Übersicht über den Assistenten für Datenbankexperimente
Der Assistent für Datenbankexperimente (DEA) ist eine Experimentierlösung für SQL Server-Upgrades. Mithilfe von DEA können Sie eine Zielversion von SQL Server für eine bestimmte Arbeitsauslastung auswerten. Kunden, die ein Upgrade von früheren Versionen von SQL Server (ab 2005) auf neuere Versionen von SQL Server durchführen, können die Analysemetriken des Tools verwenden.
Zu den DEA-Analysemetriken gehören:
- Abfragen mit Kompatibilitätsfehlern.
- Eingeschränkte Abfragen und Abfragepläne.
- Andere Arbeitsauslastungsvergleichsdaten.
Vergleichsdaten können zu höherem Vertrauen führen und eine erfolgreiche Upgradeerfahrung gewährleisten.
Abrufen von DEA
Um DEA zu installieren, laden Sie die neueste Version des Tools herunter. Führen Sie dann die dateiDatabaseExperimentationAssistant.exe aus.
Lösungsarchitektur für den Vergleich von Workloads
Das folgende Diagramm zeigt die Lösungsarchitektur für einen Arbeitsauslastungsvergleich. Der Arbeitsauslastungsvergleich verwendet DEA und Distributed Replay während eines Upgrades von SQL Server 2008 auf SQL Server 2016.
Voraussetzungen für DEA
Nachfolgend sind einige Voraussetzungen für die Ausführung von DEA aufgeführt:
- Mindesthardwareanforderung: Ein Single-Core-Computer mit 3,5 GB RAM.
- Ideale Hardwareanforderung: Eine achtkernige CPU (mit 3,5 GB RAM oder mehr). Prozessoren mit mehr als acht Kernen verbessern keine DEA-Laufzeiten.
- Zur Speicherung von A-, B- und Berichtsanalysedatenbanken ist zusätzliche 33 % der Leistungsablaufverfolgung erforderlich.
Konfigurieren von DEA
In der Erforderlichen Umgebungsarchitektur empfehlen wir, DEA auf demselben Computer wie der Distributed Replay-Controller zu installieren. In dieser Übung werden computerübergreifende Aufrufe vermieden und die Konfiguration vereinfacht.
Erforderliche Konfiguration für den Arbeitsauslastungsvergleich mithilfe von DEA
DEA stellt eine Verbindung mit Datenbankservern mithilfe von Windows-Authentifizierung herstellen. Stellen Sie sicher, dass der Benutzer, der DEA ausführt, mithilfe von Windows-Authentifizierung eine Verbindung mit Datenbankservern herstellen kann (Quelle, Ziel und Analyse).
Erfassen von Konfigurationsanforderungen
Das Erfassen einer Ablaufverfolgung erfordert, dass der Benutzer DEA ausführt:
- Kann eine Verbindung mit dem Quelldatenbankserver mit Windows-Authentifizierung herstellen.
- Verfügt über sysadmin-Rechte auf dem Quelldatenbankserver.
Darüber hinaus erfordert das Dienstkonto, das den Quelldatenbankserver ausführt, Schreibzugriff auf den Pfad des Ablaufverfolgungsordners.
Weitere Informationen finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zur Ablaufverfolgungserfassung.
Anforderungen für die Wiedergabekonfiguration
Die Wiedergabe einer Ablaufverfolgung erfordert, dass der Benutzer DEA ausführt:
- Kann mithilfe von Windows-Authentifizierung eine Verbindung mit dem Zieldatenbankserver herstellen.
- Verfügt über sysadmin-Rechte auf dem Zieldatenbankserver.
Darüber hinaus erfordert die Wiedergabe einer Ablaufverfolgung Folgendes:
- Das Dienstkonto, das die Zieldatenbankserver ausführt, hat Schreibzugriff auf den Pfad des Ablaufverfolgungsordners.
- Das Dienstkonto, das Distributed Replay Clients ausführt, kann mithilfe von Windows-Authentifizierung eine Verbindung mit dem Zieldatenbankserver herstellen.
- TCP-Ports werden für eingehende Anforderungen auf dem Distributed Replay-Controller geöffnet. DEA kommuniziert mit dem Distributed Replay Controller mithilfe von COM-Schnittstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zur Wiedergabe der Ablaufverfolgung.
Analysekonfigurationsanforderungen
Das Ausführen der Analyse erfordert, dass der Benutzer DEA ausführt:
- Kann eine Verbindung mit dem Analysedatenbankserver mithilfe von Windows-Authentifizierung herstellen.
- Verfügt über sysadmin-Rechte auf dem Quelldatenbankserver.
Weitere Informationen finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zu Analyseberichten.
Einrichten von Telemetrie
DEA verfügt über ein internetfähiges Feature, das Telemetrieinformationen an Microsoft senden kann, um die Produkterfahrung zu verbessern. Die gesammelten Informationen werden auch auf Ihrem Computer für lokale Überwachung gespeichert, sodass Sie immer sehen können, was gesammelt wird. Alle DEA-Protokolldateien werden im Ordner %temp%\DEA gespeichert.
Telemetriedaten können auf vier Arten von Ereignissen gesammelt werden:
- TraceEvent: Verwendungsereignisse für die Anwendung (z. B. "Ausgelöste Aufnahme beenden").
- Ausnahme: Ausnahme, die während der Anwendungsnutzung ausgelöst wird.
- DiagnosticEvent: Ein Ereignisprotokoll zur Unterstützung der Diagnose, wenn Probleme auftreten (nicht an Microsoft gesendet).
- FeedbackEvent: Benutzerfeedback, das über die Anwendung übermittelt wird.
Das Sammeln und Senden von Telemetriedaten ist optional. Verwenden Sie die folgenden Schritte, um anzugeben, welche Ereignisse gesammelt werden und ob gesammelte Ereignisse an Microsoft gesendet werden:
- Wechseln Sie zum Speicherort, an dem DEA installiert ist (z. B. C:\Program Files (x86)\Microsoft Corporation\Assistent für Datenbankexperimente).
- Öffnen Und ändern Sie die .config Dateien DEA.exe.config (für die Anwendung) und DEACmd.exe.config (für die CLI), um Ihr Szenario entsprechend zu adressieren:
- Um das Sammeln eines Ereignistyps zu beenden, legen Sie den Wert des Ereignisses (z. B. TraceEvent) auf "false" fest. Um das Ereignis erneut zu erfassen, legen Sie den Wert auf "true" fest.
- Um das Speichern lokaler Kopien von Ereignissen zu beenden, legen Sie den Wert von TraceLoggerEnabled auf "false" fest. Legen Sie den Wert auf "true" fest, um erneut lokale Kopien zu speichern.
- Um das Senden von Ereignissen an Microsoft zu beenden, legen Sie den Wert von AppInsightsLoggerEnabled auf "false" fest. Wenn Sie mit dem Erneuten Senden von Ereignissen an Microsoft beginnen möchten, legen Sie den Wert auf "true" fest.
DEA unterliegt den Microsoft-Datenschutzbestimmungen.
Weitere Informationen
- Der Artikel Übersicht über den Arbeitsauslastungsvergleichsprozess, der den Prozess erläutert, der beim Vergleich von Workloads in zwei Umgebungen beteiligt ist.