Episode

KEYNOTE: Strukturgleichungsmodellierung: Modelle, Software und Geschichten

durch Yves Rosseel

In den Sozialwissenschaften gilt die Strukturgleichungsmodellierung (SEM) oft als Mutter aller statistischen Modellierungen. Es umfasst univariate und multivariate Regressionsmodelle, generalisierte lineare gemischte Modelle, Faktoranalyse, Pfadanalyse, Elementantworttheorie, latente Klassenanalyse und vieles mehr. SEM kann auch fehlende Daten, nicht normale Daten, kategorisierte Daten, Mehrebenendaten, Längsdaten, (in)Gleichheitseinschränkungen verarbeiten und an einem guten Tag macht SEM Sie zu einer frischen Tasse Tee.

Seit mehreren Jahrzehnten war Software für die Strukturgleichungsmodellierung ausschließlich kommerziell und/oder geschlossen. Heute sind mehrere kostenlose und Open-Source-Alternativen verfügbar. In dieser Präsentation werde ich die Geschichte des R-Pakets "lavaan" erzählen. Wie wurde es konzipiert? Was waren die ursprünglichen Ziele, und wo stehen wir heute? Und warum ist es noch nicht fertig? Während sich die Geschichte entwickelt, werde ich einige Aspekte der Softwareentwicklung hervorheben, die oft unterbelichtet sind: die Bedeutung der Softwarearchäologie, das Design der Modellsyntax, die Bedeutung numerischer Techniken, der Fluch der Abwärtskompatibilität, die Versuchung, kompilierten Code zu verwenden, um Dinge zu beschleunigen, und die schwierige Wahl zwischen einem monolithischen und einem modularen Ansatz.

Schließlich werde ich über meine Erfahrungen mit UseRs, Diskussionsgruppen, Community-Unterstützung und dem Lava-Ökosystem sprechen.