Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die ODBC-Programmierreferenz umfasst die folgenden Abschnitte.
Neuerungen in ODBC 3.8 führt die neuen ODBC-Features auf, die im Windows 8-SDK hinzugekommen sind.
ODBC-Beispielprogramm präsentiert ein ODBC-Beispielprogramm.
Einführung in ODBC enthält eine kurze Geschichte von Structured Query Language und ODBC sowie konzeptionelle Informationen zur ODBC-Schnittstelle.
Entwickeln von Anwendungen enthält Informationen zum Entwickeln von Anwendungen, die die ODBC-Schnittstelle und Treiber für ihre Implementierung verwenden.
Installieren und Konfigurieren der ODBC-Software enthält Informationen zur Installation und eine Funktionsreferenz für die Setup-DLL.
Entwickeln eines ODBC-Treibers enthält Informationen zum Schreiben eines Treibers.
API-Referenz enthält Informationen zur Syntax und Semantik für alle ODBC-Funktionen.
ODBC-Anhänge enthalten technische Details und Verweistabellen für ODBC-Fehlercodes, Datentypen und SQL-Grammatik.
Arbeiten mit der ODBC-Dokumentation
Die ODBC-Schnittstelle dient zur Verwendung mit der Programmiersprache C. Die Verwendung der ODBC-Schnittstelle umfasst drei Bereiche: SQL-Anweisungen, ODBC-Funktionsaufrufe und C-Programmierung. Diese Dokumentation geht von den folgenden Voraussetzungen aus:
Grundkenntnisse der Programmiersprache C.
Allgemeine Kenntnisse in DBMS und Vertrautheit mit SQL.
Es gelten die folgenden typografischen Konventionen.
Format | Verwendung |
---|---|
SELECT * FROM | Großbuchstaben stehen für SQL-Anweisungen, Makronamen und Terme, die auf der Befehlsebene des Betriebssystems verwendet werden. |
RETCODE SQLFetch(hdbc) |
Die Festbreitenschriftart wird für Beispielbefehlszeilen und Programmcode verwendet. |
argument | Kursiv formatierte Wörter stehen für programmgesteuerte Argumente, vom Benutzer oder von der Anwendung anzugebende Informationen oder die Hervorhebung eines Wortes. |
SQLEndTran | Fettdruck weist darauf hin, dass die Syntax genau wie dargestellt eingegeben werden muss, einschließlich Funktionsnamen. |
| | Ein senkrechter Strich trennt zwei sich gegenseitig ausschließende Auswahlmöglichkeiten in einer Syntaxzeile. |
... | Auslassungspunkte geben an, dass Argumente mehrmals wiederholt werden können. |
. . . | Eine Spalte mit drei Punkten steht für die Fortsetzung der vorangehenden Codezeilen. |
Informationen zu den Codebeispielen
Die Codebeispiele in dieser Anleitung dienen lediglich zur Veranschaulichung. Da sie in erster Linie zur Veranschaulichung von ODBC-Prinzipien geschrieben sind, wurde die Effizienz manchmal im Interesse der Anschaulichkeit vernachlässigt. Außerdem wurden der Anschaulichkeit wegen gelegentlich ganze Codeabschnitte weggelassen. Dazu gehören die Definitionen von Nicht-ODBC-Funktionen (Funktionen, deren Namen nicht mit „SQL“ beginnen) und ein Großteil der Fehlerbehandlung.
Alle Codebeispiele verwenden ANSI-Zeichenketten und gleiche Datenbankschema, das am Anfang von Katalogfunktionen dargestellt ist.
Empfohlene Lektüre
Weitere Informationen zu SQL finden Sie in den folgenden Standards:
Database Language - SQL with Integrity Enhancement, ANSI, 1989 ANSI X3.135-1989.
Database Language - SQL: ANSI X3H2 and ISO/IEC JTC1/SC21/WG3 9075:1992 (SQL-92).
Open Group, Data Management: Structured Query Language (SQL), Version 2 (The Open Group, 1996).
Neben Standards und anbieterspezifischen SQL-Anleitungen wird SQL in zahlreichen Büchern beschrieben wie:
Date, C. J., with Darwen, Hugh: A Guide to the SQL Standard (Addison-Wesley, 1993).
Emerson, Sandra L., Darnovsky, Marcy, and Bowman, Judith S.: The Practical SQL Handbook (Addison-Wesley, 1989).
Groff, James R. and Weinberg, Paul N.: Using SQL (Osborne McGraw-Hill, 1990).
Gruber, Martin: Understanding SQL (Sybex, 1990).
Hursch, Jack L. and Carolyn J.: SQL, The Structured Query Language (TAB Books, 1988).
Melton, Jim, and Simon, Alan R.: Understanding the New SQL: A Complete Guide (Morgan Kaufmann Publishers, 1993).
Pascal, Fabian: SQL and Relational Basics (M & T Books, 1990).
Trimble, J. Harvey, Jr. and Chappell, David: A Visual Introduction to SQL (Wiley, 1989).
Van der Lans, Rick F.: Introduction to SQL (Addison-Wesley, 1988).
Vang, Soren: SQL and Relational Databases (Microtrend Books, 1990).
Viescas, John: Quick Reference Guide to SQL (Microsoft Corp., 1989).
Weitere Informationen zur Transaktionsverarbeitung finden Sie in:
Gray, J. N. and Reuter, Andreas: Transaction Processing: Concepts and Techniques (Morgan Kaufmann Publishers, 1993).
Hackathorn, Richard D.: Enterprise Database Connectivity (Wiley & Sons, 1993).
Weitere Informationen zu Call-Level-Interfaces finden Sie in den folgenden Standards:
Open Group, Data Management: SQL Call Level Interface (CLI), C451 (Open Group, 1995).
ISO/IEC 9075-3:1995, Call-Level Interface (SQL/CLI).
Weitere Informationen zu ODBC finden Sie in einer Reihe von Büchern wie:
Geiger, Kyle: Inside ODBC (Microsoft Press, 1995).
Gryphon, Robert, Charpentier, Luc, Oelschlager, Jon, Shoemaker, Andrew, Cross, Jim, and Lilley, Albert W.: Using ODBC 2 (Que, 1994).
Johnston, Tom and Osborne, Mark: ODBC Developers Guide (Howard W. Sams & Company, 1994).
North, Ken: Windows Multi-DBMS Programming: Using C++, Visual Basic, ODBC, OLE 2 and Tools for DBMS Projects (John Wiley & Sons, Inc., 1995).
Stegman, Michael O., Signore, Robert, and Creamer, John: The ODBC Solution, Open Database Connectivity in Distributed Environments (McGraw-Hill, 1995).
Welch, Keith: Using ODBC 2 (Que, 1994).
Whiting, Bill: Teach Yourself ODBC in Twenty-One Days (Howard W. Sams & Company, 1994).