Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Gilt für: SQL Server 2019 (15.x) – Linux
In diesem Artikel sind die wichtigsten Features und Dienste beschrieben, die für SQL Server 2019 (15.x) für Linux verfügbar sind.
Zusätzlich zu diesen Funktionen in diesem Artikel werden kumulative Updates (CUs) in regelmäßigen Abständen veröffentlicht. Diese kumulativen Updates enthalten viele Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Ausführliche Informationen zur neuesten CU-Version finden Sie unter SQL Server 2019-Buildversionen. Informationen über Paketdownloads und bekannte Probleme finden Sie unter Versionshinweise.
Support für Red Hat Enterprise Linux 8
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 8 wird in SQL Server 2019 (15.x) CU 1 und höher unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Schnellstart: Installieren von SQL Server und Erstellen einer Datenbank unter Red Hat.
Support für SUSE Linux Enterprise Server 15
SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 wird in SQL Server 2019 (15.x) CU 14 und höher unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in der Schnellstartanleitung: Installieren von SQL Server und Erstellen einer Datenbank auf SUSE Linux Enterprise Server.
Ubuntu 18.04- und 20.04-Support
Ubuntu 18.04 wird in SQL Server 2019 (15.x) CU 3 und höher unterstützt.
Ubuntu 20.04 wird in SQL Server 2019 (15.x) CU 10 und höheren Versionen unterstützt.
Für weitere Informationen siehe Schnellstart: Installieren von SQL Server und Erstellen einer Datenbank unter Ubuntu.
Aktualisierungen
Die folgenden Updates sind in SQL Server 2019 (15.x) unter Linux verfügbar:
Neue Funktion oder Update | Einzelheiten |
---|---|
Replikationsunterstützung | SQL Server-Replikation unter Linux |
Unterstützung für den Microsoft Distributed Transaction Coordinator (MSDTC) | Konfigurieren von Microsoft Distributed Transaction Coordinator (MS DTC) unter Linux |
OpenLDAP-Unterstützung für Active Directory-Drittanbieter | Tutorial: Verwenden der Active Directory-Authentifizierung für SQL Server für Linux |
Machine Learning unter Linux | Installieren von SQL Server 2019 Machine Learning Services (Python und R) unter Linux |
tempdb -Verbesserungen |
Standardmäßig erstellt eine neue Installation von SQL Server unter Linux mehrere tempdb Datendateien basierend auf der Anzahl der logischen Kerne (mit bis zu acht Datendateien). Diese Einstellung gilt nicht für direkte Upgrades von Neben- oder Hauptversionen. Jede tempdb -Datei ist 8 MB groß und wird automatisch um 64 MB vergrößert. Dieses Verhalten ähnelt dem der SQL Server-Standardinstallation unter Windows. |
PolyBase unter Linux |
Installieren Sie PolyBase unter Linux für Nicht-Hadoop-Connectors. Typzuordnung mit PolyBase. |
Unterstützung von Change Data Capture (CDC) | Change Data Capture (CDC) wird unter Linux für SQL Server 2019 (15.x) unterstützt. |
Microsoft-Containerregistrierung | Microsoft Container Registry ersetzt nun Docker Hub für offizielle Microsoft-Containerimages, einschließlich SQL Server. |
Container ohne Root-Berechtigung | Mit SQL Server 2019 (15.x) wird die Möglichkeit eingeführt, sicherere Container zu erstellen, indem der SQL Server-Prozess standardmäßig als Nicht-Root-Benutzer gestartet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen und Ausführen von SQL Server-Containern als Nicht-Stammbenutzer. |
Zugehöriger Inhalt
- Schnellstart: Installieren von SQL Server und Erstellen einer Datenbank unter Red Hat
- Schnellstart: Installieren von SQL Server und Erstellen einer Datenbank unter SUSE Linux Enterprise Server
- Schnellstart: Installieren von SQL Server und Erstellen einer Datenbank unter Ubuntu
- Schnellstart: Ausführen von SQL Server Linux-Containerimages mit Docker
- Bereitstellen eines virtuellen Linux-Computers, auf dem SQL Server ausgeführt wird, im Azure-Portal
- Häufig gestellte Fragen zu SQL Server für Linux
- Neuerungen in SQL Server 2019-
Hilfe erhalten
- Ideen für SQL: Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung von SQL Server?
- Microsoft Q & A (SQL Server)
- DBA-Stapelaustausch (tag sql-server): Stellen von Fragen zu SQL Server
- Stack Overflow (tag sql-server): Antworten auf SQL-Entwicklungsfragen
- Lizenzbedingungen und -informationen zu Microsoft SQL Server
- Supportoptionen für Geschäftsbenutzer
- Zusätzliche SQL Server-Hilfe und Feedback
Zur SQL-Dokumentation beitragen
Wussten Sie schon, dass Sie SQL-Inhalte selbst bearbeiten könnten? Hierdurch helfen Sie nicht nur mit, unsere Dokumentation zu verbessern, sondern Sie werden auch als Mitwirkender an der Seite aufgeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten der Microsoft Learn-Dokumentation.