Microsoft Dataverse-Integrationen

Abgeschlossen

Sie können mit Microsoft Dataverse den Datenfluss zwischen Finanz‑ und Betriebs-Apps, Dynamics 365 Sales und Dynamics 365 Customer Service ermöglichen. Weil sich Sales und Customer Service in Dataverse befinden und Finanz‑ und Betriebs-Apps in Dataverse integriert ist, wird Finanz‑ und Betriebs-Apps in alle Module von Kundenbindungs-Apps eingebunden, wie etwa Dynamics 365 Sales, Dynamics 365 Customer Service, Dynamics 365 Customer Insights - Journeys, Dynamics 365 Field Service, sowie Dynamics 365 Talent.

Kundeninformationen aus Sales können beispielsweise in Finanz‑ und Betriebs-Apps einfließen. Sie müssen die Daten nicht manuell verschieben oder ein Datenintegrationstool eines Drittanbieters verwenden. Wenn Sie Dataverse für die Datenintegration verwenden, erhalten Sie eine einheitliche Dynamics 365-Benutzerumgebung. Damit sind auch digitale Feedbackschleifen zwischen Debitoren, Produkten, Personen und Betriebsabläufen möglich.

Um die Daten in Dataverse auf dem aktuellen Stand zu halten, können Sie Finanz‑ und Betriebs-Apps-Umgebungen im Rahmen der Umgebungsbereitstellung in Lifecycle Services (LCS) mit Dataverse verknüpfen. Sie können wahlweise eine vorhandene Dataverse-Umgebung konfigurieren oder eine neue Umgebung erstellen. Der Datenfluss zwischen den Anwendungen ist mit geringem Arbeitsaufwand im Back-End-Bereich möglich.

Der Datenintegrator für Administratoren ist ein Punkt-zu-Punkt-Integrationsdienst für die Datenintegration in Dataverse. Damit können Sie Daten in Dynamics 365-Anwendungen synchronisieren. Die Datenintegrationsplattform enthält vordefinierte Vorlagen, einschließlich Finanz‑ und Betriebs-Apps und Sales, die von Anwendungsteams bereitgestellt werden.

Auch Microsoft-Partner und ‑Debitoren stellen benutzerdefinierte Vorlagen bereit. Diese Integrationsvorlagen stellen eine Blaupause mit vordefinierten Entitäten und Feldzuordnungen bereit, die den Datenfluss von der Quelle zum Ziel ermöglichen. Darüber ermöglichen Integrationsvorlagen, die Daten vor dem Import umzuwandeln.

Oft haben die Quell‑ und der Zielanwendung ein anderes Schema. Eine Vorlage mit vordefinierten Entitäten und Feldzuordnungen ist ein guter Ausgangspunkt für ein Integrationsprojekt.

Die folgende Grafik zeigt die Architektur, auf der die synchrone Datenintegration basiert. Der Datenfluss zwischen Finanz‑ und Betriebs-Apps und Dataverse erfolgt bidirektional nahezu in Echtzeit. Diese Funktion ist sofort verfügbar und der bevorzugte Ansatz zur Datenintegration.

Diagramm der Architektur für den synchronen Ansatz bei Datenintegrationen zwischen Dataverse und Finanz‑ und Betriebs-Apps.

Weitere Informationen zur synchronen Datenintegration erhalten Sie unter Konten direkt von Sales mit Konten in Supply Chain Management synchronisieren. Hier finden Sie ein Beispiel für die Prospect-to-Cash-Lösung, mit der Daten aus Sales in Dynamics 365 Supply Chain Management synchronisiert werden.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Datenintegrationsprojekt einzurichten und eine Verbindung herzustellen:

  1. Erstellen Sie eine Verbindung, indem Sie Anmeldeinformationen für Datenquellen angeben.
  2. Erstellen Sie einen Verbindungssatz, indem Sie Umgebungen für im vorherigen Schritt erstellte Verbindungen ermitteln.
  3. Erstellen Sie mithilfe einer Vorlage ein Datenintegrationsprojekt. Dafür erstellen oder verwenden Sie vordefinierte Zuordnungen für eine oder mehrere Entitäten.
  4. Nachdem Sie das Integrationsprojekt erstellt haben, stellen Sie für jedes System, mit dem Sie im Microsoft Power Apps-Portal arbeiten, eine Verbindung bereit.

Sie können zwischen Finanz‑ und Betriebs-Apps und Dataverse eine asynchrone Datenintegration durchführen. Diese erfolgt jedoch nur in eine Richtung. Daten können entweder von Finanz‑ und Betriebs-Apps zu Dataverse oder von Dataverse zu Finanz‑ und Betriebs-Apps fließen. Sie werden nicht nahtlos hin und her übertragen. Der Datenfluss erfolgt auch nicht in Echtzeit.

Weitere Informationen über die Datenintegration mit Dataverse finden Sie in der Übersicht dieses Moduls.