Episode
LINQ to SQL und der O/R Designer in VS 2008
In diesem Interview spricht Young Joo, programmmanager im Visual Basic-Team, über LINQ to SQL und den neuen O/R Designer in Visual Studio 2008. Er demos ein typisches Geschäftsclientserverszenario und zeigt, wie LINQ to SQL-Klassen die Arbeit mit relationalen Daten in SQL Server 2005 erheblich vereinfachen. Young spricht auch über Architekturen, bei denen er die Verwendung von LINQ to SQL mit den meisten Vorteilen sieht.
Erfahren Sie mehr über den O\R-Designer und LINQ to SQL, indem Sie unsere Video-LINQ-Serie "How Do I" im Visual Basic Developer Center anzeigen.
0:00 – 2:48
Einführung
2:48
Demostarts
3:22
Erstellen von LINQ to SQL-Klassen
7:50
Hinzufügen von gespeicherten Procs auf DataContext
9:06
Festlegen von Namespaces für die Entitätsklassen und Durchsuchen des generierten Codes
12:20
Partielle Methoden
15:55
Datenbindung an LINQ to SQL-Objekte
18:40
Laden von Kundenklassen und faules Laden verwandter Bestellungen
21:02
Übermitteln von Änderungen
24:15
Verwenden von gespeicherten Procs beim Übermitteln von Änderungen
27:45
Schreiben eines LINQ to SQL-Abfragen
31:55
Aufrufen gespeicherter Procs über den Datacontext
36:06
Diskussion zur Architekturnutzung
In diesem Interview spricht Young Joo, programmmanager im Visual Basic-Team, über LINQ to SQL und den neuen O/R Designer in Visual Studio 2008. Er demos ein typisches Geschäftsclientserverszenario und zeigt, wie LINQ to SQL-Klassen die Arbeit mit relationalen Daten in SQL Server 2005 erheblich vereinfachen. Young spricht auch über Architekturen, bei denen er die Verwendung von LINQ to SQL mit den meisten Vorteilen sieht.
Erfahren Sie mehr über den O\R-Designer und LINQ to SQL, indem Sie unsere Video-LINQ-Serie "How Do I" im Visual Basic Developer Center anzeigen.
0:00 – 2:48
Einführung
2:48
Demostarts
3:22
Erstellen von LINQ to SQL-Klassen
7:50
Hinzufügen von gespeicherten Procs auf DataContext
9:06
Festlegen von Namespaces für die Entitätsklassen und Durchsuchen des generierten Codes
12:20
Partielle Methoden
15:55
Datenbindung an LINQ to SQL-Objekte
18:40
Laden von Kundenklassen und faules Laden verwandter Bestellungen
21:02
Übermitteln von Änderungen
24:15
Verwenden von gespeicherten Procs beim Übermitteln von Änderungen
27:45
Schreiben eines LINQ to SQL-Abfragen
31:55
Aufrufen gespeicherter Procs über den Datacontext
36:06
Diskussion zur Architekturnutzung
Feedback? Melden Sie hier ein Problem.