Freigeben über


Hörverlust (mittel/schwer)

Normale Gespräche zu hören ist spürbar schwierig. Hörgeräte sind hilfreich und empfehlen.

Der Grad des Hörverlusts tritt in einem Spektrum von subtilen und milden Schwierigkeiten bis hin zur vollständigen Unfähigkeit auf, Ton zu hören. Mäßiger bis schwerer Hörverlust wirkt sich auf die meisten Aspekte des täglichen Lebens aus. Personen mit moderatem Hörverlust können in den meisten Situationen Schwierigkeiten beim Hören haben, einschließlich der Unterhaltungen, und oft vom Tragen von Hörgeräten profitieren. Für Personen mit schwerem Hörverlust sind Hörgeräte in der Regel unerlässlich. Sie können sich weiterhin dafür entscheiden, Lippen zu lesen oder mit Gebärdensprache oder anderen Mitteln der nonverbalen Kommunikation zu kommunizieren.

Hörverlust kann von Geburt an auftreten, oder er kann aufgrund von Verletzungen, Krankheiten oder mit dem Alter auftreten.

Barrieren

  • Lautstärke als einziges Mittel zur Darstellung von Informationen (z. B. wenn das Gerät ein Fehlerrauschen macht, aber keine Visuelle oder Textwarnung bereitstellt)
  • Audio ohne Untertitel oder Untertitel (z. B. Telefonkonferenzen, Videos, Wiedergabe von Videospielen)
  • Erfahrungen, die Gehört werden müssen, um eine Aufgabe zu erledigen (z. B. Telefonkonferenz oder Livespiele)
  • Erfahrungen, die die Bluetooth-Hörgerätekopplung nicht unterstützen
  • Elektronisch klingende Stimmen ohne Varianz im Ton

Moderatoren

  • Gerätekompatibilität mit Hörgeräten (z. B. lassen sich Geräte einfach und leicht koppeln und Lautstärkeeinstellungen können in der Benutzeroberfläche angepasst werden)
  • Alternative Methoden für die Interaktion mit Geräten, die kein Hören oder Keine Stimme erfordern
  • Beschriftung oder Untertitel
  • Verwenden von Text als Mittel zur Vermittlung wichtiger Informationen neben dem Ton
  • Alternative Methoden zur Darstellung von Informationen (z. B. visuell, taktil, haptisch/schwingend)

Beispiele

Eine Person hält ein Tablet in der einen Hand und gestikuliert mit der anderen Hand auf das Hörgerät, das sie trägt, was darauf hinweist, dass sie keine Audiodaten von ihrem Tablet hören kann. Im Hintergrund spielen Kinder.

BARRIERE – Ein Hörgerätebenutzer kann es vorziehen, sein Hörgerät direkt mit dem Gerät zu koppeln, kann dies jedoch nicht aufgrund fehlender Softwareunterstützung oder Schwierigkeiten beim Navigieren durch die Einstellungen.

Die Person hält ihr Hörgerät in der Hand und drückt die Bluetooth-Kopplungstaste darauf. Auf dem Tisch davor ist ein Surface Pro mit einem Fenster mit Bluetooth-Kopplungseinstellungen geöffnet.

FACILITATOR – Die Möglichkeit, ein Bluetooth-Hörgerät über leicht erkennbare Einstellungen direkt mit einem Gerät zu koppeln, kann die Erfahrung einer Person mit dem Gerät verbessern.

 


Der Zweck dieser Referenz besteht darin, Konzepte bereitzustellen, die Personen verwenden können, um Aspekte der Funktion zu dokumentieren und zu diskutieren. Der Entwurf sollte mit Menschen mit Behinderungen erfolgen. Dieser Verweis soll diese Aktivität unterstützen und nicht ersetzen.