Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
GILT FÜR:2013
2016
2019
Subscription Edition
SharePoint in Microsoft 365
Der Dateiplan ist das primäre Planungsdokument für die Datensatzverwaltung in SharePoint Server. Obwohl die Dateipläne der einzelnen Organisationen unterschiedlich sein können, umfassen sie in der Regel die folgenden Punkte:
Beschreibungen der Elementarten, die von der Organisation als Datensätze angesehen werden
Beschreibungen der Datensatzkategorien, zu denen die Elemente gehören
Angaben des Speicherorts von Datensätzen
Beschreibungen der Beibehaltungszeiträume für Datensätze
Darstellungen der Verantwortlichkeiten für die Verwaltung der verschiedenen Datensatztypen
Dieser Artikel enthält eine Beschreibung der Inhalte eines Dateiplans sowie eine Zusammenfassung zum Erstellen eines Dateiplans für Ihre Organisation. Der Artikel leitet Sie auch zu einem Arbeitsblatt weiter, in dem Sie den Dateiplan aufzeichnen können.
Identifizieren der Datensatztypen
Eine Zusammenarbeit zwischen Datensatzverwaltern, Rechtsanwälten, Compliance Officern und Inhalts-Managern ist erforderlich, um zu bestimmen, welche aktiven Dokumente in der Organisation möglicherweise als Datensätze deklariert werden können. Auch wenn Ihr Unternehmen nicht zu einer Branche gehört, in der strenge Rechtsvorschriften gelten, sollten Sie beachten, dass es allgemeine Gesetze gibt, die es möglicherweise erfordern, dass Ihr Unternehmen Datensätze beibehält. Neben dem allgemeinen Wirtschaftsrecht müssen Sie gesetzliche Anforderungen auswerten, die für Ihr Unternehmen gelten.
Es geht über den Rahmen dieses Artikels hinaus, mehr als allgemeine Informationen darüber bereitzustellen, wie Sie bestimmen können, was ein Datensatz in Ihrem organization ist. Höchstwahrscheinlich ist Ihr Unternehmen bereits in einer Form der Datensatzverwaltung tätig und hat die meisten benötigten Datensatzverwaltungsrollen besetzt, und Möglicherweise verfügen Sie bereits über eine Taxonomie von Datensätzen.
Im Allgemeinen müssen Sie die folgenden Aufgaben ausführen, um Datensätze in Ihrer Organisation zu bestimmen:
Nachvollziehen der rechtlichen Verpflichtungen und Geschäftsanforderungen Ihres Unternehmens
Analysieren der Verwendung von aktiven Dokumenten gemeinsam mit allen Abteilungen im Unternehmen
Entwickeln einer Liste der aktiven Dokumenttypen, die zu Datensätzen werden sollen. Sie können beispielsweise bestimmen, dass folgende Elemente als Datensätze beibehalten werden sollen:
Verträge über die Vermietung von Unternehmensräumlichkeiten
Dokumente zu Mitarbeitervergütungen
Dokumente zu Produktforschung und -entwicklung
- Kategorisieren der Datensätze. Datensätze mit derselben Kategorie weisen häufig dieselben Beibehaltungszeiträume auf und erfordern eine ähnliche Behandlung hinsichtlich anderer Aspekte.
Notieren Sie sich die gesammelten Informationen. Notieren Sie sich die Art des Datensatzes, die Kategorie, zu der Datensätze dieser Art gehören, und eine kurze Beschreibung der Art des Datensatzes.
Nachfolgend finden Sie ein Beispielarbeitsblatt:
Datensatztyp | Datensatzkategorie | Beschreibung |
---|---|---|
Betriebliches Sozialzulagewesen, Versicherungspläne, Pensionspläne |
Beschreibungen zu Mitarbeitervergütungen |
Beschreibungen zu allen Plänen für das betriebliche Sozialzulagewesen |
Arbeitszeittabellen für Lohn und Gehalt, zusätzliche Informationen zu Lohn und Gehalt |
Lohn- und Gehaltsdatensätze |
Übersicht über Arbeitsstunden, Überstunden und gezahlte Gehälter |
Lieferantenrechnungen |
Rechnungen |
Datensätze zu von Lieferanten erworbenen Waren oder Dienstleistungen |
Produktumfragen, Fragebögen, Schulungshandbücher, Schulungsvideos |
Schulungsunterlagen |
Bieten interne oder externe Schulungen |
Versandformulare, Versandberichte |
Versanddatensätze |
Dokumentieren des Versands von Materialien |
Pressemitteilungen, Zeitungsartikel |
Pressemitteilungen |
Public Relations-Informationen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen |
Arbeitsblätter mit Kontakten für den Notfall, Formulare zur Meldung bei der Krankenversicherung, Lebensläufe, Statusberichte zu Zulagen |
Personaldatensätze |
Datensätze zum Verlauf des Beschäftigungsverhältnisses und zu zugehörigen Personalaktivitäten der einzelnen Mitarbeiter |
Abschließen des Dateiplans
Nachdem Sie die als Datensätze beizubehaltenden Dokumente bestimmt und eine Gruppe von Kategorien erstellt haben, können Sie Ihren Dateiplan abschließen. Geben Sie dabei die folgenden zusätzlichen Informationen zu jedem Datensatztyp an:
Wie lange jeder Datensatztyp beibehalten werden soll.
