Lean Manufacturing in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren und verwenden
Auf einen Blick
-
Level
-
Skill
-
Produkt
-
Subject
Lean Manufacturing ist ein Verlauf der kontinuierlichen Verbesserung. Ziel ist, auf wirtschaftliche Weise und zum richtigen Zeitpunkt genau das zu produzieren, was der Kunde will. Sie können Lean Manufacturing in einer einheitlichen Fertigungsumgebung (gemischter Modus) einsetzen, die verschiedene Liefer-, Produktions‑ und Beschaffungsstrategien kombiniert. Diese Strategien umfassen Fertigungsaufträge, Chargenaufträge für die verarbeitende Industrien, Bestellungen und Umlagerungsaufträge. Die Lean Manufacturing-Architektur in Dynamics 365 Supply Chain Management besteht aus Produktionsabläufen, Aktivitäten und Kanban-Regeln.
Voraussetzungen
- Allgemeines Verständnis der Fertigungsprozesse
- Die Möglichkeit, Supply Chain Management für die grundlegende Verarbeitung zu verwenden
- Verständnis der Arbeit mit der Lagerverwaltung
- Verständnis der Arbeit mit der Lagerortverwaltung
Erfolgscode
Möchten Sie einen Erfolgscode beantragen?
Module in diesem Lernpfad
Der Produktionslebenszyklus beginnt mit dem Anlegen des Fertigungsauftrags, des Chargenauftrags oder des Kanbans. Es endet mit einem fertigen Produkt, das entweder für einen Debitor oder eine andere Produktionsphase bereit ist. Jeder Schritt im Lebenszyklus erfordert unterschiedliche Arten von Informationen, um den Prozess abzuschließen. Wenn ein Schritt abgeschlossen ist, ändert sich der Produktionsstatus im Fertigungsauftrag, im Chargenauftrag oder Kanban. Verschiedene Produkttypen erfordern unterschiedliche Herstellungsprozesse.
Ziel ist, auf wirtschaftliche Weise und zum richtigen Zeitpunkt genau das zu produzieren, was der Kunde will. Perfektion zählt zu den Bestrebungen des Lean Manufacturing. Sie können Lean Manufacturing in einer einheitlichen Fertigungsumgebung (gemischter Modus) einsetzen, die verschiedene Liefer-, Produktions‑ und Beschaffungsstrategien kombiniert. Diese Strategien umfassen Fertigungsaufträge, Chargenaufträge für die verarbeitende Industrien, Bestellungen und Umlagerungsaufträge. Die Lean Manufacturing-Architektur in Dynamics 365 Supply Chain Management besteht aus Produktionsabläufen, Aktivitäten und Kanban-Regeln.
Die Lean Manufacturing-Architektur in Dynamics 365 Supply Chain Management besteht aus Produktionsabläufen, Aktivitäten und Kanban-Regeln. Sie können Lean Manufacturing in einer einheitlichen Fertigungsumgebung einsetzen, die verschiedene Liefer-, Produktions‑ und Beschaffungsstrategien kombiniert.
Mit der Kanban-Zeitplanübersicht kann der Produktionsplaner den Produktionsplan für Kanban-Einzelvorgänge steuern und optimieren. Dies macht den Ablauf von Kanban-Einzelvorgängen transparent und bietet dem Produktionsplaner ein Tool, das den Produktionsplan für die Lean Manufacturing-Arbeitsgruppe optimiert und anpasst. Kanban-Regeln in Dynamics 365 Supply Chain Management sind an Produktionsflüsse gebunden und bilden die Grundlage für die Aktivitäten eines Kanbans. Kanban-Regeln können für eine Vielzahl von Lagerfertigungs‑ und Auftragsfertigungsszenarien erstellt werden. Dieses Modul erklärt die Arbeit mit Kanban-Zeitplanübersichten und beschreibt Kanban-Typen, Kanban-Wiederbeschaffungsstrategien und Kanban-Regeln für feste Mengen.
Sie nutzen Kanban-Regeln, um zugehörige Vorgänge auszulösen und zu erstellen, wenn Sie Verkaufspositionen erstellen, Fertigungsaufträge schätzen, Kanbans erstellen, die über Kanban-Ereignisregeln bereitgestellt werden, oder bedarfsverursachende Ereignisse verarbeiten, wenn der Lagerbestand eine Mindestmenge erreicht hat. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Ereignis‑Kanbans in Dynamics 365 Supply Chain Management erstellen und verarbeiten.
Geplante Kanbans werden für Artikel verwendet, die normalerweise nicht für Kanban-Regel mit fester Menge geeignet sind. Diese Produkte werden nicht häufig verwendet, und die Produktion dieser Artikel wird nach einem Zeitplan durchgeführt. Der Zeitplan wird wöchentlich anhand der vom Debitor gesendeten Planung analysiert und aktualisiert.
Die Fremdarbeitsfunktionalität in Dynamics 365 Supply Chain Management bietet Transparenz der Komponenten, die dem Subunternehmer zur Verfügung gestellt werden, sowie ggf. Transparenz der Kapazität beim Subunternehmer. Durch die Arbeit mit Kanban-Planung und ‑Zeitplanübersichten können Unternehmen schnelle und fundierte Entscheidungen treffen, um Nachfrageschwankungen effektiv zu verwalten, insbesondere wenn sie die Produktionsflusskosten im Lean Manufacturing analysieren.