Produkte und Lagerbestand in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren und verwalten

Produktinformationen sind die Eckpfeiler für Lieferketten- und Einzelhandelsanwendungen in allen Branchen. In den verschiedenen Modulen einer Geschäftslösung sind produktspezifische Informationen und Konfigurationen erforderlich, um die Geschäftsprozesse zu verwalten, die sich auf bestimmte Produkte, Produktfamilien, Stücklisten oder Produktkategorien beziehen. Bestandsberichte zeigen auf verschiedene Weisen, wie viel Lagerbestand Sie haben und wie Sie Ihre Bestandsinvestitionen effizienter umsetzen können.

Voraussetzungen

  • Allgemeines Verständnis der Lieferkettenprozesse
  • Die Möglichkeit, Supply Chain Management für die grundlegende Verarbeitung zu verwenden
  • Kenntnisse der Lagerverwaltung
  • Kenntnisse der Lagerortverwaltung

Module in diesem Lernpfad

Dynamics 365 Supply Chain Management ermöglicht es Mitarbeitern und Organisationen, sich einen einheitlichen Überblick über Bestände, Lager, Fertigung, Service und Logistik mit Predictive Analytics zu verschaffen, die Daten in Erkenntnisse umwandeln, um bessere strategische Entscheidungen zu unterstützen.

Mit der Lagerverwaltung Dynamics 365 Supply Chain Management können Sie die Verfolgung, Kontrolle und Optimierung des Bestands in Ihrem gesamten Unternehmen optimieren.

Die Arbeit mit Lagerbestandsvorgängen in Dynamics 365 Supply Chain Management ist von entscheidender Bedeutung, um die Betriebseffizienz zu steigern, Kosten zu senken, Kundenanforderungen zu erfüllen und die Einhaltung von Branchenvorschriften sicherzustellen.

Ihre Organisation kann ausgehende Vorgänge in Dynamics 365 Supply Chain Management verwenden, um Bestellprozesse Auftragserfüllung zu rationalisieren, Genauigkeit und Transparenz zu verbessern, Abläufe zu optimieren und effektiv zu skalieren, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.

Dieses Modul bietet eine umfassende Erklärung der Seite Wareneingangsübersicht und ihre Rolle bei der Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit von Verwaltungsprozessen für eingehende Bestellungen in Dynamics 365 Supply Chain Management.

In diesem Modul werden Methoden zur Bestandskostenberechnung und ihre Auswirkungen auf Wert, Gewinn und Preismanagement untersucht. Sie erfahren mehr über Methoden wie FIFO, LIFO, gewichteten Durchschnitt, Standardkosten und deren Auswirkungen auf die Bestandsbewertung und auf die Finanzberichterstellung. Zudem erfahren Sie mehr über den Lagerabschlussprozess, seine Rolle bei der Abwicklung von Transaktionen und der Auswirkungen auf das Hauptbuch. Dann prüfen Sie die Neuberechnung, Anpassungen und Archivierung des Bestands auf eine optimierte Speicher‑ und Leistungseffizienz.

Einer der Faktoren für ein erfolgreiches Unternehmen ist die Transparenz darüber, wie viel Lagerbestand zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden ist. Bestandsberichte in Dynamics 365 Supply Chain Management zeigen auf verschiedene Weisen, wie viel Lagerbestand Sie haben und wie Sie Ihre Bestandsinvestitionen effizienter umsetzen können.

Produktinformationen sind die Eckpfeiler für Lieferketten- und Einzelhandelsanwendungen in allen Branchen. In den verschiedenen Modulen einer Geschäftslösung sind produktspezifische Informationen und Einrichtungen erforderlich, um die Geschäftsprozesse zu verwalten, die sich auf bestimmte Produkte, Produktfamilien oder Produktkategorien beziehen.

Stücklisten definieren die zur Herstellung eines Produkts erforderlichen Komponenten. Die Komponenten können Rohmaterialien, Halbfertigprodukte oder Substanzen sein. Mitunter werden auf Stücklisten auch Dienstleistungen angegeben. In der Regel werden auf Stücklisten jedoch die erforderlichen Materialressourcen beschrieben. In Verbindung mit einem Arbeitsplan oder Produktionsfluss, der die zur Fertigung eines Produkts erforderlichen Vorgänge und Ressourcen beschreibt, bildet die Stückliste die Grundlage für die Berechnung der vorkalkulierten Kosten des Produkts.