Wie Datensätze nach Ablauf des Beibehaltungszeitraums gelöscht werden sollen.
Wer der primäre Datensatzverwalter für Datensätze dieses Typs ist.
Auf welchen Medientypen diese Datensatztypen gespeichert werden.
Nachfolgend finden Sie einen abgeschlossenen Beispieldateiplan:
Datensätze | Beschreibung | Medien | Datensatzkategorie | Beibehaltungszeitraum | Disposition | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|
Zusatzrentenversicherungen |
Beschreibung des Plans für das betriebliche Sozialzulagewesen |
Webseiten |
Betriebliches Sozialzulagewesen |
X Jahre |
Keine |
Jennifer Riegle |
Versicherungspläne |
Beschreibung des Mitarbeiterversicherungsplans |
Drucken |
Betriebliches Sozialzulagewesen |
X Jahre |
Keine |
Dominik Paiha |
Pensionspläne |
Beschreibung der Mitarbeiterpensionspläne |
Drucken |
Betriebliches Sozialzulagewesen |
X Jahre |
Keine |
Dominik Paiha |
Arbeitszeittabellen für Lohn und Gehalt |
Übersicht über Arbeitsstunden, Überstunden und gezahlte Gehälter |
Elektronische Dokumente |
Lohn- und Gehaltsdatensätze |
X Jahre |
Vernichten |
Dominik Paiha |
Zusätzliche Informationen zu Lohn und Gehalt |
Übersicht über Krankentage, Urlaubstage und andere nicht im Lohn oder Gehalt enthaltene Elemente |
Elektronische Dokumente |
Lohn- und Gehaltsdatensätze |
X Jahre |
Vernichten |
Dominik Paiha |
Lieferantenrechnungen |
Datensätze zu von Lieferanten erworbenen Waren oder Dienstleistungen |
Drucken |
Rechnungen |
X Jahre |
Vernichten |
Jörg Scharfe |
Produktumfragen |
Umfragen zur Kundenzufriedenheit |
Webseiten |
Umfragematerialien |
X Jahre |
Archiv |
Elke Stangl |
Fragebögen |
Fragebogen zum Bestimmen demografischer Kundendaten |
Drucken |
Umfragematerialien |
X Jahre |
Archiv |
Elke Stangl |
Schulungshandbücher |
Gedruckter Schulungsinhalt |
Drucken |
Schulungsunterlagen |
X Jahre |
Vernichten |
Elke Stangl |
Schulungsvideos |
Videoschulungsinhalt |
Video |
Schulungsunterlagen |
X Jahre |
Vernichten |
Elke Stangl |
Versandformulare |
Konfiguration der Versandmaterialien |
Drucken |
Versandmaterialien |
X Jahre |
Vernichten |
Jörg Scharfe |
Versandberichte |
Dokumentation der Versandmaterialien |
Elektronische Arbeitsblätter |
Versandmaterialien |
X Jahre |
Vernichten |
Jörg Scharfe |
Pressemitteilungen |
Mitteilungen zu Produkten und Dienstleistungen |
Elektronische Dokumente |
Public Relations-Informationen |
X Jahre |
Archiv |
Elke Stangl |
Zeitungsartikel |
Neuigkeiten zu Produkten und Dienstleistungen |
Drucken |
Public Relations-Informationen |
X Jahre |
Archiv |
Elke Stangl |
Arbeitsblätter mit Kontakten für den Notfall |
Mitarbeiterinformationen |
Elektronische Dokumente |
Personaldatensätze |
X Jahre |
Vernichten |
Dominik Paiha |
Formulare zur Meldung bei der Krankenversicherung |
Formulare zur Anmeldung von Mitarbeitern bei der Krankenversicherung |
Elektronische Dokumente |
Personaldatensätze |
X Jahre |
Vernichten |
Dominik Paiha |
Lebensläufe |
Erhaltene Lebensläufe |
Gemischt |
Personaldatensätze |
X Jahre |
Vernichten |
Dominik Paiha |
Hinweis
Das Beispiel weiter oben in diesem Abschnitt ist ein Beispiel. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung für bestimmte Dateiplaneinstellungen. Um zu unterstreichen, dass dies ein Beispiel und keine Empfehlung einer Datensatzverwaltungsrichtlinie ist, werden keine Aufbewahrungszeiträume angegeben.