Dateien wieder her. Wenn Sie nicht alle Elemente in einem Ordner wiederherstellen möchten, müssen Sie zunächst den Ordner mit seinen Elementen wiederherstellen und dann die nicht benötigten Elemente wieder löschen.

Weitere Informationen zur Suche nach dem Befehlszeilendienstprogramm tf finden Sie unter Befehle des Befehlszeilenhilfsprogramms "Tf".

Beispiele

Im folgenden Beispiel wird die Datei 314.cs in dem Serverordner, in dem sie gelöscht wurde, wiederhergestellt. Anschließend wird eine schreibgeschützte Kopie der letzten Version im aktuellen Arbeitsbereich abgerufen.

C:\projects>tf undelete c:\math\314.cs

Im folgenden Beispiel werden die Lösch-IDs sämtlicher Elemente auf dem Server angezeigt, die mehr als einmal gelöscht wurden.

c:\projects>tf dir $/ /deleted
  • Beispielausgabe:

    $/projects/math/314.cs;X10
    $/projects/math/314.cs;X11
    

Im folgenden Beispiel wird die Version X11 der Datei 314.cs in dem Serverordner, in dem sie gelöscht wurde, wiederhergestellt. Anschließend wird eine schreibgeschützte Kopie der letzten Version im aktuellen Arbeitsbereich abgerufen.

c:\projects>tf undelete 314.cs;X11

Siehe auch

Referenz

Befehlszeilensyntax (Versionskontrolle)

Befehl Rename (Team Foundation-Versionskontrolle)

Befehl Delete

Befehl Dir

Konzepte

Ausstehende Änderungen

Grundlagen von Sperrentypen

Weitere Ressourcen

Befehle des Befehlszeilenhilfsprogramms "Tf"