Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die Fähigkeit, während der Navigation in der Benutzeroberfläche sichere Entscheidungen zu treffen – unabhängig von Wissensstand, Vertrautheit, Sprachkenntnissen oder aktuellem Konzentrationsgrad.
Unser Urteil hilft uns, vernünftige Schlussfolgerungen und Entscheidungen zu treffen. Wir verwenden unser Urteil, wenn wir uns entscheiden, nicht auf ein Popup- oder Hyperlink zu klicken, das einen Virus verursachen kann, oder wenn wir wählen, wo als Nächstes navigiert werden soll. Eine einfache Ja/Nein-Entscheidung bezüglich Akkulaufzeit oder Systemsicherheitseinstellungen kann zu Arbeitsverlusten oder anderen schädlichen Folgen führen, wenn jemand die falsche Entscheidung trifft. Das Design eines Produkts oder einer Schnittstelle sollte das Vertrauensniveau des Benutzers erhöhen und ihnen helfen, geeignete Entscheidungen zu treffen.
Das Urteilsvermögen kann durch Probleme wie mangelnde Information, Angst, Ablenkbarkeit, Hirnverletzungen, die die Fähigkeit zur Verarbeitung von Informationen beeinträchtigen, Lernbehinderungen oder Gedächtnisverlust beeinflusst werden.
Barrieren
- Bei der Navigation auf einer Schnittstelle oder einem Gerät fehlt es an korrektivem Feedback.
- Es fehlt an Konsistenz oder Vorhersagbarkeit (wenn es sich z. B. um eine Schaltfläche handelt, sollte sie wie eine Schaltfläche aussehen und sich verhalten).
- Die Erfahrung bietet zu viele Reize und komplizierte Optionen (z. B. Video- oder Soundwiedergabe im Hintergrund, verwirrende Navigation, Funktionen, die in zu vielen Klicks verborgen oder verborgen sind).
Moderatoren
- Benutzeroberflächen und Hardwarekomponenten, die intuitiv sind, den Erwartungen der Benutzer und dem Entwurfsverhalten entsprechen und einfach zu navigieren sind
- Klare Anweisungen, die ein breites Spektrum an Lese- und Verständlichkeitskompetenzen berücksichtigen
- Effektive Eingabeaufforderungen und Feedback (z. B. Warnungen vor Gefahren und Fehlern oder Aufforderungen zum Stellen von Fragen wie "Möchten Sie wirklich löschen?")
- Elemente werden konsistent angeordnet, um Fehler zu minimieren (z. B. häufig verwendete und sichere Elemente sind hervorgehoben, gefährliche Elemente werden eliminiert oder isoliert).
Beispiele
BARRIERE – Fehlendes korrektives Feedback bei der Entscheidung, ob die Bildschirmhelligkeit erhöht werden soll, ohne an eine Stromquelle angeschlossen zu sein, kann zu Arbeitsverlust und Frustration führen.
FACILITATOR – Benachrichtigungen, die vor Gefahren warnen, können die kognitiven Anforderungen zur Identifizierung negativer Folgen vor dem Anpassen der Geräteeinstellungen beseitigen.
Der Zweck dieser Referenz besteht darin, Konzepte bereitzustellen, die Personen verwenden können, um Aspekte der Funktion zu dokumentieren und zu diskutieren. Der Entwurf sollte mit Menschen mit Behinderungen erfolgen. Dieser Verweis soll diese Aktivität unterstützen und nicht ersetzen.