Freigeben über


Ermitteln der Ziel-DBMS und Zieltreiber

Die nächste zu berücksichtigende Frage ist, was sind die Ziel-DBMSs für die Anwendung und welche Treiber stehen zur Verfügung, die diese DBMSs unterstützen? Da generische Anwendungen tendenziell sehr interoperabel sind, ist die Frage der Ziel-DBMSs am ehesten für benutzerdefinierte und vertikale Anwendungen anwendbar. Die Frage der Zieltreiber gilt jedoch für alle Anwendungen, da Treiber in geschwindigkeit, Qualität, Featureunterstützung und Verfügbarkeit stark variieren. Außerdem müssen die Kosten und die Verfügbarkeit von Lizenzierungsplänen berücksichtigt werden, wenn Treiber mit der Anwendung umverteilt werden sollen.

Für viele benutzerdefinierte Anwendungen sind die Ziel-DBMS offensichtlich: Sie sind vorhandene DBMSs, auf die die Anwendung zugreifen soll. DBMSs, zu denen zukünftige Migration geplant ist, sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Die hauptfrage für diese Anwendungen ist jedoch, welcher Treiber oder Treiber mit ihnen verwendet werden soll. Für andere benutzerdefinierte Anwendungen , die nicht für den Zugriff auf ein vorhandenes DBMS konzipiert sind, können die Ziel-DBMSs basierend auf der Featureunterstützung, gleichzeitiger Benutzerunterstützung, Treiberverfügbarkeit und Erschwinglichkeit ausgewählt werden.

Bei vertikalen Anwendungen werden die Ziel-DBMSs in der Regel basierend auf Featureunterstützung, Treiberverfügbarkeit und Markt ausgewählt. Beispielsweise muss eine vertikale Anwendung, die für kleine Unternehmen entwickelt wurde, auf DBMS ausgerichtet sein, die für diese Unternehmen erschwinglich sind; Eine vertikale Anwendung, die als Add-On für vorhandene DBMSs entwickelt wurde, muss auf häufig verwendete DBMSs abzielen.

Bei der Auswahl von Ziel-DBMSs sollten die Unterschiede zwischen Desktop- und Serverdatenbanken berücksichtigt werden. Desktopdatenbanken wie dBASE, Paradox und Btrieve sind weniger leistungsfähig als Serverdatenbanken. Da sie im Allgemeinen über die weniger leistungsfähigen SQL-Engines zugegriffen werden, die in den meisten dateibasierten Treibern zu finden sind, fehlen häufig vollständige Transaktionsunterstützung, unterstützen weniger gleichzeitige Benutzer und verfügen über eingeschränkte SQL-Dienste. Sie sind jedoch kostengünstig und verfügen über eine große installierte Basis.

Serverdatenbanken wie Oracle, DB2 und SQL Server bieten vollständige Transaktionsunterstützung, unterstützen viele gleichzeitige Benutzer und verfügen über umfangreiche SQL-Daten. Sie sind viel teurer und verfügen über eine kleinere installierte Basis. Auf der anderen Seite sind die Softwarepreise tendenziell höher, was einen geringeren potenziellen Markt abnimmt.

Daher können Ziel-DBMSs manchmal basierend auf den features ausgewählt werden, die von der Anwendung und dem Zielmarkt der Anwendung benötigt werden. Beispielsweise richtet sich ein Auftragseingabesystem für große Unternehmen möglicherweise nicht auf Desktopdatenbanken, da diese keine ausreichende Transaktionsunterstützung bieten. Ein ähnliches System für kleine Unternehmen kann die meisten Serverdatenbanken auf der Grundlage der Kosten ausschließen. Und Entwickler generischer Anwendungen können beides erreichen, aber vermeiden Sie die Verwendung der erweiterten Features in Serverdatenbanken.