Episode

Morphologische Analyse mit R

durch Markus Voge

useR!2017: Morphologische Analyse mit R

Schlüsselwörter: Shiny, DataTables, Analysemethoden, Problemlösung
Webseiten:https://github.com/sgrubsmyon/morphr
Die morphologische Analyse ist eine Problemstrukturierungsmethode, die der Astrophysiker Fritz Zwicky in den 1940er bis 1960er Jahren entwickelt hat [1–3]. Es kann verwendet werden, um einen mehrdimensionalen, möglicherweise nicht quantifizierbaren, Problemraum zu untersuchen und einzuschränken. Das Problem wird in ein morphologisches Feld eingefügt, eine tabellarische Darstellung, in der jeder Parameter einer Spalte entspricht, deren Zeilen mit den Parameterwerten gefüllt sind. Jeder Parameterwert wird gegenseitig auf Konsistenz mit allen anderen Parameterwerten überprüft. Dies ermöglicht es, inkonsistente Konfigurationen systematisch auszuschließen und dadurch den Problemraum erheblich zu reduzieren.
Dedizierte Software ist hilfreich, um mit einem morphologischen Feld zu visualisieren und zu arbeiten. Während vollständige Softwarelösungen bereits vorhanden sind [4,5], sind sie auf den Windows-Desktop beschränkt und können nicht in einem Webbrowser ausgeführt werden. Das R-Paketmorpher ist ein erster Schritt in die Richtung eines browserbasierten morphologischen Analysetools. Durch die Nutzung der R-Technologie kann man relativ einfach morphologische Analysen in eine moderne, weborientierte, plattformübergreifende Umgebung bringen, die in ein Open Source-Ökosystem eingebettet ist. Morphologische Felder und ihre Einschränkungen können interaktiv in einem Webbrowser dargestellt werden: Ein Benutzer kann Parameterwerte per Mausklick auswählen, wodurch das Feld die verbleibenden Konfigurationen hervorgehoben, die mit der Auswahl konsistent sind. Um die Interaktivität bereitzustellen, verwendet das Paket das glänzende R-Paket und basiert auf dem hervorragenden DT-Paket, das ein R-Wrapper um die JavaScript-Bibliothek DataTables ist.
In diesem Gespräch wird die morphologische Analyse im Allgemeinen eingeführt und gezeigt, wie eine morphologische Analyse mit R unter Verwendung von Morpher unterstützt werden kann.
Verweise 1. Zwicky F. Morphologie und Nomenklatur von Jetmotoren. Luftfahrttechnische Überprüfung (1947) 6:49–50.

2. Zwicky F. Morphologische Astronomie. Das Observatorium (1948) 68:121–143. Erhältlich unter: http://articles.adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-iarticle%5Fquery?1948Obs....68..121Z& data%5Ftype=PDF%5FHIGH&whole%5Fpaper=YES&type=PRINTER&filetype=.pdf

3. Zwicky F, Wilson AG. Neue Methoden des Denkens und Verfahrens - Beiträge zum Symposium über Methoden. Berlin Heidelberg: Springer Science & Business Media (1967). doi:10.1007/978-3-642-87617-2

4. Schwedische Morphologische Gesellschaft. Allgemeine morphologische Analyse - Eine allgemeine Methode für nicht quantifizierte Modellierung. (2002 (Überarbeitet 2013)) Verfügbar unter: http://www.swemorph.com/ma.html

5. Schwedische Morphologische Gesellschaft. MA/Carma™ - Erweiterte Computerunterstützung für allgemeine morphologische Analysen. (2005–2016) Verfügbar unter: http://www.swemorph.com/macarma.html