Freigeben über


/keycontainer

Gibt einen Schlüsselcontainernamen für ein Schlüsselpaar an, um einer Assembly einen starken Namen zuzuweisen.

/keycontainer:container

Argumente

Begriff

Definition

container

Erforderlich.Containerdatei, die den Schlüssel enthält.Schließen Sie den Dateinamen in Anführungszeichen ("") ein, wenn der Name ein Leerzeichen enthält.

Hinweise

Der Compiler erstellt die freigebbare Komponente, indem er einen öffentlichen Schlüssel in das Assemblymanifest einfügt und die endgültige Assembly mit dem privaten Schlüssel signiert.Geben Sie sn -k file in der Befehlszeile ein, um eine Schlüsseldatei zu generieren.Mit der -i -Option wird das Schlüsselpaar in einem Container installiert.Weitere Informationen finden Sie unter Sn.exe (Strong Name-Tool).

Wenn Sie mit /target:module kompilieren, wird der Name der Schlüsseldatei im Modul gespeichert und in die Assembly integriert, die beim Kompilieren einer Anwendung mit /addmodule erstellt wird.

Sie können diese Option auch als benutzerdefiniertes Attribut (AssemblyKeyNameAttribute) im Quellcode für ein beliebiges MSIL-Modul (Microsoft Intermediate Language) angeben.

Die Verschlüsselungsinformationen können auch mit /keyfile an den Compiler übergeben werden.Verwenden Sie /delaysign, wenn die Assembly teilweise signiert werden soll.

Weitere Informationen über das Signieren einer Assembly finden Sie unter Erstellen und Verwenden von Assemblys mit starkem Namen.

HinweisHinweis

Die Option /keycontainer ist nicht innerhalb der Entwicklungsumgebung von Visual Studio verfügbar, sondern nur bei der Kompilierung über die Befehlszeile.

Beispiel

Mit dem folgenden Code wird die Quelldatei Input.vb kompiliert und ein Schlüsselcontainer angegeben.

vbc /keycontainer:key1 input.vb

Siehe auch

Referenz

/keyfile

Beispiele für Kompilierungsbefehlszeilen (Visual Basic)

Konzepte

Assemblys und der globale Assemblycache (C# und Visual Basic)

Weitere Ressourcen

Visual Basic-Befehlszeilencompiler