Freigeben über


Einführung in Rechenzentren

Haben Ihre Schüler jemals gefragt: "Was ist die Cloud?" oder "Wo werden unsere Daten tatsächlich gespeichert, wenn sie in der Cloud gespeichert sind?" Vielleicht haben Sie Gespräche über Rechenzentren geführt und möchten das Thema weiter erkunden? An der Microsoft Datacenter Academy haben wir einen 6-Modul-Kurs mit dem Titel "Einführung in Rechenzentren" entwickelt, um Ihnen und Ihren Kursteilnehmern zu helfen, zu verstehen, wo sich die Cloud wirklich befindet. Dieser Kurs bietet grundlegendes Wissen über Rechenzentren, einschließlich ihrer Bedeutung, ihrer Existenz und ihrer Leistungsfähigkeit in der digitalen Welt.

Sie erkunden die Geschichte und Entwicklung von Rechenzentren, deren Schlüsselkomponenten, Netzwerkarchitektur, Nachhaltigkeitspraktiken, Auswirkungen auf die Community und die breite Palette von Karrieremöglichkeiten in der Rechenzentrumsbranche. Der Kurs ist anbieterunabhängig und enthält praxisnahe Beispiele von mehreren Anbietern, einschließlich Microsoft.

Dieser Kurs ist mehr als nur eine Lernressource, um Neugier zu wecken und die Kursteilnehmer zu inspirieren, weitere Ausbildungen und Karrieren in diesem wichtigen und schnell wachsenden Bereich in Betracht zu ziehen.

  • Publikum: Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die in beruflichen und technischen Bildungsprogrammen eingeschrieben sind, in der Regel im Alter von 16 bis 22 Jahren, obwohl in einigen Regionen die Schüler älter sein können, einschließlich erwachsener Lernende, die berufsqualifizieren möchten. Diese Lernenden studieren häufig Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) oder verwandte Disziplinen und untersuchen möglicherweise grundlegende Konzepte in den Bereichen Computing, Netzwerk oder digitale Infrastruktur. Der Kurs ist für Kursteilnehmer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen zugänglich, sodass er sowohl für Personen geeignet ist, die noch nicht mit dem Thema vertraut sind, als auch für diejenigen, die ihr Verständnis des Rechenzentrumsbetriebs und des Cloudökosystems vertiefen möchten.

  • Länge: Die für die Bereitstellung des Kurses "Einführung in Rechenzentren" erforderliche Zeit kann je nach Vorkenntnissen, technischer Vertrautheit und Allgemeinem Reifegrad der Lernenden variieren. Studierende, die noch nicht mit IKT-Konzepten vertraut sind oder gerade erst ihren Beruflichen Bildungsweg beginnen, können von einem langsameren Tempo und zusätzlicher Unterstützung profitieren, während diejenigen, die sich dem Abschluss nähern, schneller vorankommen können.

Als allgemeine Richtlinie schätzen wir, dass der Kurs über ca. 16 Lektionen von jeweils 45 Minuten gehalten werden kann, insgesamt etwa 12 Stunden Unterrichtszeit.

Lernziele

  • Aufbau grundlegender Kenntnisse über Rechenzentren und deren Rolle in der digitalen Welt
    • Die Lernenden erfahren, was Rechenzentren sind, warum sie existieren und wie sie moderne digitale Infrastruktur unterstützen, einschließlich Cloud Computing, Onlinedienste und Datenspeicher.
  • Erkunden der wichtigsten Komponenten, Vorgänge und Nachhaltigkeitsmethoden von Rechenzentren
    • Die Kursteilnehmer erhalten Einblicke in Rechenzentrumsdesign, Hardware, Netzwerk, Überwachung und Wartung sowie die Auswirkungen von Rechenzentrumsvorgängen auf die Umwelt und die Community.
  • Entdecken Sie Karrierepfade und gesellschaftliche Beiträge der Rechenzentrumsbranche
    • Der Kurs führt die Lernenden in die breite Palette von Rollen innerhalb des Rechenzentrumsökosystems ein und hebt hervor, wie Rechenzentren zu lokalen Wirtschaften, Bildung und Nachhaltigkeitszielen beitragen.

Modulbeschreibung

Dieser Kurs ist in die folgenden sechs Module unterteilt.

Modul 1: Einführung in Rechenzentren

In diesem Modul lernen die Lernenden die Grundlagen von Rechenzentren kennen – was sie sind, warum sie existieren und welche wichtige Rolle sie in der modernen IT-Infrastruktur spielen. Wir untersuchen die Entwicklung von Rechenzentren von Mainframes zur Cloud und betrachten verschiedene Typen wie Unternehmens-, Colocation-, Cloud- und Edgerechenzentren. Die Lernenden lernen auch die Kernkomponenten eines Rechenzentrums kennen, einschließlich Stromversorgung, Kühlung und Sicherheit. Am Ende haben die Lernenden ein klares Verständnis des Zwecks und der Struktur von Rechenzentren.

