Freigeben über


Steuerung (freiwillige vs. unfreiwillige Bewegung)

Die Fähigkeit, Aufgaben reibungslos mit Präzision und ohne unfreiwillige Bewegungen, Zittern oder Zittern auszuführen.

Unbeständigkeit kann kleine sich wiederholende Muskelbewegungen sein, die wie "Zittern" aussehen, oder es können größere unbeabsichtigte Bewegungen des gesamten Armes oder Kopfes sein. Obwohl unbeabsichtigte Bewegungen nicht immer kontinuierlich stattfinden, können sie tägliche Aufgaben wie das Bringen eines Löffels in den Mund oder das Schreiben mit einem Bleistift erschweren. Viele Aktivitäten, die Genauigkeit erfordern, z. B. das Zeigen mit dem Mauszeiger auf eine gewünschte Position, das Einfügen von Kabeln in kleine Anschlüsse oder die Verwendung eines Fingers mit einem Touchscreen, sind schwieriger, wenn die Person keine kontrollierten und stabilen Bewegungen ausführen kann.

Zittern und unfreiwillige Bewegung können durch situationsbedingte Faktoren wie zu viel Koffein, Nebenwirkungen von Medikamenten oder Nervosität und Angst verursacht werden. Häufiger werden Zittern und unfreiwillige Bewegungen durch neurologische Faktoren wie Hirnverletzungen oder Schlaganfall, Anfallsstörungen, Parkinson, Multiple Sklerose oder einen von vielen anderen Faktoren verursacht.

Barrieren

  • Erfahrungen oder Eingaben, die für unfreiwillige Bewegungen empfindlich sind (z. B. versehentliche Tastatureingaben während der Eingabe, Freihandeingaben, Cursornavigation)
  • Erfahrungen, die Genauigkeit und präzise Bewegungen erfordern (z. B. Tastengrößen mit kleinen Oberflächen, Einfügen von Kabeln in Ports)
  • Bewegungsbasierte Navigation durch eine Benutzeroberfläche (z. B. Bewegen eines Cursors auf dem Bildschirm, Tippen auf einen Stift auf dem Bildschirm oder Virtual Reality-Erfahrungen)

Moderatoren

  • Unterstützung für Eingaben, die keine Verwendung der Hände erfordern (z. B. Sprachbefehl, Augenanvisieren)
  • Möglichkeit zum Ändern von Einstellungen im Zusammenhang mit der Empfindlichkeit von Eingaben (z. B. Ändern der Empfindlichkeit der Cursorgeschwindigkeit, Verwendung einer deutlichen Rückgängig-Funktion, Hafttasten, Filtertasten)
  • Unterstützung für alternative Geräteeingaben, die einem bestimmten Benutzer den Zugriff erleichtern (z. B. vergrößerte Tastaturen oder gewichtete Mäuse)
  • Hardwareverbindungen wie USB-C, die eine tolerantere Erfahrung bieten

Beispiele

Eine Person sitzt an einem Schreibtisch vor einem Computerbildschirm. Sie verwenden eine Maus, aber ihre Hand ist wackelig, und der Cursor auf dem Bildschirm bewegt sich unruhig.

BARRIER — Maus und Cursor sind häufig empfindlich auf Bewegungen wie Zittern oder Unbeständigkeit der Hand. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Navigieren in Menüs und beim Auswählen des gewünschten Inhalts führen.

Der Mann schaut auf einen Computerbildschirm und wählt Optionen für die Anti-Tremor-Filterung aus.

FACILITATOR – Einstellungen wie Anti-Tremor-Filterung oder die Möglichkeit, die Cursorgeschwindigkeit zu verringern, bieten eine tolerantere Erfahrung und erleichtern die Navigation auf dem Bildschirm.

 


Der Zweck dieser Referenz besteht darin, Konzepte bereitzustellen, die Personen verwenden können, um Aspekte der Funktion zu dokumentieren und zu diskutieren. Der Entwurf sollte mit Menschen mit Behinderungen erfolgen. Dieser Verweis soll diese Aktivität unterstützen und nicht ersetzen.