Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Dauerhaft reduziertes Sehvermögen, das nicht mit Brille, Kontaktlinsen, Medikamenten oder Operationen korrigiert werden kann.
Der Begriff "Sehschwäche" deckt ein breites Spektrum visueller Fähigkeiten ab. Es ist am besten, sich sehbeschwächerte Funktionen und nicht zahlenmäßig vorzudenken. Sehschwäche ist nicht behebbares Sehen, das tägliche Aktivitäten beeinträchtigt. Es kann Verschwommenheit, fehlende Teile des Sichtfelds wie Verlust des zentralen Sehens, peripheres Sehen, blinde Flecken oder eine Kombination von Faktoren umfassen, die sich auf die Sehqualität auswirken. Während sehbehinderte Personen nicht vollständig daran hindern können, Informationen zu sehen und zu interpretieren, kann es schwierig sein, Informationen zu erkennen und zu interpretieren. Die Vermeidung einer Abhängigkeit von der Sehkraft allein kann dazu beitragen, die Augen zu reduzieren und den erleichterten Zugang für einfache Aufgaben zu verbessern.
Sehschwäche kann durch Augenkrankheiten wie Katarakt, Glaukom, Diabetes, Makuladegeneration und andere Krankheiten verursacht werden.
Barrieren
- Erfahrungen, die vom Sehvermögen abhängig sind, um eine Aufgabe abzuschließen
- Symbole und Text, die klein oder im Kontrast niedrig sind (z. B. Text in vielen Bedienungsanleitungen, Indikatorsymbole auf Hardware wie Ein/Aus, Lautstärke oder Text)
- Hardwarekomponenten, die nur durch Sicht erkennbar sind (z. B. Portpositionen, status Anzeigeleuchten, nicht angehobene Tasten)
- Text und Symbole in einer Benutzeroberfläche, die einen geringen Kontrast aufweisen oder klein sind
Moderatoren
- Barrierefreiheitseinstellungen sind in einer Benutzeroberfläche verfügbar (z. B. Helligkeits- und Kontraststeuerelemente, Vergrößern der Cursor-, Text- und Symbolgrößen, Zoomeinstellungen oder Verwenden einer Bildschirmlupe).
- Alternative Eingabemethoden wie Spracheingabe oder Toucheingabe sind verfügbar.
- Informationen können von alternativen Ausgaben wie Hören oder taktilen Mitteln empfangen werden
- Erhöhte Kontrastverhältnisse auf Hardware (3:1 für Hardware, 4,5:1 für Software)
- Hardwarekomponenten sind durch taktile Mittel erkennbar (z. B. erhöhte Tasten, prominente Pull-Tabs auf der Verpackung, taktile Anzeige an Anschlüssen)
Beispiele
BARRIER – Text einer bestimmten Größe oder Kontraststufe kann für jemanden unlesbar sein.
FACILITATOR – Mithilfe von Einstellungen kann der Benutzer die Größe und den Kontrast von Bildschirminhalten anpassen, um seine Anforderungen zu erfüllen.
Der Zweck dieser Referenz besteht darin, Konzepte bereitzustellen, die Personen verwenden können, um Aspekte der Funktion zu dokumentieren und zu diskutieren. Der Entwurf sollte mit Menschen mit Behinderungen erfolgen. Dieser Verweis soll diese Aktivität unterstützen und nicht ersetzen.