Modul 2: Datacenter Design und Architektur

In diesem Modul untersuchen wir die wichtigsten Faktoren des Rechenzentrumsdesigns und untersuchen, warum sie für den Aufbau einer zuverlässigen, skalierbaren und effizienten Infrastruktur von entscheidender Bedeutung sind. Die Lernenden untersuchen Überlegungen zur Standortauswahl, z. B. Energieverfügbarkeit, Klima und Risiken durch Naturkatastrophen. Wir betrachten auch das Layout eines Rechenzentrums, das wichtige Elemente wie Topologien, IT-Infrastruktur und Raumbelegung abdeckt. Am Ende dieses Moduls werden die Lernenden die Bedeutung eines gut geplanten Rechenzentrums verstehen.

Modul 3: Datacenter Hardware und IT-Infrastruktur

In diesem Modul erfahren Sie mehr über die grundlegende Hardware und IT-Infrastruktur, die Rechenzentren mit Strom versorgt. Die Lernenden untersuchen die verschiedenen Servertypen und ihre Komponenten sowie verschiedene Speicheroptionen wie SAN, NAS und Objektspeicher. Wir untersuchen die Netzwerkinfrastruktur innerhalb eines Rechenzentrums, einschließlich wichtiger Komponenten wie Switches, Router und Firewalls, sowie die Verwaltung der externen Konnektivität. Darüber hinaus lernen die Lernenden die wichtigen IT-Geräte wie Racks und Gehäuse und Controller für die Anwendungsbereitstellung kennen, die zur Optimierung der Leistung und organization innerhalb des Rechenzentrums beitragen. Am Ende verfügen die Lernenden über ein solides Verständnis der Hardware, die die Datenspeicherungs-, Verarbeitungs- und Netzwerkanforderungen eines modernen Rechenzentrums unterstützt.

Modul 4: Datacenter Operations

In diesem Modul untersuchen wir die wesentlichen Vorgänge, die die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Rechenzentren sicherstellen. Topics umfassen die Wichtigkeit der Überwachung wichtiger Systeme wie Umgebungsbedingungen, Leistung und Sicherheit mithilfe von Tools wie dcim (Datacenter Infrastructure Management). Die Lernenden erfahren, wie KPIs wie Betriebszeit und Energieeffizienz nachverfolgt werden, um die Leistung zu optimieren. Wir werden auch Wartungspraktiken für Hardware, Software, Kühlsysteme und Stromversorgungssysteme behandeln, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Am Ende des Moduls werden Vorschriften, Zuverlässigkeitsstrategien und Notfallwiederherstellung behandelt.

Modul 5: Nachhaltigkeit in Rechenzentren

In diesem Modul konzentrieren wir uns auf die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Rechenzentrumsbetrieb. Topics umfassen die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind, Strategien zur Optimierung des Energieverbrauchs und Notstromsysteme. Wir untersuchen auch fortschrittliche Kühltechniken, einschließlich der Wiederverwendung von Abwärme und Wasserschutzmethoden. Darüber hinaus erfahren die Lernenden, wie KPIs dazu beitragen, den Nachhaltigkeitsfortschritt zu verfolgen, und sehen sich die praxisnahen Beispiele an, die erfolgreiche Innovationen bei der Gestaltung und dem Betrieb von grünen Rechenzentren zeigen.

Modul 6: Auswirkungen auf die Community in Rechenzentren

In diesem Modul untersuchen die Lernenden die wichtige Rolle, die Rechenzentren bei der Gestaltung lokaler Volkswirtschaften und Gemeinschaften spielen. Rechenzentren sind mehr als nur Technologiehubs, sie dienen als Motoren der Chancen, die Investitionen, Innovationen und langfristigen Wohlstand fördern. Die Lernenden erfahren, wie diese digitalen Infrastrukturstandorte zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen, lokale Dienstleistungen verbessern und wirtschaftswachstum fördern. Darüber hinaus wird in diesem Modul untersucht, wie Rechenzentren mit lokalen Organisationen über Bildungs-, Personalschulungs- und CSR-Initiativen (Corporate Social Responsibility) zusammenarbeiten. Am Ende dieses Moduls haben die Lernenden ein tieferes Verständnis der transformativen Auswirkungen von Rechenzentren auf die Regionen, die sie bedienen.

Downloads von Kursleitern

Um die effektive Durchführung des Kurses Einführung in Rechenzentren zu unterstützen, erhalten Lehrkräfte eine umfassende Reihe von Unterrichtsmaterialien, die auf Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit im Unterricht ausgelegt sind. Das Paket enthält Folgendes: