Freigeben über


RDS-Tutorial

In diesem Tutorial wird das Verwenden des RDS-Programmiermodells zum Abfragen und Aktualisieren einer Datenquelle veranschaulicht. Zunächst werden die nötigen Schritte zum Ausführen dieser Aufgabe beschrieben. Anschließend wird das Tutorial in Microsoft Visual Basic Scripting Edition wiederholt (mit ADO für Windows Foundation Classes (ADO/WFC)).

Dieses Tutorial ist aus zwei Gründen in verschiedenen Sprachen programmiert:

  • Die Dokumentation für RDS nimmt an, dass Leser*innen in Visual Basic programmieren. Dadurch ist die Dokumentation praktisch für Visual Basic-Programmierer*innen, jedoch weniger nützlich für Programmierer*innen, die andere Sprachen verwenden.

  • Wenn Sie unsicher bezüglich eines bestimmten RDS-Features sind und wenig über eine andere Sprache wissen, können Sie Ihre Frage eventuell beantworten, indem Sie nach demselben Feature in einer anderen Sprache suchen.

Wichtig

Ab Windows 8 und Windows Server 2012 sind RDS-Serverkomponenten nicht mehr im Windows-Betriebssystem enthalten (weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Kompatibilitäts-Cookbooks zu Windows 8 und Windows Server 2012). RDS-Clientkomponenten werden in einer zukünftigen Version von Windows entfernt. Nutzen Sie diese Funktionen bei Neuentwicklungen nicht mehr, und planen Sie die Änderung von Anwendungen, die diese Funktion zurzeit verwenden. Anwendungen, die RDS verwenden, sollten zu WCF Data Service migriert werden.

So wird das Tutorial durchgeführt

Dieses Tutorial basiert auf dem RDS-Programmiermodell. Darin wird jeder Schritt des Programmiermodells einzeln erläutert. Darüber hinaus wird jeder Schritt mit einem Fragment des Visual Basic-Codes veranschaulicht.

Das Codebeispiel wird in anderen Sprachen wiederholt, ohne ausführlich besprochen zu werden. Jeder Schritt in einem bestimmten Programmiersprachentutorial ist mit dem entsprechenden Schritt im Programmiermodell und dem beschreibenden Tutorial gekennzeichnet. Verwenden Sie die Nummer des Schritts, um die Diskussion im beschreibenden Tutorial zu finden.

Das RDS-Programmiermodell wird im folgenden Abschnitt angegeben. Verwenden Sie es als Roadmap, während Sie das Tutorial durchlaufen.

RDS-Programmiermodell mit Objekten

  • Sie geben das Programm an, das auf dem Server aufgerufen werden soll, und finden Sie einen Weg (Proxy), um vom Client darauf zu verweisen.

  • Sie rufen das Serverprogramm auf. Übergeben Sie Parameter an das Serverprogramm, das die Datenquelle und den auszugebenden Befehl identifiziert.

  • Das Serverprogramm erhält ein Recordset-Objekt von der Datenquelle, in der Regel mithilfe von ADO. Das Recordset-Objekt wird auf dem Server verarbeitet (optional).

  • Das Serverprogramm gibt das endgültige Recordset-Objekt an die Clientanwendung zurück.

  • Auf dem Client wird das Recordset-Objekt optional so aufbereitet, dass es problemlos von visuellen Steuerelementen verwendet werden kann.

  • Änderungen am Recordset-Objekt werden zurück an den Server gesendet und zum Aktualisieren der Datenquelle verwendet.

In diesem Tutorial sind die folgenden Artikel enthalten.

Weitere Informationen

Schritt 1: Serverprogramm angeben (RDS-Tutorial)
RDS-Tutorial (VBScript)