ODBC-Programmierreferenz
Die ODBC-Programmierreferenz umfasst die folgenden Abschnitte.
Neuerungen in ODBC 3.8 führt die neuen ODBC-Features auf, die im Windows 8-SDK hinzugekommen sind.
ODBC-Beispielprogramm präsentiert ein ODBC-Beispielprogramm.
Einführung in ODBC enthält eine kurze Geschichte von Structured Query Language und ODBC sowie konzeptionelle Informationen zur ODBC-Schnittstelle.
Entwickeln von Anwendungen enthält Informationen zum Entwickeln von Anwendungen, die die ODBC-Schnittstelle und Treiber für ihre Implementierung verwenden.
Installieren und Konfigurieren der ODBC-Software enthält Informationen zur Installation und eine Funktionsreferenz für die Setup-DLL.
Entwickeln eines ODBC-Treibers enthält Informationen zum Schreiben eines Treibers.
API-Referenz enthält Informationen zur Syntax und Semantik für alle ODBC-Funktionen.
ODBC-Anhänge enthalten technische Details und Verweistabellen für ODBC-Fehlercodes, Datentypen und SQL-Grammatik.
Arbeiten mit der ODBC-Dokumentation
Die ODBC-Schnittstelle dient zur Verwendung mit der Programmiersprache C. Die Verwendung der ODBC-Schnittstelle umfasst drei Bereiche: SQL-Anweisungen, ODBC-Funktionsaufrufe und C-Programmierung. Diese Dokumentation geht von den folgenden Voraussetzungen aus:
Grundkenntnisse der Programmiersprache C.
Allgemeine Kenntnisse in DBMS und Vertrautheit mit SQL.
Es gelten die folgenden typografischen Konventionen.
Format | Verwendung |
---|---|
SELECT * FROM | Großbuchstaben stehen für SQL-Anweisungen, Makronamen und Terme, die auf der Befehlsebene des Betriebssystems verwendet werden. |
RETCODE SQLFetch(hdbc) |
Die Festbreitenschriftart wird für Beispielbefehlszeilen und Programmcode verwendet. |
argument | Kursiv formatierte Wörter stehen für programmgesteuerte Argumente, vom Benutzer oder von der Anwendung anzugebende Informationen oder die Hervorhebung eines Wortes. |
SQLEndTran | Fettdruck weist darauf hin, dass die Syntax genau wie dargestellt eingegeben werden muss, einschließlich Funktionsnamen. |
| | Ein senkrechter Strich trennt zwei sich gegenseitig ausschließende Auswahlmöglichkeiten in einer Syntaxzeile. |
... | Auslassungspunkte geben an, dass Argumente mehrmals wiederholt werden können. |
. . . | Eine Spalte mit drei Punkten steht für die Fortsetzung der vorangehenden Codezeilen. |
Informationen zu den Codebeispielen
Die Codebeispiele in dieser Anleitung dienen lediglich zur Veranschaulichung. Da sie in erster Linie zur Veranschaulichung von ODBC-Prinzipien geschrieben sind, wurde die Effizienz manchmal im Interesse der Anschaulichkeit vernachlässigt. Außerdem wurden der Anschaulichkeit wegen gelegentlich ganze Codeabschnitte weggelassen. Dazu gehören die Definitionen von Nicht-ODBC-Funktionen (Funktionen, deren Namen nicht mit „SQL“ beginnen) und ein Großteil der Fehlerbehandlung.
Alle Codebeispiele verwenden ANSI-Zeichenketten und gleiche Datenbankschema, das am Anfang von Katalogfunktionen dargestellt ist.
Empfohlene Lektüre
Weitere Informationen zu SQL finden Sie in den folgenden Standards:
Database Language - SQL with Integrity Enhancement, ANSI, 1989 ANSI X3.135-1989.
Database Language - SQL: ANSI X3H2 and ISO/IEC JTC1/SC21/WG3 9075:1992 (SQL-92).
Open Group, Data Management: Structured Query Language (SQL), Version 2 (The Open Group, 1996).
Neben Standards und anbieterspezifischen SQL-Anleitungen wird SQL in zahlreichen Büchern beschrieben wie:
Date, C. J., with Darwen, Hugh: A Guide to the SQL Standard (Addison-Wesley, 1993).
Emerson, Sandra L., Darnovsky, Marcy, and Bowman, Judith S.: The Practical SQL Handbook (Addison-Wesley, 1989).
Groff, James R. and Weinberg, Paul N.: Using SQL (Osborne McGraw-Hill, 1990).
Gruber, Martin: Understanding SQL (Sybex, 1990).
Hursch, Jack L. and Carolyn J.: SQL, The Structured Query Language (TAB Books, 1988).
Melton, Jim, and Simon, Alan R.: Understanding the New SQL: A Complete Guide (Morgan Kaufmann Publishers, 1993).
Pascal, Fabian: SQL and Relational Basics (M & T Books, 1990).
Trimble, J. Harvey, Jr. and Chappell, David: A Visual Introduction to SQL (Wiley, 1989).
Van der Lans, Rick F.: Introduction to SQL (Addison-Wesley, 1988).
Vang, Soren: SQL and Relational Databases (Microtrend Books, 1990).
Viescas, John: Quick Reference Guide to SQL (Microsoft Corp., 1989).
Weitere Informationen zur Transaktionsverarbeitung finden Sie in:
Gray, J. N. and Reuter, Andreas: Transaction Processing: Concepts and Techniques (Morgan Kaufmann Publishers, 1993).
Hackathorn, Richard D.: Enterprise Database Connectivity (Wiley & Sons, 1993).
Weitere Informationen zu Call-Level-Interfaces finden Sie in den folgenden Standards:
Open Group, Data Management: SQL Call Level Interface (CLI), C451 (Open Group, 1995).
ISO/IEC 9075-3:1995, Call-Level Interface (SQL/CLI).
Weitere Informationen zu ODBC finden Sie in einer Reihe von Büchern wie:
Geiger, Kyle: Inside ODBC (Microsoft Press, 1995).
Gryphon, Robert, Charpentier, Luc, Oelschlager, Jon, Shoemaker, Andrew, Cross, Jim, and Lilley, Albert W.: Using ODBC 2 (Que, 1994).
Johnston, Tom and Osborne, Mark: ODBC Developers Guide (Howard W. Sams & Company, 1994).
North, Ken: Windows Multi-DBMS Programming: Using C++, Visual Basic, ODBC, OLE 2 and Tools for DBMS Projects (John Wiley & Sons, Inc., 1995).
Stegman, Michael O., Signore, Robert, and Creamer, John: The ODBC Solution, Open Database Connectivity in Distributed Environments (McGraw-Hill, 1995).
Welch, Keith: Using ODBC 2 (Que, 1994).
Whiting, Bill: Teach Yourself ODBC in Twenty-One Days (Howard W. Sams & Company, 1994).