Freigeben über


Spracherkennungsqualität

Die Klarheit, Die Fließendkeit und die Lautstärke der Sprache.

Die Qualität unserer Sprache kann durch kognitive und Mobilitätsfaktoren beeinträchtigt werden, die die Aussprache unserer Wörter beeinflussen – z. B. Stottern, Schlämmen oder Murmeln. Die Sprachqualität kann durch lange Pausen zwischen Wörtern oder zu schnelles Sprechen beeinträchtigt werden. Wenn eine Person ein schwaches Zwerchfell oder eine schwache Mundmuskulatur hat, kann sie möglicherweise nicht laut oder kraftvoll genug sprechen, um von einem Gerät erkannt zu werden. Der Ausschluss tritt auf, wenn ein Gerät unklare oder ruhige Wörter nicht verstehen kann.

Personen mit Mobilitätsbeschränkungen verwenden häufig sprachaktivierter Geräte und Features. Dies ermöglicht unabhängigkeit bei der Ausführung von Aufgaben, sodass sie Sprachbefehle ohne physische Interaktion erteilen können. Wenn jemand von ihrem Gerät nicht verstanden wird, kann er es möglicherweise nicht verwenden, um seine Unabhängigkeit zu fördern.

Eine verminderte Sprachqualität kann durch vorübergehende Situationen wie Nervosität, Angst oder Halsschmerzen verursacht werden. Es kann auch durch dauerhafte Situationen wie kognitive Behinderungen oder Zustände beeinflusst werden, die mobilität und koordinationsbeeinflussen.

Barrieren

  • Spracherkennung, die fehlerempfindlich ist (z. B. wenn die Spracherkennung wiederholte Wörter nicht aufnehmen oder unklare Aussprachen, Akzente, Stottern, lange Pausen usw.)
  • Spracherkennung, die keine geringe Lautstärke oder Kraft der Stimme aufnehmen kann

Moderatoren

  • Unterstützung für Mikrofone, die die Spracheingabe verbessern
  • Geräte und Software, die Fehler bei der Spracheingabe mehr verzeihen
  • Unterstützung für Mikrofone, die die Spracheingabe verbessern
  • Möglichkeit zum Erkennen von Spracheingaben bei geringer Lautstärke (z. B. Aufdrehen der Empfindlichkeit des Gerätemikrofons)

Beispiele

Eine Person sitzt an einem Schreibtisch. Sie betrachten einen Monitor und sagen &Quot; Hallo Cortana, senden Sie eine kurze Nachricht an Contoso."

BARRIERE – Wenn ein Spracherkennungsprogramm keine Sprache verstehen kann, die nicht perfekt präzise oder genau ist, z. B. Stottern oder wiederholte Wörter, kann es Personen ausschließen.

Der Monitor zeigt die Anforderung der Person für Cortana an und identifiziert das duplizierte Wort.

FACILITATOR – Spracherkennungsprogramme, die Fehler in der Sprache erkennen und korrigieren können, ermöglichen es dem Benutzer, Aufgaben auszuführen, ohne Fehler manuell korrigieren zu müssen.

 


Der Zweck dieser Referenz besteht darin, Konzepte bereitzustellen, die Personen verwenden können, um Aspekte der Funktion zu dokumentieren und zu diskutieren. Der Entwurf sollte mit Menschen mit Behinderungen erfolgen. Dieser Verweis soll diese Aktivität unterstützen und nicht ersetzen.